F
fjwalter
Hallo zusammen,
ich habe bei mir im Haus einen Raum mit einer Fußbodenheizung, welche mittels Raumthermostat gesteuert wird.
Hier handelt es sich, soweit ich das erkennen kann, um ein Thermostat von Halmburger.
Modell RT-76 1U
Hier noch die Verteilung:
Ich bin fachfremd, aber was ich mit seiner Unterstützung schon einmal rausgefunden habe:
Die Stellantriebe bei meiner bestehenden Verteilung sind elektrionisch geschlossen, das ist wohl wichtig für die Auswahl des neuen Geräts.
Meine Wunsch-Anforderung an ein neues Thermostat:
Jetzt aber noch das Thema der Installation:
Ist der bestehende Aufbau mit den vier Leitungen überhaupt mit beiden Systemen kompatibel?
Insbesondere zu diesem Punkt bin ich mir nicht sicher - hier die entsprechenden Schemata:
Vielen Dank im Voraus!
ich habe bei mir im Haus einen Raum mit einer Fußbodenheizung, welche mittels Raumthermostat gesteuert wird.
Hier handelt es sich, soweit ich das erkennen kann, um ein Thermostat von Halmburger.
Modell RT-76 1U
Hier noch die Verteilung:
Ich bin fachfremd, aber was ich mit seiner Unterstützung schon einmal rausgefunden habe:
Die Stellantriebe bei meiner bestehenden Verteilung sind elektrionisch geschlossen, das ist wohl wichtig für die Auswahl des neuen Geräts.
Meine Wunsch-Anforderung an ein neues Thermostat:
- eine digitale Anzeige mit Temperaturangabe
- Einbindung in Heim-Automatisierung wie z.B. Home Assistant möglich
- kein Zwang zur Cloud-Nutzung durch Hersteller - offline-Betrieb muss möglich sein
- im Optimalfall keine "Station" oder andere Zwischenlösung eines Herstellers erforderlich, z.B. via direkter Einbindung mit ZigBee Protokoll
- Bosch smart home - Raumthermostat II 230V
- Homematic IP - Wandthermostat mit Schaltausgang – für Markenschalter, 230 V
Jetzt aber noch das Thema der Installation:
Ist der bestehende Aufbau mit den vier Leitungen überhaupt mit beiden Systemen kompatibel?
Insbesondere zu diesem Punkt bin ich mir nicht sicher - hier die entsprechenden Schemata:
Vielen Dank im Voraus!