Grundriss-Aufteilung Küche-Wochnbereich im Erdgeschoss

E

Emaborsa

Hallihallo,

ich habe vor Kurzem ein kleines, zweistöckiges Reihenhaus gekauft. Es ist etwas älter und benötigt eine Kernsanierung. Meine Partnerin und ich haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie wir alles gestalten möchten, sind uns jedoch noch nicht einig bezüglich Küche und Wohnbereich.

Hier ist der Plan des aktuellen Erdgeschosses:

aktuell.png


Sicher ist: Das Bad soll aus der Mitte verschwinden und für die folgende Lösung sind wir beide einverstanden:

umbau.png


Das bedeutet, dass das Schlafzimmer zur Eingangsebene umgestaltet wird und Platz für ein Tages-WC sowie eine Abstellkammer schafft.

Unser Problem lautet: Küche oder Wohnbereich – was sollte in den dunklen Norden und was in den sonnigen Süden? Viele raten uns, die Räume nach der Nutzung zu entscheiden: also dort, wo wir die meiste Zeit verbringen, wie viel wir kochen und wie viel wir auf der Couch sitzen. Dieser Raum sollte nämlich mehr Licht haben.

Ich stimme dem jedoch nur teilweise zu, denn über den Winter ist es fast das halbe Jahr morgens und abends dunkel – daher ist es eigentlich egal, wo mehr Licht ist. Im Sommer werden außerdem meist die Jalousien oder Rollläden geschlossen, da es sonst zu heiß wird. Im Frühling und Herbst beitet unsere Terrasse gemütliche Mahlzeiten :)

Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, wie ihr das seht und wie ihr die Räume nutzen würdet.
Also die Optionen:
  1. Küche im Norden – Wohnbereich im Süden
  2. Küche im Süden – Wohnbereich im Norden
(P.S. Das Fenster im Norden lässt sich belibig verstellen)
 
Papierturm

Papierturm

Hm. Ich antworte einfach mal, wie wir uns entschieden haben. Da unser Haus aber gerade gebaut wird, kann ich noch nicht sagen, wie gut das im Alltag funktioniert.

Wir haben die Küche im Süden und den Wohnzimmerbereich im Norden. Das hatte mehrere Gründe:
1. Laufwege: Terrasse und Garten ist bei uns im Süden geplant, Direktzugang von Küche zu Terrasse.
2. Licht: Bei der Arbeit in der Küche finde ich Tageslicht sehr hilfreich. Fernsehen kann da auch in gemütlicherem Licht sein.
3. Grundstücksspezifisch: Wir haben einen wirklich tollen Ausblick nach Norden, und wir stellen es uns total entspannend vor aus einem Panoramafenster im Wohnzimmer den Blick schweifen lassen zu können.

Wenn ich mir jedoch den Plan da anschaue, dann stellt es sich ja etwas anders da:
- in Sachen Laufweg vom Eingangsbereich würde die Küche eher nach NO gehören. Gibt es einen Außenbereich/Terrasse? Falls ja, wo?
- Die Anordnung wäre dann ja eher NO vs. SW. Der SW-Raum kriegt echt viel Licht ab.
 
E

Emaborsa

Hallo,
Die Terrasse befindet sich im Norden, ist von außen zugänglich, direkt neben der Eingangstür, und auch vom Obergeschoss erreichbar. Im Süden liegt ein kleiner Garten (Wiese).

2D-Grundrissplan eines Hauses mit Flur, Bad, Treppe und Terrasse
 
Y

ypg

Zu Deiner Frage: Küche dort, wo die Terrasse ist, die man abends im Sommer nutzt. Wohnbereich dort, wo das Grundstück die meiste Intimität bietet. Esstisch an die hellste Stelle. Bedeutet bei Euch: spielt Euren Tagesablauf durch, Sommer wie Winter.
Sicher ist: Das Bad soll aus der Mitte verschwinden und für die folgende Lösung sind wir beide einverstanden:
Sicher ist, dass hier Informationen fehlen. Grundsätzlich geht es immer um Statik und Fallstränge. Dafür sollte man erst einmal alle Geschosse sehen. Dann gehe ich davon aus, dass es sich hier um keine Originalzeichnung handelt. Wenn sie vorliegt, könnte man schon erahnen, wo dort tragende Wände sind. Wo befindet sich denn derzeit die Treppe, wie sie in Eurem Vorschlag eingezeichnet ist? Dann wird das zw Küche und Bad wahrscheinlich eine tragende Wand sein. Und was ist das da in der Mitte? Ist das die Heizung?
Und auch mit #3 erschließt sich mir das Haus nicht. Handelt es sich um versetzte Ebenen zur Straße? Und wenn es keinen Keller gibt, so muss ja irgendwo die Technik hin.
Die Terrasse befindet sich im Norden,
Meinst Du damit die Ostterrasse?
 
E

Emaborsa

hm... Terrasse ist nördlich, ok, nord osten:

Grundriss eines Hauses mit Terrasse und roter Umrandung am Rand


Sie ist suf der Höre des Obergeschosses, auf der Garage.

Und auch mit #3 erschließt sich mir das Haus nicht. Handelt es sich um versetzte Ebenen zur Straße? Und wenn es keinen Keller gibt, so muss ja irgendwo die Technik hin.
Sorry, da ich alle Pläne im Kopf habe, war für mich alles so logisch. Hier das Has von der Seite, also Terrasse nordlich, Garten (Baum) südlich. Auf diesem Bild erkennt man die zwei wege zur terrasse und die Tür zum kleinen Heizraum, der ~1mt niederer liegt.

Schnitt durch ein zweigeschossiges Wohnhaus mit Fundament, Treppen, Balkon und Terrasse.


Wohnbereich dort, wo das Grundstück die meiste Intimität bietet.
Definitiv Norden. An der Südseite sind zwischen haus und Straße ~5mt.

Sicher ist, dass hier Informationen fehlen. Grundsätzlich geht es immer um Statik und Fallstränge.
Hab diese Informationen absichtlich nicht erwähnt, da es laut Statiker die tragende Wand zu entfernen kein Problem sei, man müss halt Stahlträger rein machen. Wie man auf dem ersten Bild erkennen kann, gibt es die Treppe noch nicht, die wird erst gebaut.

Und was ist das da in der Mitte? Ist das die Heizung?
Ja, ein Pelletofen, der kommt weg. Der Heizungsraum ist unter der Stiege die zur Terrasse hoch geht:

2d-grundriss-eines-hauses-mit-wohnzimmer-kueche-schlafzimmer-roter-bereich
 
E

Emaborsa

Ach ja, Keller gibt es keinen, Technik kommt in die Garage, die mittlerweile keine Garage mehr ist, da diese 4m lang ist und kein modernes Auto darin Platz hat...
 
Zuletzt aktualisiert 10.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2529 Themen mit insgesamt 87693 Beiträgen
Oben