Störende "Heizungswanne" im Betonboden gegossen

C

comstar

Hallo,
wir haben im Wohnzimmer vor der Terrassentür auf 460cm Länge eine Wanne im Betonboden (vermutlich) gegossen.
Im Kellerbereich stört das Monstrum natürlich.
Was denkt Ihr, hat man irgendwie eine Aussicht das zu entfernen? Die Decke wäre dann zur Wand ja nicht mehr gestützt. Ich weiß nicht ob da ein Stahlträger entlang der Kante ausreichen wird? Bevor ich einen Statiker beauftrage, wollte ich mal Einschätzungen, ob sich das überhaupt lohnen könne.

Und wie wieviel Aufwand ist es so eine 16cm dicke Betonwanne zu entfernen? vor allem wie?

Vielen Dank!
Architektenplan zeigt Wandabschnitt mit Türzarge und Maßlinien auf dem Grundriss.

Architektur-Grundriss eines Wohnraums mit Wänden, Türen und Heizkörpern.
 
N

nordanney

Inwiefern stört es im Keller? Soll das ein Wohnbereich werden (oder ist es schon)?

Bei den möglichen Kosten - Stahlträger würde ich mal als gesetzt sehen, wobei ich gar nicht wüsste, wie man damit cm einsparen würde - von eher deutlich >10k wäre es mir das nicht wert. Die "Wanne" entfernen und zwei Deckenbereiche verbinden ist extremst aufwändig und teuer.
 
T

Teimo1988

Wenn ich den Planausschnitt richtig lese, ist der schrafierte Bereich Beton. Das heißt auf Höhe von 212,5 cm könnte die Decke waagrecht durchverbunden werden. Sprich links und rechts von der Wanne ist Beton. Vielleicht lässt sich das auch mit einkleben von Eisen lösen. Bin aber wirklich kein Statiker und hab da jetzt nur laienhaftes DIY-Vorgehen im Kopf.
Wirst wohl mit jemand reden müssen.
 
A

ajokr2025

Fürs Einkleben brauchst du aber auf beiden Seiten ausreichend Übergreifungslänge. Zum Raum hin kann man relativ einfach freistemmen, am Balken links wird es schwieriger. Diesen Balken könnte man natürlich auch komplett wegnehmen und durch einen Stahlträger ersetzen. Damit kann man auch die Wärmebrücke der auskragenden Betonplatte sauber lösen, falls das beim Bau nicht thermisch getrennt wurde.
 
11ant

11ant

Im Kellerbereich stört das Monstrum natürlich.
Was denkt Ihr, hat man irgendwie eine Aussicht das zu entfernen? Die Decke wäre dann zur Wand ja nicht mehr gestützt. Ich weiß nicht ob da ein Stahlträger entlang der Kante ausreichen wird? Bevor ich einen Statiker beauftrage, wollte ich mal Einschätzungen, ob sich das überhaupt lohnen könne.
Und wie wieviel Aufwand ist es so eine 16cm dicke Betonwanne zu entfernen? vor allem wie?
Ohne zu wissen, wobei "das Monstrum stört", ist die Abwägung schwer. Ein Stahlträger müßte in dem Bestandsgebäude ja auch erst einmal in den Keller hinuntergetragen werden ;-)
Siemens Lufthaken sind in "extra strong" nur noch gebraucht zu bekommen. Was auch immer, unverhältnismäßig wird es ziemlich sicher.
Ich vermute, im Keller (zeige mal dessen Grundriß) ist der Kaventsmann über die Raumbreite durchgehend, also nicht beidseitig um mehr als 1m zurückspringend (?)
 
Zuletzt aktualisiert 27.10.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 114 Themen mit insgesamt 1158 Beiträgen
Oben