Lüftungskonzept Einfamilienhaus: freie Lüftung, ALDs, Türspalte – eure Meinung?

Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Lüftungskonzept Einfamilienhaus: freie Lüftung, ALDs, Türspalte – eure Meinung?
>> Zum 1. Beitrag <<

G

GeraldG

Es sollte natürlich ordentlich geplant werden. Den Materialpreis für die zentrale Lüftungsanlage hatte ich ja genannt.
Neben der Planung wo wieviel Luft hin soll werden idealerweise noch die Durchgänge durch die Decke für die Ventile geplant, dann ist das relativ zügig verlegt.
Anstatt der Schlauch Variante kannst du auch die Wickelfalz Variante nehmen. Hierfür brauch man einen Steigschacht und eine ~20cm abgehängt Decke im Flur. Je nach Grundriss kommen noch weitere Teilabhängungen dazu. Das gibt es fertig geplant ab 10000€ inkl. Material zur selbstmontage.
Gute Marken sind u.a. Maico und Pichler.
 
A

Arauki11

Selbst im noch momentanen Altbau ist das mehrmals am Tag, damit die CO2 Werte unter 1200ppm bleiben.
Ich bin heute morgen wieder mal später aufgestanden und nein Blick auf das Messgerät zeigte mir den Wert von 425 und man merkt diese Luftqualität, die ja in etwa der Außenluft entspricht sehr deutlich. Natürlich habe ich mein vorheriges Leben lang auch ihne gut gelebt aber nun ebenfalls in einem neuen Kfw40-Haus würde ich mit meinem Nutzerverhalten niemals darauf verzichten.

Ihr baut ein für Euch hoffentlich schönes Haus und gönnt Euch dabei auch einige qm mehr, als das wohl zwingend erforderlich wäre. Gut so !
Aber - und das ist meine fast schon mantrahaft genannte Meinung, warum hört dieses Komfortdenken dann dort plötzlich an so wichtigen Stellen auf ?
Rechnet man €3-4.000.-/qm Baukosten müssten es doch nur ein paar qm weniger sein, um sich natürlich zuallererst eine zentrale KWL zu gönnen, warum keine Klima, die ebenso bezahlbar möglich ist für maximale Wohnqualität.
Die Leute bauen sich teuerste Kamine ein, üppige Garagen, Zaun- und Briefkastenanlagen, KNX und sonstwas aber beim Thema Wohn- oder Wolhlfühlqualität wird geknausert. Das würde ich für mich niemals so tun wollen, innendrin hätte ich immer den Komfort, den ich mag. Ich sehe das um mich herum so häufig und werde es nie verstehen können; ein teures, semiprofessionelles "Smartzhome-Spielzeugs", jedoch kein Dach über der Terrasse und jährliches Meckern über das Fehlen derer.
Mit reinen Rechenwerten wirst Du dieses Thema nicht "besiegen" können und natürlich kann man auch hier immer ein Für und Gegen finden. In einem heute modernen Haus mit Kindern drin, also mit nicht zu erwartender Lüftungsdisziplin und meist vielen abgeschlossenen Räumen, sollte man sich das Rechnen der Leistungsdaten sparen. Wir wohnen zu Zweit und in völlig offen Räumen, könnten also problemlos auch ohne KWL gut wohnen, dennoch würden wir es wieder so tun.
Welche konkreten Marken bzw. Modelle für zentrale Lüftungsanlagen könnt ihr empfehlen?
Wir haben 2021 die Zehnder QTR350 eingebaut bekommen. Darüber gibt es hier auch viele, ältere Threads. Ich glaube als Laie, dass man Zehnder als Marktführer bezeichnen kann. Das Ding ist keinesfalls laut und hier gibt es auch Leute, die das als Einsteiger selbst eingebaut haben (ich nicht). Zehnder selbst macht(e) individuelle Planungen; leider hast mein GU das nicht gut umgesetzt, insofern würde ich dabei einklinken, damit es so wird, wie ich das möchte. Ich selbst habe später ein Modul dazugekauft, damit ich sie per App bedienen kann. Die Technik ercheint mir recht schlicht, insofern wird es im Grundsatz wohl nicht allzu viele Unterschiede geben.
Bezahlt haben wir in 2021 beim GU knapp €11.000.-
Zusätzlich denken wir darüber nach, extern eine Klimaanlage einbauen zu lassen — wegen der großen Panoramafenster und möglicher sommerlicher Überhitzung. Habt ihr Erfahrungen mit Kombination von Lüftung + Klimatisierung und könnt ihr sinnvolle Systeme oder Vorgehensweisen empfehlen?
Ebenso dazu hast dazu meine volle Zustimmung. Wir haben das auch erst recht spät entschieden, was mich heute noch wundert bei den immer wärmer werdenden Sommer und der steigenden Komforterwartung von uns Menschen.
Wir haben ebenso große Glasfronten und zum Glück Raffstore davor, mit denen man die Hitze schon gut draußen halten kann, wenn man z.B. die Lamellen nur waagrecht stellt und es dennoch wunderbar hell im Raum bleibt (anders als bei Rollladen). Im Sommer haben wir manchmal dauerhaft die Lamellen so eingestellt. Wenn die Hitze dann aber mal drin ist geht sie eben naturgemäß schwer wieder raus, auch weil wir heute dichte Häuser bekommen.
Unsere Klima i.V.m. PV auf dem Dach läuft dann immer ganz leicht im Hintergrund mit und kühlt die Räume immer angenehm runter bzw. lässt sich schon von unterwegs anstellen (auch im Winter etwas zuheizen damit).
Ich habe mir die verschiedensten Modelle im Fachhandel zeigen lassen und bin dann bei Daikin gelandet, auch wenn sie etwas mehr gekostet haben. Im Allraum haben wir uns dazu ein schick aussehendes Gerät in silber ausgesucht.
Ich kann nur sagen: Go for it, uns spar Dir lieber den ein oder anderen qm oder sonstwas, denn diese beiden Komponenten erhöhen Deine Wohnqualität IM Haus wirklich erheblich und im Sommer hast Du ohnehin Strom im "Überfluss" vom Dach.
 
S

Sonar87

Vielen Dank für eure Rückmeldungen bisher – das hilft uns tatsächlich sehr weiter.

Bei uns geht es weniger um die Kosten. Die rund 16.000 EUR wären grundsätzlich verkraftbar. Vielmehr ist es so, dass wir als Laien manchmal schlicht nicht wissen, wem man bei diesem Thema am besten glauben soll. Unsere Architektin ist der Meinung, dass es ohne zentrale Lüftung besser sei. Heute habe ich mit dem Lüftungsexperten gesprochen, der unser Lüftungskonzept erstellt hat, und er sagte, dass nur etwa 15 % der Bauherren tatsächlich eine Anlage einbauen lassen. Die Baufirma selbst ist eher neutral, und ein interner Architekt tendiert wiederum dazu, eine Lüftungsanlage zu empfehlen.

Dazu kommt, dass ich beruflich 15–18 Tage im Monat in Hotels bin – oft in Asien – und dort regelmäßig an permanent laufenden, nicht ausschaltbaren und häufig sehr lauten Lüftungsanlagen verzweifle. Ich bin extrem lärmempfindlich und brauche absolute Ruhe zum Schlafen. Auch mein Bruder (selbst Architekt) hat mit seiner Baufirma gebaut und eine zentrale Lüftung erhalten, die so laut ist, dass weder der Hersteller noch ein Sachverständiger bisher eine Lösung finden konnten. Das alles macht es für mich nicht einfacher.

Am Ende fühlt es sich ein bisschen an wie beim Autokauf: Der eine schwört auf BMW, der nächste erklärt dir mit guten Argumenten, warum ein Kia vollkommen reicht. Je mehr man aber selbst liest, desto mehr Fragen tauchen auf.

Gerade deshalb tut es gut, hier die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen mitzunehmen, um das Thema besser einschätzen zu können. Vielen Dank also wirklich für jeden Kommentar – das hilft uns enorm bei der Entscheidungsfindung.
 
N

nordanney

Dazu kommt, dass ich beruflich 15–18 Tage im Monat in Hotels bin – oft in Asien – und dort regelmäßig an permanent laufenden, nicht ausschaltbaren un
Das sind keine Lüftungsanlagen. Das sind Klimaanlagen. Kannst du nicht vergleichen. Eine KWL sollte so laut sein, wie eine leise atmende Person in drei Metern Entfernung.
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 815 Themen mit insgesamt 11809 Beiträgen
Oben