Da ich durch einen Querverweis zufällig in das alte Thema eingetrudelt bin, habe ich mich wegen einiger Kommentare zu einer Leichenschändung entschlossen.
Korrekt, aber trotzdem ist das Thema auf Antennenerdung und PA abgeglitten und enthält sowohl normativ überholte wie auch falsche...
In allen bisherigen Untersuchungen von Blitzschäden wurde KEINE erhöhte lokale Einschlaghäufigkeit durch Blitzschutzsysteme, Photovoltaik-Anlagen und/oder Antennenanlagen üblicher Bauhöhen festgestellt.
Blitze schlagen aber bevorzugt in Kanten, Ecken und besonders Spitzen mit hoher...
Ob dieser Elektriker zu den ca. 20 % Exoten der Gilde gehört, die noch vertragstreu ein VDE-Auswahlabo für das Elektrotechniker-Handwerk vorweisen kann, muss du selbst feststellen. Elektriker sind aber auch mit einem solchen Abo keine Blitzschutzfachfachkräfte und wo baurechtlich kein...
Da ich mich zufällig in das alte Thema verirrt habe, als Nachtrag ein Beispielbild aus der aktuell gültigen DIN EN IEC 60728-11 (VDE 0855-1):2023-10:
Erdungsleiter aus 16 mm² Cu, 25 mm² Aluminium oder 50 mm² Stahl überstehen per se auch seltene Blitzmonster mit mehr als 200 kA. Jede Kette...
Hallo Uli,
dann reiche ich mal die inständige Hoffnung nach, dass an deinem Neubau nicht die leider üblichen Unkenntnisse und Missachtungen der DIN 18014 zu beklagen sind.
LG Roland
Das Stichwort Potentialausgleich wurde schon erwähnt, allerdings nicht mit Bezug auf die Satellitenantenne. Ob die IuK- und RuK-Leitungen wie vorgeschrieben Zugfähig und auswechselbar verlegt wurden und die Forderung nach Leerrohren zwischen DG und UG erfüllt sind, geht aus den Bildern nicht...
Übergabepunkte des ehemaligen Netzbetreibers Deutsche Bundespost sind so klein, dass der Begriff "Kiste" völlig verfehlt und womöglich ein KVZ gemeint ist.
Bislang erwägt nur eine Person am fremden Eigentum der Netzebene 3 zu manipulieren. Das wäre auch der erste HÜP welcher die Installation...
Ja, hier gelten rigorose Linkverbote.
Mir wurde wegen gewohnheitsmäßiger Normen-Links auf die über jeden Verdacht erhabene VDE-Homepage leider mein Standard-Nick Dipol gelöscht.
Diktatur ist nix feines aber es steht dem Betreiber frei sein Forum selbst zu kastrieren.
Wenn man das nicht...
16 mm² Cu ist in massiver Ausführung und mehrdrähtig normkonform, die Antennenerdung aber nur mit nach Klasse H = 100 kA zertifizierten Verbindern einschließlich der HES funktionstüchtig.
Erdungsleiter von Dachantennen wie auch Photovoltaik-Leitungen oder Funktionserdungsleiter für die...
Diese angebliche Vorschrift existiert ausschießlich in deiner normfernen Fantasie. :mad:
Erdungsleiterquerschnitte von 10 mm² Cu und 16 mm² Aluminium sind Normenstand nach abgelöster nationaler VDE 0855 Teil 1/07-71. Seit VDE 0855 Teil 1/05-84, also mittlerweile 38 Jahren (!), sind als...
Weil der pöse Dipol gewohnheitsmäßig eine Norm mit Link versehen hatte, wurde er exkommuniziert und deshalb kam auch dein "Ruf" nicht an. ;)
Mit Verzögerung unter Sternchen-Nick mein Kommentar als RFT-Antennenprofi:
Einmal mehr schimmert aus der Frage des TE das temporäre Verbot mehrdrähtiger...
Ich greife mal den Altbeitrag auf:
Für Antennensicherheit ist primär die IEC bzw. DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) zuständig und die enthält leider weder eine Empfehlung Erdungsleiter von Antennen möglichst außen abzuleiten noch fordert sie die Einhaltung von nach IEC bzw. DIN EN 62305-3 (VDE...