Speicherofen und KfW40-Plus-Haus macht das Sinn?

4,70 Stern(e) 3 Votes
J

jochi79

super, vielen Dank schon mal.
Das müsste dann ja eigentlich auch in Eigenregie machbar sein, ist ja letztendlich normaler Trockenbau so wie Du es beschreibst.
Natürlich mit Kontrolle/Anschluss durch den Schorni/Heizungsbauer bei einem wassergeführten Einsatz
 
T

tutterchen

Guest
Auch von mir gerne noch einmal ein Beispiel. Der Preis lag komplett ca. 1000€ über dem von nordanney (excl. Schornstein, Dachklempnerarbeiten, Tritte). Einsatz ist hier ein Panorama 51/66/50/66 von Brunner. Der Kamin ist nicht wassergeführt und rechnet sich bei den aktuellen Holzpreisen ja sowieso nicht. Es ist also ein reines Wohlfühl- und Spassfeuer. Er wurde vom Kaminbauer mit Schamottsteinen errichtet, die Rückwand ist gemauert. Gefliest hat der Fliesenleger mit unseren Bodenfliesen, verputzt hat unser Maler- und Tapezierer. Wir nutzen ihn quasi als Raumteiler im Wohnzimmer und er brennt aktuell ca. 3-4 mal die Woche. Temperaturerhöhung liegt bei moderatem Anlegen bei 3-4°C (Ausgangstemperatur ca. 21-22°C). Druckwächter haben wir keinen. Der Kaminbauer wollte, der Schorni hat darauf verzichtet. Zuluft erfolgt durch Luftkanal unter der Bodenplatte.


Gemütliches Wohnzimmer mit geschmücktem Weihnachtsbaum und brennendem Kamin.



Moderner Wohnbereich mit Kamin, Korbstuhl, Pflanze und Glas-Schiebetür zur Küche.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 29.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen
Oben