Grundriss Einfamilienhaus mit ca. 170qm

W

WoodyXYZ

Hi,

fangen wir mal direkt mit dem Fragebogen an.

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: ca. 550qm
Hang: nein (ca. 0,5m Höhenunterschied auf 22m Grundstücksbreite)
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: n.a.
Baufenster, Baulinie und -grenze: 16m West-Ost + jeweils 3m Grenzbebauung, 14m Nord-Süd, 5m Abstand vor dem Haus zus Straße
Randbebauung: Ja (Norden: öffentliche Zufahrt, Westen und Süden: Fahrradweg, Osten: Nachbarbebauung mit einer Doppelhaushälfte, aktuell noch leer)
Anzahl Stellplatz: 2
Geschossigkeit: 2
Dachform: 0-35°
Stilrichtung: normal
Ausrichtung: Südausrichtung (Garten)
Maximale Höhen/Begrenzungen: Traufhöhe 5,5-7m, Gebäudehöhe 10m
weitere Vorgaben: keine

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Gerne Satteldach
Keller, Geschosse: ohne Keller, 2 Vollgeschosse + ausbaufähiges Dachgeschoss
Anzahl der Personen, Alter: 4 für die Hauptwohnung (2x41, 9, 7)
Raumbedarf im EG, OG:
EG: Wohn-Ess-Bereich, offene Küche, Büro/Gast, Gäste-WC, Technikraum
OG: 2 Kinderzimmer je mit min. 15qm im Süden, Schlafzimmer mit Fenster nach Westen, Badezimmer, 2. Dusch-Bad
DG: Allzweckraum (Hobby) + Abstellfläche wegen des fehlenden Kellers
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? HO
Schlafgäste pro Jahr: gelegentlich
offene oder geschlossene Architektur: eher offen (offene Galerien sind damit nicht gemeint)
konservativ oder moderne Bauweise: ...
offene Küche, Kochinsel: 2x ja
Anzahl Essplätze: 6
Kamin: nein
Musik/Stereowand: nein
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: Ja, aber noch keine Entscheidung getroffen welches davon es werden soll, Platzierung aber auf der Ost-Seite
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll
  • Backup-Küche soll eigentlich mit rein, haben wir aber im jetzigen Entwurf aus Platzgründen verworfen
  • Technikraum ist gleichzeitig Hauswirtschaftsraum, da Wäsche im EG gewaschen und getrocknet werden soll
  • Kinderzimmer Richtung Süden sind Pflicht mit min. 15qm
  • Ankleide wäre schön, muss aber nicht. Dann lieber größere Kinderzimmer
  • Uns gefallen rechteckige Grundrisse besser als quadratische, u. a. weil dadurch mehr Südgarten bleibt. Und ja, mir ist bewusst dass Quadrate auch Rechtecke sind.
  • Aufteilung in L-Form mit Wohnen (Süd), Essen (Süd-West) und Küche (West) ist eigentlich gesetzt. Eine I-Variante gefiel uns in keinem Musterhaus.
  • Terrasse kommt in den Süden
  • Kleiner Weg direkt von Küche zur Süd-Terrasse ist ebenfalls geplant
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
- Als Basis dienten diverse Grundrisse von begabten Forenteilnehmern

Was gefällt besonders? Warum?
  • Podesttreppe -> unser absoluter Favorit
  • nicht allzu tiefer Baukörper (9,4m) bringt mehr Gartenfläche
  • Erdgeschoss
    • Wohn-Ess-Bereich plus Küche, da es unseren Vorgaben entspricht. Haben wir so in einem Musterhaus gesehen und waren uns direkt einig, dass es so aussehen soll.
    • Büro erspart mir das ständige Treppenlaufen an HO-Tagen
    • Hauswirtschaftsraum vermutlich ausreichend groß für Technik und Wäsche waschen/aufhängen
  • Obergeschoss
    • Große und vor allem gleich große Kinderzimmer Richtung Süden
    • 2. Bad im OG finden wir praktisch
    • Schlafzimmer Richtung Westen war uns wichtig (Abendsonne). Im Osten wäre der Nachbar sehr nah dran mit seiner Doppelhaushälfte über 2,5 Vollgeschosse (aktuell nur eine Vermutung)
Was gefällt nicht? Warum?
  • Backup-Küche fehlt -> evtl. Ankleide kleiner und Gäste-WC in die Nische beim Büro bzw. Hauswirtschaftsraum und dafür eine kleine Backup-Küche
  • Falls Backup-Küche nicht klappt, dann zumindest Vorrat unter der Treppe und dafür Hauswirtschaftsraum etwas kleiner
  • Bad könnte etwas breiter sein, um eine T-Lösung unterzubringen, da diese uns sehr gut gefällt
Preisschätzung laut Architekt/Planer: ...
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 500.000
favorisierte Heiztechnik: Sole-WP (Nahwärmenetz)

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Garage
-könnt Ihr nicht verzichten:

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Haben diverse Grundrisse hier im Forum "studiert" und das ist daraus geworden. Hier und da fehlen natürlich noch die Möbel (Büro, Kinderzimmer) und Einrichtung im Bad.

Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
Uns gefällt es, aber man kann sicherlich hier und da noch ordentlich optimieren. Grundriss ist bereits genordet (so gut wie).

Grundrissplan eines Hauses mit Küche, Wohnen, Flur und Technikraum, Maßangaben

2D-Grundriss eines Hauses mit Schlafzimmer, Bad, Kinderzimmern und Flur

Grundstücks- und Grundrissplan mit Maßlinien und farblich markierten Bereichen.
 
Papierturm

Papierturm

Als ich den Fragebogen las, dachte ich "oh, das passt gut... sehr durchdacht...", dann sah ich den Grundriss. Also, mehrere Punkte:
  1. Bei dem Raumbedarf wäre ein seitlicher Zugang zum Haus von meinem Gefühl her einfacher zu planen. Man sieht das "Problem" durch den sehr großen Flur, das ist viel Verkehrsfläche mit nur begrenztem Nutzen. Auch sind nicht alle Räume wirklich geschickt platziert (siehe 2.).
  2. Das Gäste-WC ist eher ungünstig platziert. Man läuft dahin durch die Garderobe und durch den Schmutzbereich. Das wird im Alltag nerven.
  3. Man kommt herein, und schaut auf eine halbe Wand zum halboffenen Allraum. Ich würde das etwas anders machen: Allraum zu, dafür große Tür (Schiebe, Doppeltür, wie auch immer) um den Allraum die meiste Zeit über aufstellen zu können. Hat etwas mit Privatsphäre zu tun, wenn die Kinder älter und oben sind.
  4. Die Idee mit dem Schrank/Regalraum im Büro/Hauswirtschaftsraum ist gut, jedoch: Der Flur ist durch die fehlenden Fenster da extrem dunkel.
  5. Budget wird bei der Hausgröße knapp.
Wenn es denn möglich wäre (weiß ich ja nicht), würde ich wohl so umplanen (was aber auch Nachteile hat):
  • Eingang nach Osten, wo jetzt die "Schranknischen" sind.
  • Büro und Allraum bleiben etwa da, wo sie sind.
  • In folgender Reihenfolge die Räume im Norden aufstellen: Garderobe, Gäste-WC, Hauswirtschaftsraum, Treppe (Treppe Laufrichtung anders herum verglichen zu jetzt). Hierbei den Flur nicht zu schmal machen (ich würde mindestens 140 empfehlen). In Sachen Licht kann dann bei der Podesttreppe mit einem Fenster und evtl. einer Tür mit Glaselement im Hauswirtschaftsraum auch noch Licht in den Flur gebracht werden. Da hierdurch Verkehrsfläche im Flur wegfällt, könnte es sogar sein, dass nun die Backup-Küche möglich wird.
  • Achtung: Das verschiebt die Räume im Obergeschoss! Wenn die Treppe umgedreht wird, sollte der Aufstieg wohl grob da liegen, wo aktuell das Kinderbad bzw. WC ist. Eventuell, damit es passt, müsste auch die Reihenfolge im EG so sein: Garderobe, Hauswirtschaftsraum, Treppe, Gäste-WC. Nachteil: Schlauchigerer Flur, dafür weniger Verkehrsfläche im Flur (wahrscheinlich 1/3 weniger), Gäste-WC nicht mehr so weit entfernt und möglicherweise Platz für eine Backup-Küche.
 
Schmirgel

Schmirgel

Da möchte ich mal stumpf nachfragen, was eine Backup Küche ist? Wenn man sich gezankt hat und nicht mehr gemeinsam essen mag? Wenn man das Haus doch noch im Nachhinein aufteilen will? Als hässlichere Küche, damit die andere schön clean bleibt? Früher gab es ja noch zweite Küchen für die Bediensteten und die Generation meiner Eltern/Großeltern hat sich gerne alte Küchenmöbel in den Keller gestellt und als Waschküche weitergenutzt. Haben wir übrigens in der Garage...

Zum Grundriss: ich finde die Kinderzimmer sind etwas zu groß zum sinnvoll Möblieren. Hier entsteht wahrscheinlich auch unbenutzte Fläche, die nicht unbedingt den Wohnwert fürs Kind erhöht.
Um im EG Flur einzusparen, könnte man das Büro vom WZ betretbar machen und den Flur somit zugunsten von Büro und hwr einkürzen. Wahrscheinlich wird die Tür Büro/WZ ja nicht dauernd offen stehen und damit unnötig stören.

Die Position von Gästebad und " Schmutzbereich" sehe ich als unproblematisch. Man läuft ja nicht täglich durch den Kuhstall und eklige Arbeitsschuhe kann man auch vor der Tür ausziehen. Für alles andere fährt der Roboter da täglich lang. Wir kommen auch mit Schuhen rein, rollen den Kinderwagen rein etc. und es liegt nur manchmal ein Blatt auf der Fußmatte oder etwas Erde aus dem Profil der Schuhe. Das ist aber mit einmal saugen weg. Man kann aber Kindern und Ehemännern auch beibringen, nur auf die extragroße Fußmatte zu treten.
 
N

nordanney

Da möchte ich mal stumpf nachfragen, was eine Backup Küche ist?
Eine Mini-/Zusatzküche, die im Hintergrund ist und zusätzlich Arbeitsfläche bietet - kannst dort also z.B. Vorbereitungsarbeiten machen oder dreckiges Geschirr/Töpfe/Pfannen lagern, damit diese bei der "Erstküche" nicht rumstehen, während Gäste da sind. Kann z.B. in einem großen Vorratsraum eine Wandzeile sein. Gerne mit ein paar E-Geräten, ist aber nicht zwingend.

Frisst natürlich richtig Platz im EG, was sich im OG auch bemerkbar macht. Da das Budget eh schon eng ist (wobei die Nahwärme in der Anschaffung schon mal etwas hilft) - was ist in den 500k fürs Haus berücksichtigt (nur Baukörper? mit Garage/Carport? Bau-NK? Außenanlagen, Einfahrt & Co?)
 
W

WoodyXYZ

Wenn Dein Malprogramm schon die Funktion hat, die Geschoßgrundrisse transparent synoptisch darzustellen, solltest Du m.E. diese "Hilfslinien" auch wahrnehmen.
Danke für den Hinweis.
Man sieht das "Problem" durch den sehr großen Flur, das ist viel Verkehrsfläche mit nur begrenztem Nutzen.
Das stimmt leider.
Das Gäste-WC ist eher ungünstig platziert.
Eine andere Idee war es, das Gäste-WC auf die Ost-Seite zu packen, wo jetzt die beiden Nischen sind. In beiden Fällen bleibt es ein langer Weg zum Gäste-WC.
Wenn es denn möglich wäre (weiß ich ja nicht), würde ich wohl so umplanen (was aber auch Nachteile hat):
Das hatten wir probiert. Wenn wir die jetzige Platzierung mit Allraum/Küche beibehalten, hätten wir einen 7m langen Schlauch was absolut nicht infrage kommt. Die Variante mit dem Osteingang funktioniert m.E. perfekt, wenn die Küche an der Position des Wohnzimmers wäre. Wir wollen die Küche aber im Westen und das Wohnzimmer im Osten belassen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2536 Themen mit insgesamt 88008 Beiträgen
Oben