Starke Ausblühungen am Neubau-Haus

4,30 Stern(e) 4 Votes
U

Ubibubi

Moin zusammen,

ich wollte einmal eure Meinungen zum Thema Ausblühungen an unserem Neubau einholen. Ich habe mir schon einige Erfahrungsberichte von Leuten durchgelesen und weiß, dass das grundsätzlich ein vielschichtiges Thema mit vielen Einflussfaktoren ist. Im gewissen Rahmen kann es normal sein, teilweise liegt es an Baupfusch, manchmal an beidem.

In den letzten Monaten hatten wir ja viel und außergewöhnlichen Starkregen, der Ausblühungen wahrscheinlich besonders begünstigt. Wir wohnen auch in einem Neubaugebiet, wo die Mehrheit der Häuser gerade Ausblühungen hat. An unseren ist es allerdings besonders heftig. Mag auch u.a. am Stein liegen, der mehr Wasser aufnehmen kann (Wiesmoor erd-bunt).

Betroffen sind bei uns vorrangig die Wetterschlag-Seiten (Süd/Ost und Süd/West), an den anderen beiden sieht man sehr wenig. Besonders sieht man es an den Fensterbänken (der Klassiker bei vielen Häusern, Foto 1-2) und dem Seitengiebel unterm Fenster und drumrum (Foto3 ), aber auch an einer Eckkante (Foto 1 rechts). Was mich besonders verwirrt sind die Ausblühungen und spürbare Restfeuchtigkeit am Sockel (Fotos 1,4), obwohl wir Noppenbahn, Lüftungsfugen und Drainage haben.

Was die Fensterbänke betrifft, habe ich mal Bilder aus der Bauphase durchforstet und es scheint auch zumindest überall Alujet-Folie zu liegen. Die kann ich bei Interesse noch hochladen.

Wie ist eure Einschätzung? Liegt es an der Kombi aus dem Stein und dem Starkwetter + vielleicht dem Mörtel? Und man macht die Ausblühungen einfach weg und das legt sich mit der Zeit? Oder glaubt ihr, da gibt es irgendwo ein grundlegendes Problem? Übrigens, mit Bürste und Abspritzen gehen die Ausblühungen nicht gut weg. Spricht eher für Salpeter als Salz oder?

Vielen Dank schon mal vorab und liebe Grüße
Ubibubi
Außenansicht eines modernen roten Ziegelhauses mit mehreren Fenstern, Gehweg aus Pflastersteinen

Backstein-Haus mit schneebedecktem Dach, dunkel gerahmten Fenstern und blauem Himmel.

Vorderansicht eines roten Backsteinhauses mit kleinem Fenster im Obergeschoss und großen Fenstern.

Außenwand aus roten Ziegeln mit Glas-Schiebetür; Kabel und Schatten auf sandigem Boden.
 
Nida35a

Nida35a

Da wirst du wohl einen Schadensgutachter/Bausachverständigen vor Ort holen müssen.
Der kann das einschätzen und dich beraten, auch wegen Gewährleistung und sachgerechter Behebung
 
U

Ubibubi

Würdest du denn sagen, dass sich das in meinem Fall definitiv lohnt oder ist das nicht direkt mit Kanonen auf Spatzen schießen?
 
Nida35a

Nida35a

Würdest du denn sagen, dass sich das in meinem Fall definitiv lohnt oder ist das nicht direkt mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Der Gutachter kostet evtl. 300€, der Schaden kann verschiedene Ursachen haben.
Baufehler, Undichtheiten, falscher Wasserablauf etc, die Behebung kann teuer oder preiswert sein,
du weißt nicht wie es dahinter aussieht und was da weggammelt und was sich da entwickelt
 
G

Gerhard1984

Hallo Ubibubi... Was hat es bei dir gegeben bzw. konntest du das Problem lösen?

Habe es bei mir ähnlich und mir wurde gesagt ich sollte die Klinker / Fensterbank hydrophobieren damit der Klinker sich nicht mehr vollsaugen kann.
Der Fensterbauer sagt er hätte alles korrekt abgedichtet.
 
U

Ubibubi

Also bei mir war es im zweiten Winter deutlich weniger und das Salz hat sich mittlerweile rausgewaschen. Ich habe auch letztes Jahr von Mellerud die Mauer-Imprägnierung verwendet an allen Fensterbänken. Ich kann allerdings nicht sagen, wieviel Unterschied die Imprägnierung und wieviel einfach die Zeit ausmachen.

Feuchtigkeit sehe ich hauptsächlich noch in verregneter Zeit beim Seitengiebel, weil der halt die Wetterseite hat.
 
Zuletzt aktualisiert 17.11.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1505 Themen mit insgesamt 13325 Beiträgen
Oben