Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
D

danielohondo

Zurück zum Thema. Die Zinsen fangen wieder an zu steigen, nach einer kurzen Pause.

EZB beendet den Anleihaufkauf. Es wird wohl eine Zinserhöhung geben vom EZB ab Juli oder Herbst.
 
G

guckuck2

Die Aussage pauschal einen Enthalpiewärmetauscher in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit zu verbauen kann ich so nicht unterschreiben. Das hängt von den primär verwendeten Bausubstanzen ab (Beton, Ytong, Lehm, Ziegel, +/- WDVS, usw.), den Bewohnern (vor allem die Anzahl spielt eine Rolle wegen Feuchtigkeitseintrag) und den Gewohnheiten der Nutzer (z.B. kein Trockner im Haus da Wäsche aufgehangen wird).
Auch lässt sich die Feuchtigkeit bei keinem der mir bekannten Geräte einstellen, sodass du keine Regulierung !unabhängig! vom Luftvolumenstrom vornehmen kannst, es könnte damit auch zu Feucht im Haus werden, wenn oben genannte Aspekte bereits in eine entsprechende Richtung ausschlagen.
Du kannst auch Anfangs Probleme dabei bekommen die Feuchte aus dem Neubau zu schaffen.

Die technische Anlage sollte immer auf die Gesamtsituation der zukünftigen Bewohner abgestimmt sein.
Das ist imho so nicht richtig. Überschüssige Feuchtigkeit wird abgeschieden.

Mit Mauerwerk hat das nix zu tun. Die Effekte sind zu vernachlässigen.
 
se_na_23

se_na_23

Zurück zum Thema. Die Zinsen fangen wieder an zu steigen, nach einer kurzen Pause.

EZB beendet den Anleihaufkauf. Es wird wohl eine Zinserhöhung geben vom EZB ab Juli oder Herbst.
Die Kfw hat diese Woche erst wieder leicht gesenkt... Ich denke gegen Ende Juni werden die Zinsen anziehen... 1-2 Wochen wird man wohl noch "Zeit" haben
 
WilderSueden

WilderSueden

Die 60er haben doch in richtig großen Stil übergroße WZ mit Panoramafenstern herausgebracht. Klar, energetisch muss da natürlich einiges getan werden. …
Ich vermute das war in einer Preisklasse in der weder meine Verwandschaft noch die Bekannten meiner Eltern unterwegs waren? Mir fällt da spontan kein Beispiel ein. Oder die Bekanntschaften (alle Ende der 50er geboren) haben einfach dann wieder die Mode der 70er und frühen 80er gebaut bzw gekauft. Da ist nämlich nix mehr mit Allraum gewesen.
Ja, Keller. Große Grundstücke. Klappläden. Sprossenfenster. Türmchen. Wintergarten. Große Bäume im Garten. Hohe Decken. Echtes Parkett. ... Mein angeheirateter Sohn hat in seinem Haus sogar einen kleinen Glockenturm bzw. Glockenturmaufsatz auf dem Dach. :) Man muss das halt mögen, Neubauten haben auch ihre Vorzüge.
Und sorry dass ich den alten Post nochmal hochkrame. Du möchtest nicht zufällig in den Süden ziehen? Scout ID 134285757 dürfte die Liste schon gut abdecken.
Kannst dann sogar auf einen Kaffee bei mir vorbeiradeln ;)
 
A

Allthewayup

Das ist imho so nicht richtig. Überschüssige Feuchtigkeit wird abgeschieden.

Mit Mauerwerk hat das nix zu tun. Die Effekte sind zu vernachlässigen.
Das Entfeuchten hat einen extrem schlechten Wirkungsgrad weshalb das versucht werden sollte zu vermeiden.

Schonmal einen Bautrockner für 3 Wochen einen einzelnen Raum entfeuchten lassen?
127€ Stromkosten kann ich da nur sagen. Viel Spaß dabei das skaliert auf ein ganzes Haus auf Dauer zu betreiben.
Es gibt beim Enthalpietauscher einen Kondensatablauf, aber der ist nicht als dauerhafter „Luftenftfeuchter“ konzipiert. Der Tauscher bringt auch nicht annähernd die Leistung wie es bei größerer, dauerhafter Feuchtigkeit erforderlich wäre. Womit wir wieder beim Neubauthema wären.

Ich möchte aber jetzt keine technische Grundsatzdiskussion über den Sinn oder Unsinn von dem Ding vom Zaun brechen, nur den Punkt, dass der generelle Verbau davon Zielführend ist verneinen. :)
 
D

Dogma

Deswegen sollte bei einem Enthalpie Wärmetauscher auch eine Regelung mit Feuchtefühler vorhanden sein. Damit wirkt man dem "Problem" entgegen, also wenn zu Feucht dann Bypass auf, wenn zu trocken Bypass zu.
Damit hast du so ziemlich immer eine Konstante Raum-/Hausfeuchte.


Die Kfw hat diese Woche erst wieder leicht gesenkt... Ich denke gegen Ende Juni werden die Zinsen anziehen... 1-2 Wochen wird man wohl noch "Zeit" haben
Da haben wir nochmal Glück gehabt, haben im Mai nochmal schnell für 2026 ein Forward-Darlehen für 10J mit 2,81% gemacht. Damit sind wir dann auch nach der Laufzeit fertig und können uns ruhig die letzten Jahrzehnte auf die Rente vorbereiten :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierungsangebot - Zinsen okay? Eure Meinung... 10
2Angebot von Finanzierungsberatung - Zinsen so okay? - Seite 215
3Haus bauen - Bausparvertrag mit schlechten Zinsen 23
4Annuitätendarlehen - Angebotene Zinsen / Eckpunkte? 17
5TA Darlehen sinnvoll? Zinsen und Darlehens-Angebot ok 13
6Forwarddarlehen - Zinsen schon sichern? 53
7Wie berücksichtigt ihr die Zinsen vom Grundstückskauf bis Einzug - Seite 259
8Kauffinanzierung: wieviel Eigenkapital (bei den niedrigen Zinsen)? 27
9Hausbau trotz steigender Zinsen / Baukosten noch realistisch? - Seite 354
10Bausparvertrag noch sinnvoll bei den aktuellen Zinsen - Seite 210
11hohe Zinsen bei Zinsbindung, Alternative Flex-Darlehen? 54
12Hauskauf Finanzierung trotz hoher Zinsen? 24
13Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
14Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
15Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
16Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
17Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
18Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
19Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
20Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44

Oben