Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen
Kombination sinnvoll (ST, Sole-Geothermie, wasserf. Ofen)?
... sich insgesamt wirtschaftlich wohl kaum darstellen. Statt Solewärmepumpe + Solarthermieanlage + Wasserführung, würde ich eher Solewärmepumpe +
Photovoltaik
oder Solewärmepumpe + bessere Dämmung empfehlen. v.g
Heiz- und Lüftungskonzept Neubau KFW55 mit Wärmepumpe
... ein KFW55 Einfamilienhaus, 140m2 und sind maximal überfordert was die Heizungsanlage betrifft. Wir hätten gerne Fußbodenheizung, da bei uns
Photovoltaik
Pflicht ist, sind wir bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zur Entfeuchtung und Wärmerückgewinnung hätten wir diese mit einer zentralen ...
KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg?
... m² (wenn ich mal von 30° ausgehe). - 5-Personen-Haushalt (2 Erwachsene, 1 zehnjähriges Kind und 2 Babys), Wohnfläche 214 m². -
Photovoltaik
mit Vollbelegung, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und zentrale Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist geplant. Eine Sole-Wärmepumpe mit ...
Ist ein wasserführender Kaminofen sinnvoll?
... haben. Die "normale" Fußbodenheizung soll über eine Wärmepumpe (Luft-Wärme oder Erdwärme) erfolgen. Der Strom hierfür mit einer eigenen
Photovoltaik
-Anlage produziert werden. Bei neuen gut isolierten Häusern dient ein normaler Kaminofen lediglich der Optik, da eine Energieeinsparung so gut ...
Photovoltaik-Anlage oder Erdwärme
... Belüftungssytem geplant. Ist aber kein "Must have" Die Frage ist nun: - Es bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe zu belassen, und zusätzlich eine
Photovoltaik
-Anlage zur Stromerzeugung einzubauen. - Oder darauf zu verzichten und durch Tiefenbohrung Geothermie zur Wärmeerzeugung zu nutzen? Was meint ...
5,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen?
[Seite 4]
Ich verweise hier mal auf meinen Beitrag #34 im Thread . In der Zeit, wo Du Deine Heizung am meisten brauchst, bringt Deine
Photovoltaik
am wenigstens.
Doppelhaushälfte, Bj 86, ca. 200 qm WF, Grundstück ca 550 qm, teilunterkellert
... Posten kalkulieren: Heizung: - Viessmann Gas-Brennwert ca. 15 Jahre alt, würde ich mit einem Energieberater besprechen (Frage: wenn man
Photovoltaik
dazu nehmen sollte, kann man das mit der Gastherme über eine Wärmepumpe kombinieren? Sind dann Niedertemperatur-Heizkörper, z.B. im Schlafzimmer ...
autarkes Haus auf Ackerland
... ja nicht gemeint ohne diese Dinge leben zu wollen, sondern sie selbst erzeugen. Es gibt da noch mehr Möglichkeiten Strom zu erzeugen als nur eine
Photovoltaik
Anlage, welche an Akkus gekoppelt ist. Wasser u Wind erzeugen auch Strom, in meinem Fall denke ich da aber eher an ein ...
36er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung
[Seite 2]
... setzt, kann sich übertriebene Dämmung, je nach Quelle, sparen, da diese z.B. beim WW Bedarf keine Hilfe ist. Eine z.B.
Photovoltaik
Anlage kann innerhalb der Jahresbilanz hinsichtlich der Verbrauchskosten zu einer Heizung + WW zum "Nulltarif" verhelfen. Angenehmer Nebeneffekt, bei ...
Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung
[Seite 5]
... sehe ich den kommenden Strompreiserhöhungen auch nicht ganz so angespannt entgegen. Irgendwann wird der Strompreis ja wohl wieder sinken... - oder
Photovoltaik
kommt aufs Dach. OK, die berechneten Werte des Energiesparnachweises halten wir nicht ein - dafür ist es (außer im Keller) auch wärmer ...
Heizung/Warmwasser im Passivhaus
... Anschaffung, aber bei so kleinen Leistungen bin ich mir nicht sicher ob man das machen sollte. Ich persönlich finde die Variante mit
Photovoltaik
und Selbstverbrauch durch Wärmepumpen recht charmant und für eine gewissen Grad Unabhängigkeit würden wir auch wohl einen Aufpreis bezahlen. Nur ...
Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar?
[Seite 2]
... Wärmepumpe will ich aus Kosten- und Haltbarkeitsgründen nicht. Ich sehe schon bei den Nachbarn meiner Eltern, dass dauernd Probleme mit den
Photovoltaik
Anlagen auftreten und das nach 8 oder 10 Jahren. Oder bei denjenigen die eine Wärmepumpe nutzen und alles andere als zufrieden sind. Hoher ...
Wärmepumpe - Warmwasserbereitung
... müsste mal kommen, dann melde ich mich da noch mal zu Wort. wenn du kfw40 machst, dann mach aber gleich 40+, der unterschied ist nur die
Photovoltaik
+speicher. eine
Photovoltaik
macht so oder so Sinn, den speicher gibt es durch die Förderung vom PLUS geschenkt vom Staat
Wärmepumpenverbrauch 2019 auf Monatsbasis
[Seite 13]
... mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung Warmwasser- Temp. 50 °C von Oktober bis März, ansonsten zum Spielen mit der
Photovoltaik
65 °C, Kamin an 8 Tagen beheizt. Die Zahlen sind der Gesamtverbrauch der Wärmepumpe incl. Heizstab und incl. Kühlung im Juni, Juli und August(mit ...
Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung.
[Seite 3]
... raus rechnet für Familien eher "unnattraktiv" ist und das ich so ggf. an einen günstigen Zuschlag komme. ja da hast du nicht Unrecht mit der
Photovoltaik
, da habe ich zum Glück jemanden im Bekanntenkreis, der Verbaut die Dinger, da würde ich quasi Rat bekommen. hältst du die Fassadendämmung für ...
Gasheizung im Grundstückskaufvertrag vorgeschrieben
[Seite 2]
... mit Monopolpreisen und Mindestabnahme haben, was leider auch zulässig ist. Wenn Du Sorgen hast, dann dämme sehr gut und ohne Rechentricks.
Photovoltaik
ist immer sinnvoll (noch), für die Heizung ist das nicht so relevant. Du kannst später auch eine zweite Wärmequelle wie eine Wärmepumpe nutzen ...
Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte?
[Seite 4]
... 2700*0,18 = 486 + 90 = 576 Euro Ohne Wärmepumpentarif = 2700*0,28 = 756 Euro Und natürlich kann sich der zweite Zähler auch bei einer
Photovoltaik
-Anlage lohnen. Die haben wir seit August auf dem Dach und haben den Zähler behalten. Hier muss halt ein kompliziertes Messkonzept realisiert ...
Fußbodenheizung oder Luft-Heizung im Neubau? (KFW55)
[Seite 2]
... ist uns wichtig, dass das Ding möglichst sparsam ist (soweit es halt bei so einer LW-Wärmepumpe machbar ist), später evtl. an eine
Photovoltaik
Anlage abschließbar ist (das ist zum Glück möglich)....joar und natürlich, dass es möglichst lange hält
Richtiger Speicher für Wärmepumpe mit Photovoltaik?
... mit Durchlauferhitzung für Warmwasser oder Pufferspeicher/Brauchwasserspeicher: Weiter ist die Frage nach der richtigen Dimensionierung der
Photovoltaik
Anlage Hier die Rahmenbedingungen: Neubau mit 190 qm Wohnfläche und Keller KFW 55 (1 Liter Haus) Dezentrale Lüftungsanlage (97 ...
Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla
... daher die 35 Grad Dachneigung anstatt 22 Grad. Zum anderen ist aufgrund der dichten Bebauung um uns herum Schallschutz ein Thema und die
Photovoltaik
Anlage fest eingeplant. Laut einem befreundeten Architekten ist bei freier Wahl des Daches aus Schall- und Strahlungsschutzgründen(wegen der ...
Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?
[Seite 13]
... Das Thema Dämmung ist mit KfW40 fast komplett ausgereizt und mit Passivhausstandard komplett. Da werden andere Themen kommen, eine
Photovoltaik
-Pflicht gibt es ja schon in vielen Neubaugebieten und für Bestandssanierungen wurde das ja auch schon öfters laut angedacht. Hier in BW ...
Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe
[Seite 2]
... sind genau dann ineffizient, wenn AT besonders niedrig ist (Stichwort Abtauung) und man gleichzeitig besonders viel Energie braucht.
Photovoltaik
so gross wie möglich bei möglichst grosser Dachneigung. Wenn man besonders viel (Heiz) Strom braucht, im Winter also, scheint die Sonne am ...
Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik?
[Seite 2]
... Pellet ist zu teuer und rechnet sich immer weniger, bereits in diesem Jahr schon wieder teurer als Gas/Ol Und ich dachte mir mach noch paar
Photovoltaik
Panelen aufs Dach um somit noch mehr zu sparen um die Energie kosten der E Geräten und Lüfter Motoren der Komfortlüftung usw. zu ...
Erdwärmeheizung in verbindung mit solar ?
... praktischen Betrieb erreicht ? Hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Statt Solarthermieanlage würde ich eher die Dämmung verbessern, oder
Photovoltaik
aufs Dach legen. Dabei kann man dann auf den Jahresarbeitszahl Killer "Kombispeicher" verzichten. U.U. wird auch ein höherer Effizienzstatus ...
Einschätzung Nachrüstung Heizungsanlage kosten
... zu kalt wird, werden wir auch über den integrierten Elektroheizstab zuheizen müssen. Den Strombedarf werden wir allerdings durch unsere
Photovoltaik
-Anlage auf dem Dach locker abdecken können. Auch unser Specksteinofen wird seinen Teil dazu beitragen, es immer angenehm warm zu haben. Mein ...
Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55
[Seite 2]
... 12° bei der die Wärmepumpe noch immer monovalent arbeitet. (zumindest auf dem Papier) Ich kombiniere meine Wärmepumpe mit einer 5kwP
Photovoltaik
anlage, da ich dann im sommer auch kühlen kann (über Fußbodenheizung + WRL mit Kühlregister), und mir der strom dann (fast) nix kostet. Gerade im ...
LWWP mit Kontrollierter Wohnraumlüftung / Wärmerückgewinnung
... Luftwärmepumpe (Splitt) und einer kontrollierten Wohnraumlüftung inkl. Wärmerückgewinnung und Kühlung. Des weiteren kommt aufs Dach eine
Photovoltaik
-Anlage (inkl. Speicher) und das Haus wird ein KNX Bus-System erhalten. KfW55 ist geplant. Meine Frage ist eigentlich ganz simple. Welche Luft ...
Hilfe bei Auswahl der Wärmepumpen-Art
... die wir aktuell zahlen plus kleiner Aufschlag. Die Mehrkosten halte ich für vernachlässigbar bzw. kompensieren sie sich mit einer geplanten
Photovoltaik
Anlage. Berechnet habe ich das Ganze mit einem Tool, das ich im Internet gefunden habe. Vielleicht spuckt das aber auch Mist aus. Mich haben ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage
... unterstützen kann. Der Grund ist die angenehme Wärme und natürlich der Energieverbrauch. Außerdem planen wir auch eine
Photovoltaik
-Anlage mit oder ohne Speicher, das werden wir noch entscheiden. Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe ist BAFA gefördert und der Pelletofen wäre evtl ...
Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen?
[Seite 3]
... ein wenig optimiert habe, kann ich recht genau sagen, was eingestellt ist. Wir haben allerdings nur einen Zähler, da wir eine
Photovoltaik
Anlage auch für die Heizung nutzen. Somit kann ich Haushaltsstrom und Wärmepumpe Strom nicht trennen, aber recht gut einschätzen. Im Jahr 2022 haben wir ...
1
10
20
30
40
50
60
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81