Terrassenplatten (Keramikplatten) direkt auf Stelzlager verlegt, Erfahrungen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

Flitz86

Hallo zusammen,
wie sind eure Erfahrungen mit Terrassenplatten (Keramikplatten) direkt auf Stelzlager verlegt? also ohne weitere Unterkonstruktion...
Ich habe mir hierzu verschieden "Do it yourself" Videos angeschaut und man hört immer wieder Sachen wie "schon ein bisschen instabil", "der Boden gibt nach" etc.
Ich selbst kann mir das auch nicht so recht vorstellen. vor allem da man keinen richtigen Anschlag hat.
Mein Balkon ist grob 7 Meter lang. Ich habe die Befürchtung das auf diese Länge die Stelzlager mit der Zeit "aus der Reihe tanzen".
Weil auf dem Boden (Abdichtung) befestigen geht leider nicht - außer irgendwie zu kleben.

Gruß
Chris
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Grundsätzlich sind Platten ab einer Dicke von 40-45mm selbsttragend, somit für Stelzlagerbauten geeignet.
Der Untergrund ist einer der wichtigsten Aspekte, er sollte ausreichend druckfest sein, ein eventuelles Gefälle darf nicht in Richtung Hauswand zeigen (da dies ja die wasserführende ebene bei Regenschlag ist)..
Den Randaspekt "Oberflächenunebenheit" des Untergrundes kann man mit entsprechenden Stelzlagern ausgleichen.
Ausgleichen heißt aber, dass man zu jedem Zeitpunkt weiß, an welchem Höhenpunkt man sich befindet.
Idealerweise wird die Plattenverlegung mithilfe eines Kreisellasers durchgeführt, damit jede Platte eine gleiche Höhenlage aufweist.
An den Stelzlagern sollte man nicht sparen, denn sie sind als "tragende" Teile später für die Flächenstabilität zuständig.
Gute Stelzlager können jede der vier Plattenecken separat in der Höhe ausgleichen/nivellieren.
---------------------
Viel Erfolg: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 07.11.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 118 Themen mit insgesamt 840 Beiträgen
Oben