KNX - Dimm Aktor und LED bereiten Probleme

4,30 Stern(e) 3 Votes
A

Azaleee

Wir haben ein Haus das mit KNX ausgestattet ist, was aber außer der grundeinrichtung nicht genutzt wird. (Wir haben mangels Software über nicht einmal Zugriff auf die Programmierung ) Verbaut sind für vier Räume dimm-aktoren die uns in den kinderzimmern nun Probleme bereiten. Beim Einzug vor rund 15 Jahren wurden dort simple Lampen mit herkömmlichen Glühbirnen an der Decke angebracht. Inzwischen wurden aus den kleinen Kindern, die bei Dämmerlicht Einschlafen, allerdings Teenager, die statt Hängeleuchten bitte LED deckenleuchten haben möchten.
Mehrere bisher ausprobierte LED deckenleuchten funktionieren jedoch nicht in Kombination mit dem dimm-aktor und dem dimmbaren lichtschalter. Sprich die LED geht wenn überhaupt verzögert an und beginnt dann irgendwann zu flackern, egal ob die LED dimmbar ist oder nicht.
In einem lampengeschäft wurde uns gesagt, dass die dem Aktoren mit dimmbaren LED nicht kompatibel sind. Nicht dimmbare LED funktionieren aber genauso wenig.
Kann uns jemand aufklären ob das wirklich so stimmt bzw welche Lösung wir anstreben können vielen Dank
 
N

Nauer

Hi,

bei deiner KNX-Konstellation klingt das Verhalten der LED-Leuchten sehr typisch für ältere Dimmaktoren dieser Generation. Die damaligen Geräte waren meist auf ohmsche Lasten ausgelegt und nur eingeschränkt für elektronische Trafos oder heutige LED-Treiber tauglich. Dass die Lampen verzögert starten oder ins Flackern gehen, ist fast immer ein Hinweis darauf, dass der Aktor die Mindestlast nicht erreicht oder mit der Art des LED-Treiber nicht klar kommt. Dimmbar draufzuschreiben heißt eben nicht, dass die Dinger auch mit jedem Phasenan- oder Phasenabschnittdimmer sauber laufen.
Du schreibst, dass selbst nicht dimmbare LED spinnen. Das ist absolut plausibel, denn der alte Aktor moduliert die Spannung trotzdem. In so einem Fall wäre die sauberste Lösung, den jeweiligen Kanal vom Dimmen zu befreien und durch einen Schaltaktor zu ersetzen oder den Dimmausgang auf „relaisartig“ umzuprogrammieren, falls dein Modell das überhaupt unterstützt. Hast du schon geschaut, ob im ETS-Projekt ersichtlich ist, welche Dimmart eingestellt ist, also ob der Aktor überhaupt zwischen RC und Rücklauf sauber umgeschaltet werden kann? Ohne das zu prüfen tappst du völlig im Dunkeln.
Wenn ihr das System ohnehin kaum nutzt, wäre wirklich zu überlegen, ob ein Austausch der vier Dimmkanäle nicht langfristig weniger Nerven kostet, als passende LED-Leuchten zu suchen, die zu einem 15 Jahre alten Dimmer passen sollen.

Viel Erfolg!
 
B

borderpuschl

Wie oben geschrieben liegt genau hier das Problem.
Ich hoffe du hast die Projektdatei. Dann könnte man einfach schauen was dein Dimmaktor kann (umschalten Phasenanschnitt z Phasenabschnitt, als reiner Schaltaktor, ect), und auch ein Aktortausch Dimmaktor oder in reinen Schaltaktor wäre sehr einfach.
Wenn nicht muss jemand alles neu aufsetzten, was so wie es sich bei dir anhört aber nicht all zu viel zu sein scheint.
Aus welcher Gegend kommst du denn?
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Smarthome gibt es 150 Themen mit insgesamt 3458 Beiträgen
Oben