Planung Einfamilienhaus ca. 160m2 4-köpfige Familie

B

Baumausi

Hallo,

wir planen aktuell unser Einfamilienhaus. Nach mehreren Entwürfen sind wir jetzt bei diesem rausgekommen. Irgendwann kann man den eigenen Entwurf nicht mehr sehen und deshalb wünschen wir uns hier die Meinung von Außenstehenden. Wir sind dankbar für jede Anmerkung!

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 830m2
Hang: nein
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl
Baufenster, Baulinie und -grenze: siehe Bild
Randbebauung: mit Garage erlaubt
Anzahl Stellplatz
Geschossigkeit: 1,5
Dachform: Satteldach
Stilrichtung
Ausrichtung: siehe Bild
Maximale Höhen/Begrenzungen: Traufhöhe 4m
weitere Vorgaben:

Der Bebauungsplan ist 30 Jahre alt, wir werden versuchen Ausnahmen genehmigt zu bekommen (u.a. um einen höheren Kniestock zu haben).
Dementsprechend auch kein Neubaugebiet, sondern eine Baulücke

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Satteldach
Keller, Geschosse: 1,5 (kein Keller)
Anzahl der Personen, Alter: 2 30 Jahre (+ 2 geplante Kinder)
Raumbedarf im EG, OG:
EG: Technik, Büro, Speiß, Wohn/Essbereich, Bad
OG: Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, Bad, Hauswirtschaftsraum
Büro: Homeoffice (1 Person, 5 Tage die Woche)
Schlafgäste pro Jahr: kaum (kein Gästezimmer geplant)
offene oder geschlossene Architektur: mittel
konservativ oder moderne Bauweise: mittel
offene Küche, Kochinsel: offene Küche mit Kochinsel/-theke
Anzahl Essplätze: 8
Kamin: nein
Musik/Stereowand: nein
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: Doppelgarage
Nutzgarten, Treibhaus: nein


Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
Planer einer Fertighausunternehmen

Was gefällt besonders? Warum?
- Wohnbereich in L-Form
- Büro im EG
- Hauswirtschaftsraum getrennt vom Technikraum

Was gefällt nicht? Warum?
- Eingangsbereich /Büro (Tür Büro komisch ums Eck)

Preisschätzung laut Architekt/Planer: 500T€

Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 500T€
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Ankleide war gewünscht und ist aktuell nicht berücksichtigt
-könnt Ihr nicht verzichten: großes Büro, Speisekammer

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer, welcher an unsere Wünsche angepasst wurde

- Wir haben uns gewünscht den Hauswirtschaftsraum nach oben zu verlegen, da uns unten der Platz ausging
- Hauseingang im Osten, damit möglichst viel Süd/west-Garten übrig bleibt

Ich hoffe alle nötigen Angaben gemacht zu haben, beantworte aber gerne noch offene Fragen.

Vielen Dank euch!

Architekturgrundriss auf braunem Papier mit pinken Gebäudestrukturen und blauen Messlinien

Grundriss eines Hauses mit Wohnbereich, Küche, Essbereich, Flur, Bad und Schlafzimmer.

2D-Grundriss Obergeschoss mit Schlafzimmern, Bad, Galerie und Kinderzimmern.
 
Y

ypg

Standardentwurf vom Planer, welcher an unsere Wünsche angepasst wurde
Was hat er Euch denn a) ausgerechnet mit der Vollgeschossigkeit? Das sieht ja so aus, als wenn jetzt schon das zweite Vollgeschoss eingeplant ist. Was hat Euch der Planer b) versprochen, was man da genehmigt bekommt?
wir werden versuchen Ausnahmen genehmigt zu bekommen (u.a. um einen höheren Kniestock zu haben)
Dann liegt ihr definitiv nicht mehr im Wohlwollen des Bebauungsplan ..
Der Bebauungsplan ist 30 Jahre alt,
Das ist für einen BPlan noch nicht alt.
- Eingangsbereich /Büro (Tür Büro komisch ums Eck)
Ja, das ist sehr schlecht geplant. Ich frage mich immer, warum man so etwas dem Kunden übergibt.

Rot eingekreist würde mir nicht gefallen bzw. ist schlecht geplant oder sogar nicht möglich/brauchbar
Insel/Tresen auf 60cm Tiefe, keine 60er Garderobenschrank, Zugang Büro, Zugang Speis, Dusche vor der Tür, Eingang Schrank im SZ.

Grundriss eines Hauses mit offenem Wohn- und Essbereich, Küche, Büro und Flur

2D-Grundriss eines Mehrzimmer-Hauses mit Schlafzimmer, Bad und Kinderzimmer.


Wo genau soll denn die Terrasse hin?
 
11ant

11ant

wir planen aktuell unser Einfamilienhaus. Nach mehreren Entwürfen sind wir jetzt bei diesem rausgekommen. Irgendwann kann man den eigenen Entwurf nicht mehr sehen und deshalb wünschen wir uns hier die Meinung von Außenstehenden. Wir sind dankbar für jede Anmerkung! [...] Der Bebauungsplan ist 30 Jahre alt, wir werden versuchen Ausnahmen genehmigt zu bekommen (u.a. um einen höheren Kniestock zu haben).
Dementsprechend auch kein Neubaugebiet, sondern eine Baulücke [...]
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer, welcher an unsere Wünsche angepasst wurde
- Wir haben uns gewünscht den Hauswirtschaftsraum nach oben zu verlegen, da uns unten der Platz ausging
- Hauseingang im Osten, damit möglichst viel Süd/west-Garten übrig bleibt
Der Bebauungsplanausschnitt ist leider allerhöchst knapp. Eine Traufhöhe von 4m riecht für mich nicht nach guten Karten für eine Befreiung. Das liegt bereits in einer Größenordnung, in der die Nichtvollgeschossigkeit gerade noch in allen Bundesländern sicherstellbar ist. Den Standardentwurf sollten wir "im Original" kennen. Einen Hauswirtschaftsraum (ver)legt man nicht zur Entlastung des EG (schon garnicht unter dem Damoklesschwert der Eingeschossigkeit !), sondern an den "Tatort". Einen Hauseingang sollte man erschließungsoptimiert platzieren. Als Normalfamilie (2E2K) dächte ich zuletzt an einen Individualentwurf.
 
Y

Yosan

Kann man vor dem Waschbecken im Hauswirtschaftsraum berhaupt aufrecht stehen?
Die "Insel" in der Küche ist doch ein schlechter Scherz?
Der Eingang vom Büro ist auch sehr seltsam.

Warum genau wollt ihr den Hauswirtschaftsraum im Obergeschoss?
Rein persönliche Perspektive meinerseits: ja, Wäsche fällt oben an, aber kleine Kinder spielen meist jahrelang dort, wo sich insgesamt gemeinsam aufgehalten wird, also im Bereich Wohnzimmer/Esszimmer/Küche und entsprechend kann man besser "eben schnell zwischendurch" ne Waschmaschine einräumen o.ä., wenn man dafür nicht in ein anderes Stockwerk muss. Später wird es bzgl. Kinder egal und im höheren Alter vielleicht wieder in einer Richtung relevant. Ich leg Wäsche z.B. auch gern abends zusammen, während ich mit meinem Mann im Wohnzimmer was im TV schaue. Ich persönlich würde daher den Hauswirtschaftsraum eher un Erdgeschoss platzieren, auch wenn man dann die Wäsche zum Waschen und später zum in die Schränke räumen die Treppe runter bzw. hoch tragen muss.
Nur als Anregung, um ggf. eigene Gedanken dazu zu hinterfragen. Aber wie gesagt, ist sehr subjektiv.
 
Papierturm

Papierturm

Unsortierte Gedanken:
  • mir gefällt die Speisekammer nicht. Unter 140cm würde ich keine Speisekammer planen. (Insg. erschließt sich mir der Sinn ohnehin häufig nicht. Da gäbe es andere Lösungen.)
    => Grund: Sofern man nicht gerade schmale Regale an die Wand pappt, auf die man gerade mal Dosen stapelt, braucht man hier eine gewisse Schrank- bzw. Regaltiefe. Dann muss man sich auch noch da bewegen können. Und selbst bei 140cm hat man da zum Großteil Verkehrsfläche. Mit einer besser geplanten Küche hat man häufig mehr Abstellfläche.
  • Fenster im Treppenhaus würde ich größer planen.
  • Im Allraum gibt es kaum Wandfläche. Das wird die Möblierung sehr schwer machen. Und: Die Küchenhalbinsel ist zu klein. Da würde ich mit 100cm planen.
  • Budget: Reicht bei Schlüsselfertig wahrscheinlich nur fürs Haus, nicht für Baunebenkosten, nicht für Garage, nicht für Erdbau.
  • Bad Obergeschoss ist sehr viel Tanzfläche, die es an sich nicht bräuchte. Das ließe sich bestimmt schöner planen.
  • kein wirklich schöner Garderobenbereich beim Eingang.

Was mir direkt in den Sinn kommt:
  • Speisekammer streichen, hierdurch auch das Büro / Eingangsbereich umplanen.
  • etwas weniger Fensterfläche im Allraum, Halbinsel größer planen (allein das wird mehr Stauraum bringen als die Speisekammer).
  • Bad OG komplett neu planen.
 
Zuletzt aktualisiert 28.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2539 Themen mit insgesamt 88045 Beiträgen
Oben