[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?

[Seite 3]
... nur Schätzpreise. Die einzigen Werte die ich aktuell schon habe sind: Stromverbrauch pro Jahr (3 köpfige Familie) ca. 3000kWh Stromverbrauch Wärmepumpe ca. 3500kWh 6500kWh ergeben beim günstigsten Stromanbieter bei uns (nach Recherchen auf verschiedenen Vergleichsportalen) ca. 1750€ pro Jahr an ...

[Seite 10]
Man kann sich Photovoltaik Speicherkapazität sparen wenn man Überschüsse schlau verwendet - z.B. in den Warmwasserspeicher (dann läuft die Wärmepumpe in den Sonnenmonaten nachts nicht zur Wasserheizung an) oder in ein E-Fahrzeug. Der Batteriepeicher muss nur so groß sein um die Grundlast über die ...

[Seite 12]
Ich habe mir das Gerät gerade mal angeschaut, jedoch stellt sich mir die Frage ob das Sinn macht weil geplant Ist Photovoltaik Anlage und Wärmepumpe so zu vernetzten das Warmwasser und Brauchwasser über den Tag genügend zu Verfügung stehen. Da noch ein Zuheizer zwischen schalten?

[Seite 13]
... von 9 ct. Dann müsste der Heizstab sich aus der Differenz von 17ct zum Stromtarif rechnen. Wenn man von der längeren Haltbarkeit der Wärmepumpe ausgehen will mann man noch 5-10% der Wärmepumpe Kosten hinzurechnen. Damit noch ein paar Schätzdaten dazukommen nehmen wir an, dass die ...

[Seite 15]
Hallo, diese Berechnungen mit Wärmepumpe sind immer etwas anders, als was Solarteure in ihren Tools zusammenrechnen können. Darauf gehe ich später mal ein, da ich dafür ein Berechnungstool mit hinterlegtem Stundenverbrauch, Batterieladestand und Photovoltaik-Ertrag modifiziert habe, um auch den ...


Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau

... ein Fertighaus inHolzständerbauweise. 180 qm Wohnfläche mit Fußbodenheizung. Etwa 230 qm Nutzfläche. Im Angebot war bisher eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Daikin (Altherma 3R ehemals Rotex HPSU compact Ultra). Nun kam wohl raus, dass diese von der Leistung gar nicht ausreicht (?) und uns ...

[Seite 5]
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe war im Hausvertrag mit dabei, mir wurde jetzt gesagt, dass wir die Wahl hätten zw. der Daikin 8 kW (diese sei dann abrr nicht Förderfähig) und der Luft-Wasser-Wärmepumpe von Wolf mit Aufpreis von ca 4000 Die Heizlastberechnung bekommen wir wohl erst nach Wahl der Luft ...

[Seite 7]
... grundsätzlich förderfähig wäre. Ob Du eine Förderung bekommst wird aber individuell errechnet. Mit den Daten Deines, Hauses, Deiner Wärmepumpe und Deines Standorts. Und da entscheidet die (rechnerische) Effizienz. Da kann es sein, dass die eine Wärmepumpe ausreicht und die andere nicht, beide ...

[Seite 9]
Bei der niedrigen Vorlauftemperatur, die die Wärmepumpe produziert, kann das Heizungswasser direkt in die Fußbodenheizung fließen. Im Mischpuffer gehst Du mit einer erhöhten Temperatur rein, damit die passende Vorlauftemperatur "zurechtgemischt" entnommen werden kann. Macht Sinn, wenn der ...

[Seite 11]
Meinst du mit Zusatzheizung eine separate Luft-Wasser-Wärmepumpe? Was hat es mit den 5cm auf sich? Damit es dort wärmer wird?

[Seite 14]
... Haus in Holzständerbauweise. Das sollte eigentlich besser gehen. Je besser du dein Haus dämmst, umso mehr entlastest du am Ende die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei A-7/W35 und A2/W35 glänzt keine der beiden Luft-Wasser-Wärmepumpe mit guten COP-Werten. 10kW sind übertrieben. Ob nun 7kW oder 8kW ist ...

[Seite 23]
... für ihn kein Problem mehr, scheint er sich mit angefreundet zu haben. Mehrkosten liegen bei 4€/qm für die geringeren Verlegeabstände. Wärmepumpe: Am liebsten wäre ihm Daikin zu verbauen, da er die Geräte kennt, einen guten Draht zum Vertrieb hat und selbst für die bis vor ein paar Jahren den ...

[Seite 30]
Ob dein Haus mit Wärmepumpe effizient funktioniert hängt von der Dämmung ab und nicht von der theoretischen JAZ der Wärmepumpe.

[Seite 31]
Er baut nicht sondern hat Bestand da Ölheizung modernisiert werden soll. Das die Wärmepumpe 75 Grad erreichen kann bedeutet nicht das du dann sparsam heizt.

[Seite 36]
Hallo zusammen, wir sind ebenfalls gerade dabei uns für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu entscheiden, bin aber etwas überfordert, weil die Angebote zum Teil total außeinander gehen. Unser Einfamilienhaus (KfW55) + Einliegerwohnung und Wohnkeller wird in Summe ca. 290m² beheizte Fläche haben. Laut ...

[Seite 37]
Der Pufferspeicher wird nur benötigt, wenn man Einzelraumregelung hat. Lässt man beides weg, was für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe sehr, sehr sinnvoll ist, zahlt man viel weniger Geld. Hilfe dazu findest Du im HTD-Forum. Der Heizungsbauer wird sagen, dass die Wärmepumpe ohne Puffer nicht ...

[Seite 41]
... Menge Wasser im System mit unseren drei beheizten Geschossen. Ich lass den Heizungsbauer erstmal machen. Dieses Jahr mache ich eh nichts mit der Wärmepumpe und nutze die Raumthermostate. Im Winter 22/23 werde ich dann versuchen das System näher zu verstehen und den thermischen Abgleich machen ...

[Seite 8]
An einem Mischpuffer sind mindestens 2 Wasserkreise angeschlossen. Ein Kreis ist der Heizkreis der Wärmepumpe, der zweite Kreis ist die Fußbodenheizung. Der Mischpuffer wird durch die Wärmepumpe aufgeladen. Der Fußbodenheizung-Kreis entnimmt dem Mischpuffer die Wärme. Damit die Wärme aus der ...

[Seite 34]
Bei uns nähert sich langsam die Planung für den Hausbau und ich bin am grübeln, ob ich auf Geothermie oder auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bestehen soll. Je mehr man ließt, desto verunsicherter wird man. Die Art des Heizen ist ja keine Entscheidung, die man täglich ändert. Das Modell des WC kann ...

[Seite 13]
... die meistens GU's, Bauträger, Fertighausfirmen lassen sich die Anlagen von Ihrern Zulieferern (zb. vom Fußbodenheizung-Hersteller, oder Wärmepumpe-Hersteller) kostenlos auslegen, und da gilt meistens darfst ein wenig mehr sein, Hauptsache die Hütte wird warm. Höhere Vorlauftemperaturen und ...

[Seite 16]
Nochmal nachgedacht. Sollte mit 30/22 gefahren werden, wird der Volumenstrom für die Wärmepumpe sicher zu niedrig sein mit allen negativen Konsequenzen...

[Seite 19]
... nur die raumweise Heizlastberechnung. Mit dem Gesamtpaket werde ich an meinen Heizungsbauer herangehen und mit ihm durchsprechen, welche Wärmepumpe wir nehmen und ob er mit dem Verlegeschema auch noch eine Wandheizung unterbekomme. Mit Wandheizung wäre es ggf. noch möglich unter 33°C zu ...

[Seite 26]
... 10°C NAT damit ich auf die BAFA JAZ komme. Das soll bei unserem Bau ja leider nicht gehen. Ich sehe es so, wenn sich unsere überdimensionierte Wärmepumpe dann in >15 Jahren (mindestens+hoffentlich) totgetaktet hat, dann kann ich ohne Rücksicht auf BAFA dann eine ordentlich dimensionierte mit ...

[Seite 29]
Bei mir wird es jetzt endgültig die 75er Wärmepumpe. Der Heizi hat mit meiner Heizlastberechnung nochmal sich das von Vaillant zusammenstellen und anbieten lassen. "Leider" meinte er auch noch, dass Vaillant ihm die 55er Wärmepumpe für meinen Bau auch freigegeben hätte. Die bekommt aber leider ...

[Seite 33]
... das Haus für Solar nicht optimal. Im Moment habe ich einen Verbrauch von ca. 1.000 Liter Öl/Jahr. Das finde ich ok. Ich bin ja auch nicht auf eine Wärmepumpe fixiert

[Seite 42]
... ERR zu zu haben, obwohl ein Heizbedarf vorliegen kann (Heizkurve), nicht zum kurzfristigen Defekt des Kompressors führt. Das häufige Takten der Wärmepumpe an sich ist nicht so schlimm für die Wärmepumpe, dass ein Takt dann aber zu kurz ist und der Kompressor nicht geschmiert wird ist das ...

[Seite 45]
... inkl hohe Vorlauf-Temperatur) verbaut..... einfach weil er es schon immer so gemacht hat! Musste bei der Kühlung mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe bei dir irgend etwas besonderes beachtet werden? Also beim Verlegen der Rohre oder der verbauten Technik? Weiß jemand, ob man einfach einen ...

[Seite 50]
... keine Auslegung der Vorlauftemperatur. Wir haben vom Heizi ein Vaillant-Dokument erhalten, wo ausgehend von der Heizlastberechnung die korrekte Wärmepumpe ausgewählt wurde. Unser Heizi hatte im Angebot die Arotherm Plus 55/6, geworden ist es die 35/6. Eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe ...

[Seite 27]
... Förderungssumme ist nach dem ersten Monat einfach nicht mehr änderbar. Unter den Gesichtspunkten: Kann jemand eine Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit gemeinsamer Steuerung ohne KNX empfehlen? Allgemein wird ja die Geisha von Panasonic als Preis_ ...

[Seite 20]
... Räumen in die kalten Räume, das führt zu einer erhöhten Heizlast der warmen Räume, das wiederum zu einer höheren Vorlauf-Temperatur. Wärmepumpe arbeitet ineffizienter, Heizen wird teurer bei gleicher Raumtemperatur



Oben