J
jverbeek
Moin zusammen!
Nach langem Mitlesen in diesem Forum habe ich mir nun selbst mal einen Account gemacht, um eine Frage loszuwerden!
Wir sind mitten in der Sanierung eines Altbaus von 1959. Dort haben wir das ehemals getrennte WC und Bad zusammengelegt, aber die Wand größtenteils stehen lassen und nur einen Durchgang zwischen Bad und WC geschaffen. Die Räume leigen an der (ungedämmten) 29cm Außenwand und kommen insgesamt auf ca. 7,5m². Hier einmal der Grundriss:
Ursprünglich war dort ein Profilheizkörper unter dem Fenster. Da würde auch wieder einer hinkommen - ein Typ22 100x60 oder eventuell 120x60. Nun sind wir uns aber unsicher, ob der neu angeschlossene Raum des WCs ausreichend mit geheizt werden würde durch diesen einen Heizkörper. Die Wand (14cm Kalksandstein) zwischen Bad und WC verläuft bis zur Decke, es ist nur die türbreite Öffnung (da ist allerdings keine Tür) als Durchgang vorgesehen. Die Luft müsste ja also "um die Ecke" zum Pott - das halte ich für unrealistisch und daher überlegen wir, ob wir einen zweiten Heizkörper installieren sollten, um zu gewährleisten, dass auch das WC immer wohlig warm ist.
Ich hatte da an einen Handtuchheizkörper rechts neben der Tür zu dem ganzen Raum gedacht (also gegenüber von der Badewanne). Wäre das sinnvoll?
Und: wäre da auch ein elektrischer Handtuchheizkörper denkbar? Denn, wir haben das leider in der Planung ein bisschen vergessen und nun ist der Estrich dort schon fertig - den würde ich ungern wieder aufreißen. Aber wenn es muss, dann muss es.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt!
Beste Grüße,
Johnny
Nach langem Mitlesen in diesem Forum habe ich mir nun selbst mal einen Account gemacht, um eine Frage loszuwerden!
Wir sind mitten in der Sanierung eines Altbaus von 1959. Dort haben wir das ehemals getrennte WC und Bad zusammengelegt, aber die Wand größtenteils stehen lassen und nur einen Durchgang zwischen Bad und WC geschaffen. Die Räume leigen an der (ungedämmten) 29cm Außenwand und kommen insgesamt auf ca. 7,5m². Hier einmal der Grundriss:
Ursprünglich war dort ein Profilheizkörper unter dem Fenster. Da würde auch wieder einer hinkommen - ein Typ22 100x60 oder eventuell 120x60. Nun sind wir uns aber unsicher, ob der neu angeschlossene Raum des WCs ausreichend mit geheizt werden würde durch diesen einen Heizkörper. Die Wand (14cm Kalksandstein) zwischen Bad und WC verläuft bis zur Decke, es ist nur die türbreite Öffnung (da ist allerdings keine Tür) als Durchgang vorgesehen. Die Luft müsste ja also "um die Ecke" zum Pott - das halte ich für unrealistisch und daher überlegen wir, ob wir einen zweiten Heizkörper installieren sollten, um zu gewährleisten, dass auch das WC immer wohlig warm ist.
Ich hatte da an einen Handtuchheizkörper rechts neben der Tür zu dem ganzen Raum gedacht (also gegenüber von der Badewanne). Wäre das sinnvoll?
Und: wäre da auch ein elektrischer Handtuchheizkörper denkbar? Denn, wir haben das leider in der Planung ein bisschen vergessen und nun ist der Estrich dort schon fertig - den würde ich ungern wieder aufreißen. Aber wenn es muss, dann muss es.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt!
Beste Grüße,
Johnny