Lüftungskonzept Einfamilienhaus: freie Lüftung, ALDs, Türspalte – eure Meinung?

S

Sonar87

Hallo zusammen,

wir stecken mitten in einem EFH-Neubauprojekt und möchten gern eure unabhängige Meinung zu unserem aktuellen Lüftungskonzept hören. Wir bauen mit einem Generalunternehmer, sind aber mit der fachlichen Ausführung und Erklärung einiger Planungen nicht immer zufrieden. Zusätzlich haben wir eine externe Architektin beauftragt und Unterstützung über den Bauherrenschutzbund – trotzdem möchten wir vor dem nächsten Schritt gern eure Einschätzung einholen.

Bauweise des Hauses:
• Außenwand: 17,5 cm Kalksandstein
• Mineralfaserdämmung gemäß KfW-40-Standard
• vorgesetzte Klinkerfassade
• 2-geschossiges EFH
• Wohnfläche: 200,2 m²
• Luftvolumen: 545,4 m³
• Gebäudehöhe: 6,4 m
• mittlere Raumhöhe: 3,0 m
• hoher energetischer Standard
• windschwaches Gebiet
• keine fensterlosen Räume
• angesetzter n50-Wert: 1,0 h⁻¹ (nur Vorgabewert, nicht gemessen)

1. Ergebnis des Lüftungskonzepts (nach DIN 1946-6)
Laut Konzept:

• Mindest-Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz: 32,2 m³/h
• Natürliche Infiltration: 30 m³/h

2. Vorgeschlagenes System

Der Planer hat die minimalste mögliche Lösung gewählt:

• reine freie Lüftung
• Querlüftung als Grundlage
• Außenluftdurchlässe (ALDs) in der Fassade
• keine Ventilatoren
• kein Abluftsystem nach DIN 18017-3
• keine mechanische Zu- oder Abluft
• keine Wärmerückgewinnung
• keine Schacht- oder Zentralanlage

3. Berechnete Luftvolumenströme
Für freie Lüftung (informativ):

• Feuchteschutzlüftung: 36 m³/h
• Reduzierte Lüftung: 126 m³/h
• Nennlüftung: 180 m³/h

Differenzdrücke:
• ALDs: 2 Pa
• Überströmelemente (ÜLD): 0,5 Pa

4. Raumweise Luftmengen / ALDs

Alle Daten aus der Tabelle (Quelle: Seite 5 des PDF):

Zulufträume (jeweils 1 ALD):
• Gast (14,5 m²): 8 m³/h
• Kind 2 (15,2 m²): 10 m³/h
• Schlafen (14,4 m²): 10 m³/h
• Kind 1 (15,3 m²): 10 m³/h
• Wohnen/Essen/Küche/Diele/Galerie (97,4 m²): 10 m³/h

Ablufträume (ebenfalls mit ALD, jeweils 1):
• Bad (13,3 m²): 8 m³/h
• HAR/Hauswirtschaftsraum (15,1 m²): 8 m³/h
• WC (5,1 m²): 8 m³/h

Summe ALDs:
• Zulufträume: 5
• Ablufträume: 2

Hinweis: Die angesetzten 1 m³/h pro ALD sind Normwerte – reale ALDs liegen bei 10–40 m³/h.

5. Überströmluft (Zitat: Seite 6 des PDF)
Erforderliche Überström-Luftmengen:

• Bad: 16 m³/h
• WC: 16 m³/h
• HAR/Hauswirtschaftsraum: 16 m³/h
• Kind 1: 10 m³/h
• Kind 2: 10 m³/h
• Schlafen: 10 m³/h
• Gast: 8 m³/h

6. Unsere Bedenken


• Querlüftung ist im Alltag kaum dauerhaft sicherzustellen (Sicherheit, Lärm, Winterbetrieb, Kinderzimmer usw.).
• ALDs können Zugluft, Lärmübertragung und Wärmeverluste verursachen.
• Mit KfW-40 Standard + Mineralwolle + Klinker + Kalksandsteinwand ist das Haus extrem dicht – der n50-Ansatz von 1,0 ist unrealistisch hoch.
→ Real dichter = natürliche Infiltration noch geringer.
→ Das Konzept wird noch fragiler.
• Hohe Überströmwerte führen zu Schall- und Privatsphärenproblemen.
• Das gesamte System hängt komplett vom Nutzerverhalten ab; mechanische Unterstützung fehlt vollständig.
• Das Konzept entspricht zwar der Norm, aber nicht dem Stand der Technik für einen KfW-40-Neubau.

7. Fragen an das Forum – was würdet ihr tun?
  1. Ist eine reine freie Lüftung (Fenster + ALDs) bei einem heutigen, sehr dichten Neubau überhaupt noch empfehlenswert?
  2. Wie schätzt ihr die hohen Überström-Luftmengen ein – sind diese praxisgerecht oder eher problematisch?
  3. Würdet ihr zu einem mechanischen System raten (Abluftsystem, dezentrale Lüftung, KWL mit WRG)?
  4. Ist es normal, dass ein GU nur das absolute Minimalkonzept liefert?
  5. Sollte man in einer KfW-40-Bauweise nicht zwingend ein mechanisches Lüftungssystem erwarten?
  6. Würdet ihr das Konzept vom GU überarbeiten lassen oder komplett externe Planung beauftragen?
  7. Wie würdet ihr jetzt an unserer Stelle weiter vorgehen?
Ich freue mich sehr über eure Einschätzungen – vielen Dank für eure Unterstützung!

Viele Grüße
 
N

nordanney

Einfache Antwort (gilt für jdden Neubau, da alle Häusern heute dicht sind):
1. zentrale KWL
2. dezentrale KWL, falls die Kohle für 1 nicht reicht

Alleine der Komfort und die Luftqualität wären für mich nicht wegzudiskutieren.

Man kann sich zwar auch alles mit manueller Lüftung schön reden und schön rechnen, muss sich andere im Klaren Sinn, dass man sich selbst belügt.

Ihr seid Auftraggeber. Also bestellt eine kWL. Diskussion beendet -;)
 
G

GeraldG

Ich habe das ganz praktisch gemacht. Ich habe mir ein Luftmessgerät gekauft, um zu prüfen wie oft ich denn so lüften muss. Selbst im noch momentanen Altbau ist das mehrmals am Tag, damit die CO2 Werte unter 1200ppm bleiben.
Auf jeden Fall kommt in meinen Neubau eine zentrale Lüftungsanlage. Wenn man die selbst verlegt, ist man so ab 6000-8000€ dabei. Ist super einfach selbst zu machen (bestätigt dir jeder der eine hat und zugeschaut hat).
 
Y

ypg

Ist es normal, dass ein GU nur das absolute Minimalkonzept liefert?
Ja. Bei einem, der günstig anbietet, bekommt man auch nur das Nötigste.
Manchen reicht es, weil sie manuelle Lüftung gewährleisten können, sei es wegen kompakter Hausgröße oder Zeit/Geduld, die man hat.


Würdet ihr zu einem mechanischen System raten (Abluftsystem, dezentrale Lüftung, KWL mit WRG)?
Ja
Ist eine reine freie Lüftung (Fenster + ALDs) bei einem heutigen, sehr dichten Neubau überhaupt noch empfehlenswert?
Nein, außer man legt auf Komfort keinen Wert und kann manuelle Lüftung gewährleisten. Bleibt aber ein Haus, welches beim Verkauf einen Mangel hat.

Das ist Eure Antwort zur KWL
Querlüftung ist im Alltag kaum dauerhaft sicherzustellen (Sicherheit, Lärm, Winterbetrieb, Kinderzimmer usw.).
Und flapsig ausgedrückt: wer sich ne 200qm Hütte leisten will, sollte auch in nötige Technik investieren.
 
Zuletzt aktualisiert 26.11.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 815 Themen mit insgesamt 11804 Beiträgen
Oben