Hofeinfahrt pflastern, welche Pflasterstein-Auswahl?

4,70 Stern(e) 6 Votes
J

Josef866

Hallo zusammen,

wir möchten unsere ca. 210 qm grosse Hofeinfahrt, die bisher geteert ist, neu gestalten.

Wir möchten jetzt eine Bepflasterung umsetzen, weil wir keinen Teer mehr haben möchten.
Allerdings sind wir uns in der Steinauswahl noch nicht sicher.
Auf jeden Fall möchten wir keine Natursteine, sondern Betonsteine verwenden. Der Farbton soll grau, anthrazit oder entsprechend nuanciert sein. Die Steine sollten möglichst geradlinig sein (keine bzw. Minifase), mit möglichst kleinen Fugen.

Jetzt aber die Fragen an die Runde:
Welches Stein-Format ist für so eine grosse Hofeinfahrt am besten geeignet?
Nimmt man dann nur ein Format oder mischt man die Formate?
Welches Verlegemuster ist zu empfehlen?
Habt ihr Hersteller- oder Stein-Empfehlung? (bei mir in der Nähe sind Godelmann und Huberstein)

Im Anhang noch Fotos von der Einfahrt, wie sie heute aussieht.
 

Anhänge

Y

ypg

Welches Stein-Format ist für so eine grosse Hofeinfahrt am besten geeignet?
Nimmt man dann nur ein Format oder mischt man die Formate?
Welches Verlegemuster ist zu empfehlen?
Alles so, wonach Dir ist und was Du bereit bist zu bezahlen - nicht nur für die Steine, sondern auch für den Verleger.

Ich würde never Betonsteine nehmen. Die sehen das erste Jahr noch gut aus (und auch das ist nicht garantiert wegen Salzausblühungen bei Lagerung), dann kommt der Kalk raus und es ergeben sich Flecke und Flechten, so wie bei Dir zu sehen, nur dann überall und mehr.

Off topic meine Meinung zu Eurer Auffahrt: sie ist lang und sieht intakt aus. Sie ist lang und kostet viel Geld, wenn sie erneuert werden sollte.
Ich sehe den Grund nicht. Ich würde eher etwas Auflockerung machen, indem man den Streifen Pflasterung herausnimmt und in einen Grünstreifen ersetzt, zb könnten da Gräser oder kleinere Büsche, aber auch Bodendecker würden schon sehr viel bringen.
Auch vorn an der Pforte könnte man ein Beet pflanzen. Bei Euch fehlen Bäume und Sträucher, Aber keineswegs ein anderer Auffahrtsbelag.
 
A

Allthewayup

Wenn ihr das nicht alles in Eigenleistung machen könnt wird es bei der Fläche richtig teuer. Je nach Pflaster 25-35k. Alleine das abbrechen und entsorgen des Asphalts wird vermutlich 10k schlucken wenn‘s reicht.
Ich sehe da keinen Anlass so viel Geld auszugeben. Die Steine mitten drin sind nicht zwar nicht besonders hübsch aber es gibt viel schlimmeres.
 
A

Arauki11

Vor allem, schau Dir mal eine gewöhnliche, große Pflasterfläche nach einer Weile an; das wird nicht schöner aussehen als jetzt. Wenn Du wirklich etwas drastisch verändern möchtest musst Du mehr tun, als nur pflastern, sondern den Bereich phantasievoll ausgestalten. Das geht aber eben auch mehr ins Geld.
 
C

CC35BS38

Ich würde es auch eher umgestalten als komplett zu Pflastern. Auf die Länge Unkraut aus dem Pflaster kratzen macht keinen Spaß. Die Mauer davor ist schick, setz mit Pflanzen Akzente und das wirkt ganz anders.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hofeinfahrt pflastern, welche Pflasterstein-Auswahl?
Nr.ErgebnisBeiträge
1100m² Einfahrt pflastern - Seite 749
2Pflastern und Entwässerung DIY 14
3Einfahrt pflastern, Carport später - Vorgehensweise? 24
4Pflastern bis an die Tür - wie Abschluss? 15
5Schiefe Fläche pflastern 12
6Terrasse pflastern für einen Neubau eines "tief gebauten" Einfamilienhaus 18
7Kosten Hofeinfahrt pflastern 21
8Hofeinfahrt / Terrasse schlecht ausgeführt 10
9Steigung bei Hofeinfahrt? 16

Oben