Wärmedämmender Aufbau auf trockenem Kellerboden im Altbau

S

Sir Toby

Moin zusammen,
unser Haus ist Bj. 1963 und hat noch die originalen Wände, d.h. zum Zwecke der Dämmung wurden bisher keine Platten o.ä. von außen und auch nicht von innen angebracht. Es ist voll unterkellert und einer der Kellerräume ist beheizt.
In diesem Raum möchte ich den Kellerboden wärmedämmend aufbauen. Die Raumhöhe beträgt aktuell 2,20 m. Der geplante Aufbau wird etwa 8 cm hoch,
sodaß mir immer noch ca. 2,12 m Raumhöhe bleiben.

Wichtige Info: der Keller ist trocken !!

Meine Überlegung ist den Boden folgendermaßen aufzubauen (von unten nach oben):
  • Beton-Grundplatte (mit Sicherheit ohne jeglichen Schutz gegen Kälte und/oder Nässe). Aber wie bereits oben erwähnt, der Keller ist zum Glück trocken.
  • Estrich (Stärke unbekannt und für mich nicht weiter relevant)
  • Dampfbremsfolie
  • Lattung 30 x 50
  • ESP-Platten (diffusionsoffener als OSB3, falls doch Feuchte von unten kommen sollte)
  • Korklaminat
Ist das so machbar ohne später Schwierigkeiten mit Feuchtigkeit bzw. Schimmel zu bekommen?
Ich bin am Überlegen zwischen den Lattungen Perlite Schüttung zu installieren. Macht das bei einer Schütthöhe von etwa 35 – 40 mm überhaupt Sinn? Würde man da einen Unterschied bemerken? Oder isoliert da die Luft schon gut genug?
Über aussagekräftige Antworten würde ich mich sehr freuen.
Gegenfragen bzw. -vorschläge sind durchaus erwünscht.
Vielen Dank!!
 
N

Nauer

Hi Toby,

dein geplanter Aufbau klingt auf den ersten Blick nachvollziehbar, hat aber ein paar kleine Fallstricke, die du unbedingt im Blick behalten solltest. Wenn der Kellerboden ungedämmt und ohne Abdichtung aus den 60ern ist, hast du zwar momentan Glück, dass er trocken bleibt, aber das kann sich ändern, sobald du oben eine wärmedämmende Schicht einziehst. Dann verschiebt sich nämlich der Taupunkt nach unten – und genau das sorgt gern für Kondensat unter der Dampfbremsfolie, auch wenn der Beton vorher nie Feuchtigkeit zeigte.

Die Lattung auf Folie ist zudem heikel: Holz auf Folie bedeutet immer, dass eventuell eingeschlossene Feuchte nicht mehr abtrocknen kann. Wenn du wirklich Lattung einsetzen willst, dann nur mit einer kapillarbrechenden Schicht darunter oder besser gleich ein System, das ohne Luftzwischenräume auskommt. In deinem Fall wäre eine druckfeste Dämmung (z. B. XPS oder PUR) mit darauf liegendem Trockenestrich oder Laminat die sicherere Lösung – kein Luftraum, keine Perlite, kein Risiko.

Die Perlite-Schüttung zwischen den Lattungen bringt bei 3–4 cm Schütthöhe ehrlich gesagt kaum messbare Verbesserung. Luft isoliert in dieser Dicke schon fast gleich gut, dafür handelst du dir aber zusätzliche Unebenheiten und Setzungsgefahr ein.

Mich würde interessieren: Warum willst du überhaupt mit Lattung arbeiten und nicht direkt auf eine druckfeste Dämmung gehen? Nur wegen der Aufbauhöhe oder wegen der möglichen Verkabelung/Verrohrung darunter? Denn davon hängt ab, ob dein Konzept mit Folie überhaupt sinnvoll ist.

Viel Erfolg
 
Zuletzt aktualisiert 13.11.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1051 Themen mit insgesamt 7895 Beiträgen
Oben