[ heizkurve] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 554]
... berücksichtigt weil die Raumaufschaltung auf 'Inaktiv' steht. Da dient die Wunsch-Raumtemperatur ja nur der Absenkung oder Anhebung der gesamten Heizkurve, so hab ich es jedenfalls verstanden

[Seite 529]
... können. Eine Frage habe ich jedoch, rein prophylaktisch und zur Vorsorge auf anstehende, tiefe Temperaturen: Ich fahre aktuell eine 0,25er Heizkurve (Haus Baujahr 1983 -aktuell thermischen Abgleich begonnen), komme damit eigentlich gut zurecht und möchte jedoch gerne wissen, wie man die ...

[Seite 425]
... solare Erträge etc. sind. Ich fahre mit 0 Grad AT für das Durchheizen und tagsüber 12 Stunden Heizzeit mit Taganhebung (bis 23 Grad bei 0,2 Heizkurve) und kein MinVL. Morgens/Abends läuft er in den Heizfenstern bis ca. 8-9 Grad AT ohne zu takten und mittags bis ca. 10-11 Grad AT. Ab 15 Grad ...

[Seite 397]
... Januar (zur Erinnerung: Einfamilienhaus bj 2007, eher 70kWh/m2Jahr, Berlin, 140m2, Warmwasser auf Normal oder balance) WT durchgängig 22 Grad (Heizkurve 0,3): My-Vaillant App: Heizen / Warmwasser / Gesamt: AZ: 4,7 / 2,7 / 4,3 Stromverbr.: 369kWh / 91kWh / 460 kWh Umweltertrag: 1367 / 164 ...

[Seite 530]
Danke Dir. Ja, da kann man die Heizkurve einstellen. 0,4/0,35/0,3/0,25 oder was auch immer. Aber wenn ich die 0,25 eingegeben und eingestellt habe - wie verändere ich die Neigung der Kurve? Konkret - die 0,25er Heizkurve ist bei Temperaturen zwischen 5-15 Grad perfekt. Aber jetzt kommen die -5 ...

[Seite 560]
Du musst am Bediengerät in die Fachhandwerkerebene, dort wo Du auch die Heizkurve einstellst, nicht an der Hydrostation.

[Seite 533]
Habe gerade den Post durchgelesen. Deine Anlage wurde im Mai 23 eingebaut und du berichtest von Heizkurve 0,15. Erfahrungen sehen für mich anders aus. Berichte bitte im April 24 von deinen aktuellen Erfahrungen mit Heizkurve 0,15. Grundsätzlich möglich....In YouTube gibt es "gewaltig nachhaltig ...

[Seite 535]
Ich möchte auf dieses Thema bitte noch einmal zurückkommen. Wenn ich die Steilheit der Heizkurve verändere, verbleibt aber erst einmal der Fußpunkt bei +20°. Dies würde bedeuten, dass in der Übergangszeit höhere Temperaturen gefahren werden, was ich ja nicht möchte. Ich möchte, dass sich der ...

[Seite 565]
Wie schaffst du es den Frostschutz auszuhebeln? Oder hatte es bei dir noch nie länger als 4h unter 4°? Seit ich die Heizkurve auf 0,15 gestellt habe schaffe ich das mit einem Takt nicht mehr. Ich habe jetzt immer so 3-4Takte und zusätzlich springt die Hütte halt an wenn's länger als 4h unter 4 ...

[Seite 702]
Das stimmt und interessant. Mit den ca. 8 Takten kann ich auch bestens leben. Unsere Heizkurve mit Fußbodenheizung liegt bei 0,35 im Altbau und ich habe die Mindest-Vorlauftemperatur auf 27 Grad eingestellt. Dadurch brauche ich nicht mehr an der Heizkurve rumspielen und das passt ganz ...

[Seite 497]
So verkehrt ist es doch nicht. Wenn die Heizkurve die 45°C errechnen SOLLTE, dann kommt wenigstens was. So wird ja hart abgeregelt. Wenn die Heizkurve ordentlich eingestellt ist, ist die höhere Max.Temp doch kein Problem. Vaillant hat mit 45°C auf jeden Fall keinen Anruf mehr, dass es nicht warm ...

[Seite 179]
21 Grad (Nachtabsenkung) und 0,2 Heizkurve. Anderer Vergleichswert bei höherer Modulation in der Taganhebung: Zieltemp: 22,5 Heizkurve: 0,2 Vorlauf-Soll: 30 AT: 2 Grad Modulation: 43% Elektr.: 0,9KW Kälteleistung: 3,7KW Alles immer +/- bisschen was, weil es nun mal schwankend ist und es gerade ...

[Seite 440]
... nochmal eure Hilfe zum Entwirren der Gedanken in meinem Kopf. Die Steuerung der Vaillant Wärmepumpe erfolgt ja im wesentlichen über die Heizkurve und das berüchtigte Energieintegral oder? Also Heizkurve gibt je nach AT eine VLt vor (ausgehend von 20° RT modifiziert durch Delta zu WT). Differenz ...

[Seite 282]
Oh man, schade. In dem Fall müsste man wohl mit der Heizkurve und ggf. AT-Korrekturwert rumspielen um ein Setup zu finden das trotz 20 Grad Raum-Soll ausreichend hohe Vorlauf fährt.

[Seite 352]
Regelung nur über Heizkurve und nicht über das Sensocomfort. Wunschtemperatur ist bei der Vaillant Steuerung nur der Fußpunkt der Heizkurve. 20°C = 0 und die Differenz zu 20°C ist der Offset der ...

[Seite 283]
... 23 Grad (8-12h Heizbetrieb) - Nachtabsenkung im 24h Betrieb wenn es kalt ist auf 21,5 Grad (bisher manuell Absenkmodus auf "normal" eingestellt) - Heizkurve 0,2 - Vorlauf-Max 32 Grad (vielleicht sogar eher 31 Grad, muss aber noch rausgefunden werden) - AT Abschaltgrenze 15 Wenn ich nun das ganze ...

[Seite 632]
Die Verbräuche zu vergleichen ist sicher nicht ganz einfach. Anbei mal nur einfach den Status bei mir, 75/6, ca. 240 m2, nur Heizkörper, Heizkurve 0.45, Zwei Bäder, Wohnzimmer , Arbeitszimmer 22 Grad, ein paar andere Räume etwas kälter, wir beheizen dann auch noch ein Nebengebäude , unten ...

[Seite 634]
... so haben wir es)? Bei uns steht der Wert bei 22°C - dies hat sich bei voll aufgedrehten Heizkörpern als Idealwert ergeben. - Die Heizkurve ist ebenso ein Wert, den Du einstellst - er definiert, wie die Temperatur im Verhältnis zur Außentemperatur hochgeht. Wir hatten am Anfang 0,8 ...

[Seite 635]
... du denn im "Leitraum". Wenn übrigens die Raumaufschaltung inaktiv ist, ist die Raumtemperatur der Steuerung egal. Dann wird nur über AT und Heizkurve gesteuert. Aus meiner Sicht ist die Heizkurve mit 1,0 viel zu hoch. Aber wenn du nichtmal 20°C RT erreichst, hast du natürlich ein Problem ...

[Seite 636]
Also bei Vorlauf min 40°C bringst du die Reglung durcheinander. Min Vorlauf auf 30°C Raumaufschaltung auf Aktiv Heizkurve las erstmal auf 1 Raum Wunschtemperatur auf 21°C Nachtabsenkung AUS AT Durchheizen 5°C Heizzeiten nach bedarf einstellen Und dann warten… Das ist alles etwas träge. Aber ...

[Seite 356]
Das ist ja witzig... bei mir kann man unter allgemeine Einstellungen nur google Analytics "zustimmen" Evtl. geht die Heizkurve mit der Konstellation arotherm und 720 nicht... Hab mich mal ausgeloggt und die Demo probiert, da kann man tatsächlich die Heizkurve einstellen, aber nur in der ...

[Seite 10]
Wie ist bei euren Arotherms aktuell die Lage? Ich habe bei uns inzwischen die Heizkurve auf 0.15 runter. Energieintegral auf -90. Dabei bleibt die Temperatur recht konstant, steigt aber eher bei Kälte noch etwas an. Daher könnte man mit der Heizkurve fast noch weiter runter gehen, lasse das jetzt ...

[Seite 99]
Doch, die Heizkurve erhöhen. Ich handhabe das so, dass ich aktuell 4x 2 Stunden lang die Heizung laufen lassen und dazwischen immer 2 Stunden Pause. I.d.R. läuft pro 2 Stunden Fenster nur 1 Takt bei einer Heizkurve von 0,2 und 22 Grad Zieltemperatur. In einem der 2 Stunden Fenster liegt auch die ...

[Seite 427]
Nein, bei einer Heizkurve von 0,2 läuft sie dann mit einer Vorlaufsolltemperatur von 28 Grad von ungefähr -4 bis +14 Grad. Erst darunter wäre die reale Vorlauf Temperatur der Heizkurve ...

[Seite 106]
Dann wäre aber einfach die Heizkurve falsch eingestellt. Bei korrekter Heizkurve solltest du die aktuelle Temperatur halten können - aber eben nur solange bis die Heizzeiten nicht mehr ausreichen. Dann sollte die Temperatur fallen. Das ist also ein anderes Thema und sollte unabhängig von den ...

[Seite 364]
... thermischer Abgleich noch nicht fachmännisch erfolgt Kein Pufferspeicher und momentan auch noch kein Warmwasser Durchfluss: 1200 l/h (auto) Heizkurve: 0,3 Innensolltemp.: 22°C (Multimatic) wird auch laut VRC display erreicht Kompressor-Hysterese: 7K Energieintegral Kompressor Start: -90 °min ...

[Seite 298]
... Punkt xlsx) (Punkt html) Ich habe es als Vergleichsgrundlage für das AT Durchheizen genutzt, somit gibt es einmal "aktuelle Werte": - Heizkurve - Absenktemperatur - Raumtemperatur Stufe 1 + Stufe 2 (heize mittags halben Grad höher als morgens/abends) => Daraus kriegt ihr das Vorlauf ...

[Seite 370]
... 15 Grad Anfang Januar und -3 Grad letzt Woche. Dass es hier eine Zweiklassengesellschaft gibt, sieht man ja direkt. Interessant wären aber die Heizkurve und Temperaturen. Bei mir ist die Heizkurve bei 0,3 und Temperatur bei 20 Grad tagsüber und 18 Grad nachts, Mindestvorlauftemperatur bei 28 ...

[Seite 599]
... Die wichtigste Einstellung war die Deaktivierung des Heizkreismischers. ( Auf manuell und voll offen) Wunschtemperatur 21.5°C, Heizkurve 0.6. Temperaturüberhöhung 0Grad,( Also direkt mit der Temperatur der Wärmepumpe. in den Heizkkreis. Trotz Einstellung der Überhöhung au OK hat ...

[Seite 200]
Krass gute Werte....heul. Was hast Du denn für Heizzeiten, Heizkurve, Solltemperatur?



Oben