Ausführungsdetails Zwischenraum Ringanker Holz-Flachdach

N

Nauer

wenn du wirklich Ruhe in das Detail bringen willst, dann einen sauberen Weg wählen: Zieh die XPS‑Ebene absolut durchgehend vor die gesamte Konstruktion, also auch über die keilzone und die Ständerköpfe. Danach setzt du eine durchgehende OSB‑Schalung davor, damit alles luftdicht und druckfest bleibt. Dadurch eliminierst du die punktuellen Temperaturabfälle komplett. Die Gefache brauchst du in diesem Bereich statisch ja nicht zwingend. Warum also nicht radikal vereinfachen und die Ständer dort rausnehmen, statt sie kompliziert einzupacken? Diese Verdickung in der Mitte wirkt wie ein unnötiger Fremdkörper in der Dämmebene.
 
T

tenspoplin5s

Ggf. stehe ich etwas auf dem Schlauch :)

"Zieh die XPS‑Ebene absolut durchgehend vor die gesamte Konstruktion"

Das ist eigentlich genau das, was ich hier meine zu erreichen (hier sieht man mehrere Schichten hintereinander, damit man weiß, was hinter der jeweiligen Schicht ist, ich hoffe man versteht die Darstellung):


Querschnitt einer Gebäudeaußenwand mit Dämmung, OSB-Platten, Holzständern und Porenbeton


Hier auch wieder mehrere Schichten hintereinander. Ganz links ist die Schnittansicht der Grafik von oben drüber:


Schnitt durch Gebäudehülle mit Dämmung, OSB-Platten, XPS-Isolierung und Porenbetonfundament


Nur habe ich die XPS bündig mit der Außenwand (da dort schon XPS vom Ringanker ist) und die OSB4 Platte dahinter in der Keilzone resp. in den Zwischenräumen der Sparrenköpfe, die einen angucken.

"... und die Ständerköpfe" - das ist ja physisch nicht möglich. Die Köpfe gucken auf allen Seiten raus, da wir auf allen Seiten Dachüberstände haben. Ich kann die Sparrenköpfe nur mit Dämmung (und OSB) umschließen, aber rausgucken werden sie immer.

Die XPS Dämmung würde an den Rändern mit PU Schaum dicht gemacht werden.

Wie gehe ich mit der Situation um, dass am Ringanker nur 10cm XPS sind und der Stahlbeton dahinter dann im Extremfall an einer Stelle den Taupunkt erreicht? Ist das alle eher graue Theorie oder eine reale Gefahr?
---

Mir sagte jetzt noch jmd. dass ich doch die 60mm Holzfaserdämmung außen lassen soll und innen eben die Gefache mit Steinwolle vollstopfe und davor eine Dampfsperre anbringe - aber sofern ich weiß, ist das bauphysikalisch ein no-go, da die Holzkonstruktion in meinem Warmdachaufbau immer auf der warmen Seite zu sein hat, also auch für die Keilzone zwischen Wand und Dach.
 
N

Nauer

Naja, du hast die XPS Ebene zwar sauber gedacht, aber genau an der Stelle, wo Wand, Ringanker und die kleinen Ständer zusammentreffen, entsteht eine Zone, die eben nicht mehr als eine durchgehende Fläche wirkt. Das Problem ist weniger die Dämmstärke als die Geometrie. Solche Keile verhalten sich thermisch nun mal anders als ein gerader Schnitt. Ich würde die XPS Schicht so weit nach vorne ziehen, bis du tatsächlich eine flache, durchgehende Linie hast. Die Ständerköpfe bleiben baubedingt sichtbar, klar. Du kannst sie aber vollständig einpacken und die Fugen so schließen, dass sie nicht mehr als thermischer Störkörper wirken. Die 10 cm XPS am Ringanker sind nicht dramatisch, solange du keine konvektiven Lecks hast. Feuchtigkeit entsteht dort eher durch Luftzug als durch reine Temperatur.
 
T

tenspoplin5s

"Das Problem ist weniger die Dämmstärke als die Geometrie. Solche Keile verhalten sich thermisch nun mal anders als ein gerader Schnitt. Ich würde die XPS Schicht so weit nach vorne ziehen, bis du tatsächlich eine flache, durchgehende Linie hast."

Ich muss mich nochmal entschuldigen, ich kann dir da nicht folgen.

Kannst du mir ggfs. eine kleine Skizze geben? Reicht ganz einfach, Handgekrakel fotografieren langt auch :D
Einfach nur, damit ich weiß, wovon du redest wenn die "durchgehende Linie" meinst resp. was bei mir gerade nicht "durchgehend" ist.

Danke!!
 
N

Nauer

Die durchgehende Linie meine ich ganz banal: Mach doch eine einzige, plane XPS Fläche ohne Versatz, Absätze oder seitliche Einbuchtungen. Bei dir springt die Dämmung im Bereich der Keilzone deutlich zurück, weil die OSB erst dahinter sitzt. Energetisch zählt aber nur die vorderste Schicht, nicht die Lage deiner Balken. Wenn du die XPS bündig an der äußersten Kontur führst, entsteht eine flächige Ebene, egal was konstruktiv dahinter steckt.
 
Zuletzt aktualisiert 24.11.2025
Im Forum Dach gibt es 806 Themen mit insgesamt 6716 Beiträgen
Oben