Nachbarschaftszustimmung bei Grenzbebauung und Bauhöhe – wie vorgehen?

L

lucaskilam

Hallo zusammen,

wir planen den Abriss unserer Doppelhaushälfte und möchten neu bauen. Der neue Entwurf ist nach hinten länger und im Wohnbereich höher als die bestehende Nachbarbebauung. Baurechtlich liegen wir laut Architekt innerhalb der zulässigen Vorgaben.

Unser Nachbar hatte uns mündlich signalisiert, dass der Entwurf für ihn in Ordnung sei. Als wir um eine schriftliche Zustimmung gebeten haben, möchte er nun vorab mit der Behörde sprechen. Ein Termin dort ist aber frühestens in zwei Monaten möglich.

Daher meine Fragen:
  1. Ist in diesem Fall eine Nachbarschaftszustimmung zwingend notwendig?
  2. Was passiert, wenn der Nachbar nicht zustimmt – wird dann tatsächlich nicht genehmigt oder prüft die Behörde eigenständig?
  3. Kann die Baubehörde trotz fehlender Zustimmung genehmigen, solange keine nachbarschützenden Rechte verletzt sind?
  4. Ist es sinnvoll, den Bauantrag dennoch schon einzureichen, um keine Zeit zu verlieren?

Ich freue mich über Einschätzungen und Erfahrungen aus ähnlichen Situationen.

Doppelhaus-Grundrissplan mit Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Treppen

Moderne 3D-Haus-Außenansicht mit Glasfront und Backsteinfassade
 
H

hanghaus2023

Such mal im Netz nach dem Dokument.

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau Bauprüfdienst (BPD) 3/2014 Nachbarliche Belange

Die 7 Seiten sollten Deine Frage beantworten.

Du baust an einer Grenze ohne Abstand da ist die Beteiligung des Nachbarn pflicht.

Die Behörde kann falls der Nachbar nicht unterschreibt die Baugenehmigung trotzdem erteilen, falls Alle baurechtlichen Belange eingehalten werden. Was ich aber bereits im anderen Beitrag anzweifelte.
 
Y

ypg

Zur Frage wichtig ist das Bundesland, denn überall herrschen andere Gesetze. In diesem Fall dreht es sich um Hamburg.

Es ist unwichtig, was der Nachbar mag und denkt, wenn die Abstände eingehalten werden. Alles andere ist nur Sache des Bauamtes.
In Hamburg gilt der Mindestabstand 2,50. Allerdings handelt es sich hier um eine Doppelhausbebauung, betrifft also die Seite zur anderen Doppelhaushälfte nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3162 Themen mit insgesamt 42948 Beiträgen
Oben