Fehlende Drainage bei Neubauten?

4,70 Stern(e) 6 Votes
R

redtie5

Hi Leute, auf der Suche nach einem Haus haben wir in letzter Zeit einige Häuser besichtet. Dabei ist mir (v.a. bei Neubauten der letzten Jahre) jetzt schon ein paar mal aufgefallen, dass das Fundament bzw. die Hausmauer direkt an die grüne Wiese anschließt, ohne Schotter/Pflaster dazwischen. Ich kenne das so, dass ringsum Schotter/Pflastersteine sind, wo darunter eine Drainage läuft, um die Mauer bzw. das Fundament trocken zu halten. Macht man das heutzutage nicht mehr? Oder ist das ein Baufehler?
Was jedenfalls auffällt, ist, dass eben bei diesen Häusern die Fassade grünlich eingefärbt ist und feucht aussieht, als ob sich die Wand eben ansäuft. Was meint ihr?
fehlende-drainage-bei-neubauten-672535-1.png
fehlende-drainage-bei-neubauten-672535-2.png
 
Y

ypg

Ich kenne das so, dass ringsum Schotter/Pflastersteine sind, wo darunter eine Drainage läuft, um die Mauer bzw. das Fundament trocken zu halten. Macht man das heutzutage nicht mehr?
Ein Spritzschutz braucht nicht unbedingt eine Drainage, aber ein Spritzschutz sollte schon sein, da gebe ich Dir recht.
In den letzten Jahren ist es leider oft so, dass aus Kostengründen die Außenanlagen selbst vom Bauherrn hergestellt werden. Ohne entsprechendes Fachwissen oder Informationen, wie etwas richtig und warum ausgeführt wird, kommt es dann dazu, dass so etwas „vergessen“ wird, also nicht fachgerecht ausgeführt wird.
Das sieht ja schon etwas nach Vernachlässigung gleich nach der Bauphase aus.
Man kann das nachträglich korrigieren. Ob die Substanz schon Schaden genommen hat, sollte man überprüfen (lassen).
 
B

Buchsbaum066

Das hier Feuchtigkeitsschäden vorhanden sind steht außer Frage. Bisher nichts dramatisches.

Am besten du nimmst dir einen Spaten und gräbst einfach mal ein Stück dieser Hauswand frei. woher weißt, dass kein Schotter drunter ist und wie die Wand isoliert wurde. Es könnte sein unter dem Rasen befindet sich Schotter. Mit den Jahren sammelt sich Humus, Erdreich usw. und es wächst dann Gras drüber.

Das sollte man also zuerst mal analysieren. In der Regel befindet sich als Sperre zwischen Erdreich und Wand eine Noppenbahn oder anderweitige Sperrschichten auf der Wand.

Andererseits wärst du nicht der Erste der seine Wände 2 m tief ausgräbt um eine ordentliche Sperre einbringt. Das ist dann nicht mehr so lustig und kostet auch einiges an Geld.

Wenn die Wände innen trocken sind wird es wohl ordentlich gemacht worden sein. Das Fallrohr auf dem zweiten Bild muss ja auch irgendwo abgeleitet werden. Vielleicht kommt die Feuchtigkeit schon irgendwie daher
 
M

MachsSelbst

Wenn's nur ne Noppenbahn ist, dann Prost Mahlzeit. Hinter die Noppenbahn gehört ne hautförmige Abdichtung aus Bitumen oder vergleichbar.

Und allein durch den Grasüberwuchs ist die Trennung nicht mehr gewährleistet, man setzt den Noppenbahn ja in der Regel so, dass sie am Schotter endet. Wächst da was drüber wird die Wand nass...

Muss übrigens immer schmunzeln über die Eigenleistungskritik. Zunächst einmal ist das nicht erst in den letzten Jahren gekommen. Früher waren Eigenleistungen ganz normal, alles machen zu lassen ist ein Phänomen der niedrigen Zinsen seit 2007/2008.
Und zum anderen hab ich genug "Fachfirmen" hier gesehen.
Die meisten Tiefbauer setzen einfach die Noppenbahn gegen den Buntsteinputz, Schotter gegen, fertig.
Dann wird noch der Kiesstreifen so schmal gemacht, dass dank des Betonkeils da nix mehr versickern kann und fertig ist das Feuchtigkeitsproblem...
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11856 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fehlende Drainage bei Neubauten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? 15
2Schotter verdichten ohne Rüttelplatte - Seite 320
3Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
4Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
5Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? 12
6Fundament für Gartenhaus - Seite 215
7Wie Noppenbahn richtig an Sockel montieren, Erfahrungen? 10
8Spritzschutz ums Haus - Tipps - Seite 533
9Fundament für Gartenhaus wählen - Welches ist das preiswerteste? - Seite 212
10Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41
11Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? - Seite 644
12Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
13Feuchte Kellerwand - Wie dringt das Wasser ein? 11
14Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
15Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
16Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
17Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
18Hochbeet Granitpalisaden Noppenbahn verwenden? - Seite 212
19Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
20Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. 25

Oben