[ rücklauf] in Foren - Beiträgen

Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

[Seite 119]
Um 13 Uhr war die Heizung tatsächlich mal aus, da war der Rücklauf bei 28,5 Grad. Fünf Stunden später (trotz Sonne) war dann der Rücklauf bei 25,5 und die Heizung ist wieder angegangen. Wird also morgen wohl etwas weniger als 45 kwh sein, schauen wir mal. Ansonsten wirds jetzt nächste woche wieder ...

[Seite 198]
Wenn deine Dämmung passt und deine Fußbodenheizung halbwegs passend ausgelegt ist, dann kriegst du mit nem ordentlichen hydraulischen Abgleich das Rücklauf Soll um ein Grad runter bei gleicher Innentemperatur. Also ran an den thermischen Abgleich im November! Direkter Vergleich bei mir: Gleiche ...

[Seite 211]
... wohl ein Grad höher habe als es sonst nötig wäre. Aktuell liegt die Heizkurve in AIT Notation Rücklaufgesteuert bei 23,5/22,5/0, d.h. 22,5° Rücklauf bei +20°C Außentemperatur, und ca. 26°C Soll-Rücklauf bei -20°C Außentemperatur. Vielleicht muss ich im tiefsten Winter aber noch auf 26,5 oder 27 ...

[Seite 121]
stimmt. Aber warum fährst du nicht die Kurve weiter rauf bis zB. 15°C. Die Wärmepumpe läuft dann mal ab und zu um zu kontrollieren ob die Rücklauf Temp. unter der Soll Rücklauf Temp ist. Kostet ja nix... Ansonsten schaltet die Wärmepumpe ja komplett ab bei 12°C. Meine Einschalttemperatur ist bei ...

[Seite 123]
, ne zu warm war es nicht, zu kalt auch nicht Vorlauf war 35,°C Rücklauf meistens so 31-32°C, jetzt ist Vorlauf 30 und Rücklauf 28, mal testen ob das nen Unterschied bringt

[Seite 146]
Über AT und Rücklauf. Nur bei niedrigen AT ist eine höhere RT notwendig und somit startet die Heizung unabhängig der Raumtemp. Mir geht es hier um unnötige Heizkosten zu ...

[Seite 209]
... mal alle Einstellungen und die Hydraulik wieder auf "Werkseinstellung" eingestellt. Heißt konkret: Heizkurve der Fußbodenheizung: 18°C = 22°C Rücklauf 0°C = 27°C Rücklauf -15°C = 30°C Rücklauf Die Wärmepumpe-Heizkurve 5K über der, der Fußbodenheizung: 18°C = 27C Rücklauf 0°C = 32°C Rücklauf -15 ...

[Seite 236]
Der Rücklauf von 32° bei 0° AT ist halt schon echt Brutal, das hatte ich letzten Winter nicht mal bei -20°. Bad und Gästezimmer war komplett offen? Welchen Stromverbrauch hattest du letzten Januar bzw. Februar, das war ja sicherlich noch mal das doppelte ...

[Seite 10]
... noch die Stellantriebe auf manuell und geöffnet gestellt. Somit sollten die jetzt stromlos sein. Wieviel bringt der Abgleich zwischen Vorlauf und Rücklauf im HKV mit dem IR Thermometer noch? Aktueller Verbrauch heute bis jetzt für die Heizung 12kWh

[Seite 17]
Kannst du mal den Rücklauf messen ob der wirklich 22 Grad hat? Dann auch gleich mal die einzelnen Kreise messen um evtl. den Kurzschluss zu finden. Ich vermute aber das der kalte Rücklauf vom jetzt zugeschalteten Keller ...

[Seite 19]
Zwischenstand: Sieht gut aus. Seit 2:41 Std Ruhe, Rücklauf Temp sinkt langsam und konstant. Spreizung 0,2K, Rücklauf 27,8 Grad. Ich stelle mal später eine csv und dta ein.

[Seite 24]
Deine Rücklauf sieht komisch aus. Bei einem heiztakt startet er normal beim 2 kommt sofort ein Knick. Dann schwankt deine Rücklauf Temperatur richtig arg bist du sicher das keine err mehr aktiv sind ...

[Seite 31]
... die Wärmepumpe die letzten Wochen so Blödsinn gelaufen ist. halmi hat’s ja mitbekommen. 15,6kWh in 2 Std. Jetzt nach 2 Std wieder aus da Rücklauf Soll + 2K erreicht. EDIT: Jetzt ist Warmwasser mit 2,5 kW angelaufen. 561025610356104

[Seite 35]
... Hier die Daten: 200 qm Haus. modulierende 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 100L Puffer und Mischerpumpengruppe. ERR ein. Heizkurve: 18° = 25° Rücklauf soll 0° = 30° Rücklauf soll -15° = 33° Rücklauf soll Verbrauch bei -2° AT über 24h hatte ich 29kWh Laufzeiten im Durschnitt 5 Stunden pro Takt ...

[Seite 40]
... vorhin abgeschaltet, der Takt hatte am 24.12. gestartet. [TABLE] 21.01.21 10:22:08 keine Anf. 24.12.20 04:04:10 keine Anf. [TABLE] Vorlauf 24.9°C Rücklauf 25.8°C Rückl.-Soll 24.5°C Heissgas 38.0°C Außentemperatur 9.1°C Mitteltemperatur 2.1°C

[Seite 41]
Hmm, die kleinen Zuckler auf dem zweiten Bild wird vermutlich die Pumpe sein die immer mal wieder kurz anläuft um den Rücklauf zu prüfen. Wenn meine Pumpe nicht heizt hab ich sowas auch immer drin, die UWP springt dann für ein paar Minuten kurz an. Beim ersten Bild vermute ich auch dass da einfach ...

[Seite 44]
... und wird die Tage geliefert. IR-Thermometer ist vorhanden und wurde ausprobiert. Einen hydraulischen Kurzschluss kann ich ausschiessen. Kein Rücklauf ist annähernd so warm wie der Vorlauf im HKV. Warum Rastelli mich ignoriert weiß ich nicht

[Seite 45]
Die Pumpennachlaufzeit ist auf 5 Minuten gestellt. Gemessen an der Hülse wo der Rücklauf und Vorlauf Fühler steckt. Meiner Meinung darf das im Standby nicht sein, so hab ich es verstanden Bzw. Nicht so hoch. Und das ist gerade niedrig. Hatte schon 8K zwischen Vorlauf und Rücklauf gehabt im ...

[Seite 46]
... ämmt. Was nicht gedämmt ist sind die Kupferrohe in der Wärmepumpe die werde ich noch so gut wie es geht dämmen. Der Vorlauf verliert nix und der Rücklauf soll zw. 2 bis 8 Grad verlieren? Wie soll das gehen? Dann noch mit dieser Spreizung

[Seite 48]
Ich hab Gewissheit Hab gerade vor Frust bei 23,7 Grad Rücklauf bei 12K Spreizung zum Vorlauf den Fühler aus der Hülse genommen und gegen die Wärmepumpe geknallt. Dann in die Hülse der Rücklauf wieder reingesteckt. Was soll ich sagen, sofort sah ich wundersame 27,5Grad ...

[Seite 51]
Macht es Sinn, den HTHK in den Rücklauf vom Bad-Heizkreis einzubinden? So hätte ich zumindest ein paar Watt mehr im Bad und eine größere Spreizung.

[Seite 68]
Und bitte im 2-3minuten takt wenn ein heiztakt startet die temperaturen aufschreiben,die ersten 15 Minuten sollte kein Anstieg der Temperatur im Rücklauf Erfolgen.

[Seite 81]
Aber die Regelgröße wäre dann der Rücklauf aus der Fußbodenheizung und nicht der Rücklauf aus den Puffer. Das macht die Regelung effektiver und die Anlage effizienter. Du sparst Energie für eine Umwälzpumpe und hast kein Energieverlust im/durch den ...

[Seite 88]
... mehr Durchfluss gebe und somit knapp über 23°C erreiche. Meine Wärmepumpe ist auch Rücklaufgeführt und errechnet den Vorlauf immer mit Rücklauf+Spreizung (5k). Wenn also Rücklauf=28°C, dann ist der Vorlauf= 33°C Steigt der Rücklauf, steigt parallel auch der Vorlauf. Der Verdichter moduliert den ...

[Seite 91]
wo siehst du das er aufhöhrt? das eine sind Abtauvorgänge und bei dem anderen Ende hat er die Soll Rücklauf + Hysterese erreicht und schaltet ab.

[Seite 92]
Wenn der Rücklauf schnell und stark abfällt liegt es an : Hydraulik Pufferspeicher Der Estrich hat diese Temperatur Fehlende Dämmung



Oben