Fliesen auf Bitumenabdichtung: Aufbauvarianten ohne Aufbeton und Rissprobleme

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

deWhisper

Auf meinem Balkon wurde eine zweilagige, geflämmte Bitumenabdichtung hergestellt. Die obere Bahn ist beschiefert. Durch die versetzten Überlappungen der beiden Schichten entstehen jedoch in regelmäßigen Abständen von etwa 40 cm deutliche Höhenstufen: an den normalen Stellen zweilagig, an den Überlappungen sogar vierlagig.

Mir wurde nun empfohlen, auf diese Abdichtung zunächst eine Drainagematte zu legen und anschließend einen mehrere Zentimeter starken Drainagebeton aufzubringen, um später Fliesen verlegen zu können. Allerdings habe ich Bedenken: Bitumen und Beton reagieren unterschiedlich auf Temperaturänderungen, besonders im Sommer. In Verbindung mit den vorhandenen Höhenunterschieden könnte sich der Aufbeton nicht frei bewegen – was aus meiner Sicht zu Spannungen und damit zu Rissen führen kann.

Wie schätzt ihr dieses Risiko ein?
Und welche alternativen Aufbauvarianten eignen sich eurer Erfahrung nach besser, um einen stabilen und langlebigen Fliesenbelag auf dieser Bitumenabdichtung herzustellen?
 
N

Nauer

Hi,

deine Bedenken sind absolut berechtigt. Das Problem bei einem Aufbeton auf einer geflämmten Bitumenabdichtung liegt genau in der unterschiedlichen Materialeigenschaft: Bitumen ist thermoplastisch, dehnt sich also bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte wieder zusammen. Beton hingegen ist sehr starr und kann diese Bewegungen nicht aufnehmen. Wenn du jetzt noch auf die bereits vorhandenen Höhenunterschiede gehst, entstehen punktuelle Spannungsspitzen an den Stellen, wo die Bitumenbahnen vierlagig liegen. Das kann tatsächlich dazu führen, dass Risse im Aufbeton oder später im Fliesenbelag auftreten, besonders bei großen Temperaturwechseln im Sommer oder Winter.


Die Variante mit Drainagematte und mehreren Zentimetern Aufbeton funktioniert theoretisch nur, wenn der Aufbeton als „schwimmender“ Estrich konzipiert ist – also komplett von der Abdichtung entkoppelt und eventuell durch Entkopplungsmatten punktuell gelenkt. Allerdings wird es bei den Höhenstufen extrem schwierig, einen gleichmäßigen Aufbau zu erreichen, ohne dass es zu lokalen Spannungsspitzen kommt. Eine flächige Nivellierung vorher ist hier fast immer nötig, sonst bleiben die Höhenunterschiede bestehen und die Betonmasse „arbeitet“ gegen die Abdichtung.


Alternative Aufbauvarianten, die sich in der Praxis besser eignen, wären:

  • Fließfähige, selbstnivellierende Dünnschichtsysteme auf Bitumenbasis oder spezielle Balkon- bzw. Terrassenbeschichtungen, die direkt über die Bitumenabdichtung gehen. Diese Systeme sind flexibel genug, um die Bewegungen der Bitumenbahn aufzunehmen, und lassen sich anschließend mit Fliesen belegen.
  • Dünnbett-Fliesenkleber auf Entkopplungsmatten oder flexiblen Verbundmatten, die die Höhenunterschiede ausgleichen und die Bewegungen der Abdichtung abfedern.
  • Bei sehr unregelmäßigen Überlappungen eventuell vorher die vierlagigen Stellen vorsichtig abflämmen oder mechanisch abtragen, um eine gleichmäßigere Unterlage zu schaffen, bevor ein Aufbeton oder Estrich eingebracht wird.

Eine fachgerechte Alternative ist also nicht unbedingt „viel Beton drüber“, sondern eher eine Kombination aus Entkopplung und Flexibilität. Dabei ist besonders wichtig, dass die Abdichtung nicht mechanisch beschädigt wird.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt aktualisiert 17.11.2025
Im Forum Fliesen / Platten / Naturstein gibt es 343 Themen mit insgesamt 3894 Beiträgen
Oben