Grundriss und Hauspositionierung Bungalow mit 120qm auf Eckgrundstück

Zuletzt aktualisiert 28.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Grundriss und Hauspositionierung Bungalow mit 120qm auf Eckgrundstück
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Wir haben aktuell genau diese 1,20 in unserer Wohnung, sogar mit Kommode. Hatte nach Erhalt des Grundrisses direkt den Zollstock gezückt. Klar geht es, aber gerade an dieser Kommode ist es derzeit immer eine Engstelle.
Dann hast Du ja Erfahrung. Allerdings muss man abwägen, welche Räume mit dem Flur verbunden werden. Wenn man diesen Flur immer gehen müsste, um ins WZ oder Küche zu kommen oder dieser Flur diese beiden miteinander verbindet, kann er zur Qual werden.
Ich mag diese Bungalow-Grundrisse mit langen Fluren eh nicht und würde einen anderen Bungalowtyp bevorzugen.
Daher hätten wir lieber eine eher quadratische Terrasse oder zumindest eine Tiefe von ca. 3-3,5m.
Du meinst überdacht? Bedenken sollte man, dass man dann bei 3 x 4 auch 7 Meter Außenwand hat, die - ob mit oder ohne Fenster - recht dunkel sind, da ja das Dach verschattet. Das würde das Haus auch etwas hässlich daherkommen und zudem das Dach verhältnismäßig teuer.
Ich denke, im Südwesten wäre die Terrasse schon optimal.
Hmm. Eigentlich reicht eine Terrasse an einer Seite, die ja von drei Seiten auch gut Sonne bekommt. Ich persönlich würde darauf achten, dass man im Allraum, unabhängig von der Terrasse, viel Licht hereinbekommt. Meinetwegen von der Südseite, dann kann die Terrasse auch im Westen sein oder umgekehrt.
So wirklich glücklich sind wir mit dem derzeitigen Entwurf aber noch nicht. Vielleicht hätte von euch hier ja noch eine Idee?
Wie oben schon gesagt: Es gibt andere Bungalow-Konzepte, die mit guter Planung nicht mit diesem laaaangen Fluren daherkommen. Diese konventionellen Standard-Bungalows wirken halt etwas altbacken. Allerdings kann man sie auch in der Ausstattung modern herrichten, also sie sind jetzt nicht grundsätzlich altbacken, aber entsprechen meist nicht der zeitgemäß offenen Lebensführung, wo unbedingt jeder Raum vom Flur aus erschlossen wer muss. Mittlerweile lässt man die Wand zwischen Hauptflur und Allraum weg oder erschließt das Büro über den Allraum. Man kann auch das Kinderzimmer von nicht mehr betreuungsbedürftigen Kindern vorn im Hauptflur erschließen und hat dann nur einen Flur zu dem Elternbereich, der dann verkürzt werden kann. Technik oder Hauswirtschaftsraum kann man mit Zugang von Küche oder wwi machen. Allerdings hat ein Flur auch wieder seine Daseinsberechtigung, da man mehr Privatssphäre generiert (wichtig bei mehr Personen oder hohe Besucheranzahl)
Wenn die Firma eine sehr kleine ist, dazu recht günstig, dann werden sie nicht unbedingt den besten Architekten angestellt haben.
Meist reicht es dann nur für eine Halbtagsstelle im HO, und dann ist da keine Zeit für ordentlich Gehirnschmalz.
Aber das hat man als Bauherr selbst in den Händen. Man kann selbst einen Architekten auf Honorarbasis beauftragen, der die Zeichnungen dann abgibt. Der GU baut dann nach den Plänen.
 
Zuletzt aktualisiert 28.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2539 Themen mit insgesamt 88074 Beiträgen
Oben