Grundrissplanung Neubau moderne Doppelhaushälfte mit 6m Deckenhöhe und 239qm Wohnfläche

L

lucaskilam

Hallo zusammen,

ich plane den Abriss meiner bestehenden Doppelhaushälfte und den Neubau eines modernen Wohnhauses auf meinem Grundstück.
Das neue Haus wird wieder direkt an die bestehende Nachbarhälfte angebaut.

Das Grundstück hat 1.027 qm, der Entwurf stammt von meinem Architekten.
Ich freue mich über eine ehrliche und konstruktive Einschätzung zu Grundriss und Raumaufteilung.
Ansichten und Grundrisse sind im Anhang enthalten.

Bebauungsplan / Einschränkungen
  • Grundstücksgröße: 1.027 qm (hälftige Nutzung bei Doppelhaus)
  • Hang: kein Hang, ebene Fläche
  • Grundflächenzahl (GRZ): 0,3
  • Geschossflächenzahl (Geschossflächenzahl): 0,5
  • Baufenster / Baulinie / Baugrenze: laut Bebauungsplan, Doppelhaus zulässig
  • Randbebauung: Anbau an bestehende Nachbarhälfte
  • Anzahl Stellplätze: 2
  • Geschossigkeit: 1,5 Geschosse
  • Dachform: Satteldach
  • Stilrichtung: modern, klare Linien
  • Ausrichtung: Garten nach Südwesten
  • Maximale Bauhöhe: 10 m
  • Weitere Vorgaben: nur ein Vollgeschoss erlaubt
Anforderungen der Bauherren
  • Gebäudetyp: Doppelhaushälfte, Neubau nach Abriss
  • Keller: nein
  • Wohnfläche: ca. 239 qm
  • Bewohner: 5 Personen (2 Erwachsene, 3 Kinder)
  • Raumhöhe im Wohnbereich: ca. 6 m
  • Wohn-/Essbereich: ca. 44 qm, offen und hell
  • Büro: Homeoffice im Erdgeschoss
  • Schlafgäste: selten (max. 2–3 mal im Jahr)
  • Architektur: offen, modern, große Fensterflächen
  • Bauweise: massiv
  • Küche: offen mit Kochinsel
  • Essplätze: 6–8
  • Kamin: nicht vorgesehen
  • Musik/Stereowand: möglich
  • Balkon / Dachterrasse: aktuell nicht geplant
  • Garage / Carport: Doppelcarport
  • Garten: pflegeleicht, Familiennutzung
  • Besonderheiten: hoher, offener Wohnbereich mit Galerie
Hausentwurf
  • Planung durch: freien Architekten
  • Was gefällt besonders: der offene Wohnraum mit Galerie und hoher Decke, großzügige Belichtung
  • Was gefällt weniger: Zugang zur Galerie noch nicht ganz optimal gelöst
  • Preisschätzung laut Architekt: ca. 850.000 Euro (inkl. Ausstattung, ohne Außenanlagen)
  • Persönliches Preislimit: ca. 900.000 Euro
  • Heiztechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  • Darauf könnte verzichtet werden: Gästezimmer im Erdgeschoss
  • Darauf auf keinen Fall: hohe Decke im Wohnbereich, offene Küche, Galerie
  • Warum der Entwurf so wurde: Kombination aus modernem Wohnkonzept und Vorgaben des Bebauungsplans (nur 1 Vollgeschoss, Anbaupflicht)
  • Besonderheiten: trotz Doppelhausstruktur großzügiges Raumgefühl durch 6 m Deckenhöhe und offene Galerie
Ich freue mich über ehrliche Kritik und Verbesserungsvorschläge, insbesondere zu:
  • Grundrissaufteilung
  • Belichtung und Fensterflächen
  • Proportionen bei 1,5 Geschossen
  • Praktische Nutzung im Alltag (Familie mit drei Kindern)
Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen!

Viele Grüße
Lucas Kilama
Zwei-geschossiger Grundrissplan eines Hauses mit Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmern

3D-Ansicht eines Ziegelhaus-Modells mit Dachgauben, Ziegelsteinfassade und dunklem Dach

Moderne zweigeschossige Hausfassade aus Ziegel mit großen Glasfronten, 3D Rendering.

Schnitt durch ein Haus zeigt Dach, Treppen und Fundament im Rohbauzustand
 
roteweste

roteweste

Hi, da wir zuletzt ja selbst ein EFH mit drei Kinderzimmern geplant haben, kann ich vielleicht etwas beitragen.

1. Der Flur im EG wirkt schlecht belichtet. Ihr wollt sicher eine Garderobe neben der Treppe einrichten. Überlegt euch gut, ob ihr eure drei Kinder mit Dreckschuhen durch das halbe EG führen wollt.

2. Der Split in Wohn-Ess-Koch gefällt mir – wer hat, der kann. Um ihn wirklich in Szene zu setzen, bräuchte man meiner Meinung nach aber eine größere Durchgangsbreite.

3. Küche: Die Insel ist cool, aber der Abstand vom Kochfeld zum Rest erscheint mir zu groß, um im Alltag effizient arbeiten zu können. Das würde mich auf Dauer nerven.

4. Drei Kinder und keine Wanne? Und ja: Ein Kinderbad macht absolut Sinn, besonders da euer Hauptbad sehr kompakt ist. Diesen Luxus würde ich mir gönnen.

5. Mögt ihr eure Kinder? Nicht falsch verstehen – aber bei der Größe des Hauses könnte man im Obergeschoss locker 1–2 m² mehr für die Kinderzimmer gewinnen, zum Beispiel wenn ihr die Ankleiden streicht. Auch die Fenstergrößen in den Kinderzimmern würde ich nochmal überdenken.

6. Wollt ihr wirklich in so einem dunklen Klotz wohnen?

7. Budget könnte eng werden.
 
Zuletzt aktualisiert 10.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2529 Themen mit insgesamt 87691 Beiträgen
Oben