Tarasola Technic Pro Lamellendach Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
B

bafische

Hallo liebe Gemeinde,

nach langer Überlegung wollen wir ein festes Terrassendach an unserem Haus installieren.
Aktuell haben wir, wie die meisten nach dem Hausbau, die 2 Ampel-Schirm Lösung, die aber auf Dauer doch nervt.
Wir wollen ein festes Dach, damit die Terrassenmöbel trocken bleiben und später das Terrassendach zu einem festen Kalt-Wintergarten mit Glas-Elementen nachgerüstet werden kann.

Zuerst waren wir bei einem kubischen Glasdach mit Unterdachmarkise. Das haben wir verworfen, da wir den Hitzestau zwischen Glas und Markise, den Reinigungsaufwand und die eingeschränkte Markisennutzung beim Grillen nachteilig finden. Ein Glasdach mit Aufdach-Markise kam für uns nicht in Frage, da diese Konstruktion an einem modernen Haus zu sperrig aussieht.
Die Nachteile des Lamellendaches kennen wir, können uns aber damit besser arrangieren als mit den Nachteilen des Glasdaches.

Unsere Terrasse hat die Maße 7 x 2,5/3,0m, also hat durch ein Erker einen Rücksprung von 50cm. Daher kommt nur eine gekoppeltes Terrassendach mit 2 Elementen in Frage. Die Platzhirsche Renson/Brustur/Warema scheiden aus Kostengründen aus (>55.000€), wenn man Zip-Screens, Beleuchtung, Montage und Fundamente beauftragen will.

Nach vielen Ausstellungen sind wir auf den polnischen Hersteller "Tarasola", Typ "Technic Pro" aufmerksam geworden.
Die Qualität scheint ordentlich und die Preise moderat. Hat jemand so ein Lamellendach und kann von seinen Erfahrungen berichten?
Gibt es noch andere vernünftige Hersteller im mittleren Preissegment?

Über eure Erfahrungen freut sich,
bafische
 
S

Serena_Neubau

Wir schauen uns da auch gerade um. Die Preise von den Platzhirschen sind echt nicht normal. Kannst du uns sagen wie hoch der Preisunterschied Tarasola und den Platzhirschen ist?
 
S

Schnackischnak

Hallo liebe Gemeinde,

nach langer Überlegung wollen wir ein festes Terrassendach an unserem Haus installieren.
Aktuell haben wir, wie die meisten nach dem Hausbau, die 2 Ampel-Schirm Lösung, die aber auf Dauer doch nervt.
Wir wollen ein festes Dach, damit die Terrassenmöbel trocken bleiben und später das Terrassendach zu einem festen Kalt-Wintergarten mit Glas-Elementen nachgerüstet werden kann.

Zuerst waren wir bei einem kubischen Glasdach mit Unterdachmarkise. Das haben wir verworfen, da wir den Hitzestau zwischen Glas und Markise, den Reinigungsaufwand und die eingeschränkte Markisennutzung beim Grillen nachteilig finden. Ein Glasdach mit Aufdach-Markise kam für uns nicht in Frage, da diese Konstruktion an einem modernen Haus zu sperrig aussieht.
Die Nachteile des Lamellendaches kennen wir, können uns aber damit besser arrangieren als mit den Nachteilen des Glasdaches.

Unsere Terrasse hat die Maße 7 x 2,5/3,0m, also hat durch ein Erker einen Rücksprung von 50cm. Daher kommt nur eine gekoppeltes Terrassendach mit 2 Elementen in Frage. Die Platzhirsche Renson/Brustur/Warema scheiden aus Kostengründen aus (>55.000€), wenn man Zip-Screens, Beleuchtung, Montage und Fundamente beauftragen will.

Nach vielen Ausstellungen sind wir auf den polnischen Hersteller "Tarasola", Typ "Technic Pro" aufmerksam geworden.
Die Qualität scheint ordentlich und die Preise moderat. Hat jemand so ein Lamellendach und kann von seinen Erfahrungen berichten?
Gibt es noch andere vernünftige Hersteller im mittleren Preissegment?

Über eure Erfahrungen freut sich,
bafische
Servus,

dein Projekt ist absolut nachvollziehbar, und beim Wechsel von Schirm zu festem Dach macht die Priorisierung auf Langlebigkeit und spätere Erweiterungsmöglichkeiten viel Sinn. Das Thema Lamellendach ist bei Terrassen mit genau diesen Anforderungen mittlerweile Standard, auch wenn viele Hersteller im hochpreisigen Segment unterwegs sind. Der Markt hat sich in den letzten Jahren geöffnet, sowohl bei Technik als auch beim Preisspektrum. Tarasola taucht nicht ohne Grund immer wieder in Empfehlungen auf, wenn ein ordentlich verarbeitetes, elegantes System gesucht wird, das nicht gleich eine Luxuskategorie beansprucht. Die Profile wirken robust, die Mechanik wird von unabhängigen Prüfinstituten regelmäßig abgenommen, und im Netz sind die Rückmeldungen – zumindest für das Preis-Leistungs-Verhältnis – solide. Austauschbare Lamellen, saubere Wasserführung, sinnvoller Zubehörbaukasten. Die Montagefreundlichkeit variiert je nach Komplexität des Untergrunds und des Dachschnitts, aber als Hersteller mit klarer Systemlösung ist Tarasola definitiv in der Lage, auch Sonderformen wie deine mit Erker sauber zu lösen.

Konkurrenz im mittleren Preissegment gibt es etwa von Sunora, Gibus oder Brustor-Basismodellen. Hier lohnt es sich, auf die Dimensionierung der Pfosten, Führungsschienen und Motorisierung zu achten, damit das Dach auch bei Starkregen und Windlasten keine bösen Überraschungen liefert. Die oft beworbenen Billiganbieter mit "deutscher Vertriebsgesellschaft", aber unbekannter Produktion, produzieren häufig Abstriche bei Dichtheit, Gewährleistung und Nachrüstoptionen. Wer später Zip-Screens, Schiebeläden oder eine Verglasung einplant, sollte unbedingt von Anfang an auf die jeweiligen Kompatibilitäten der Systeme achten und sich die Zubehörmöglichkeiten vom Fachbetrieb oder einer erfahrenen Montagefirma schriftlich bestätigen lassen.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Wartungszugänglichkeit – Motoren, Markisen oder Entwässerung sollten erreichbar bleiben, ohne das komplette System abbauen zu müssen. Ein klärendes Gespräch mit dem Monteur vor Bestellung hilft hier oft mehr als die schönste Werksbroschüre.

Wir schauen uns da auch gerade um. Die Preise von den Platzhirschen sind echt nicht normal. Kannst du uns sagen wie hoch der Preisunterschied Tarasola und den Platzhirschen ist?
Tarasola liegt preislich meist etwa bei der Hälfte von Renson, Brustor oder Warema. Wo die „Platzhirsche“ mit Extras wie Screens und Beleuchtung schnell ab 50.000 Euro starten, bekommst du bei Tarasola für dieselbe Ausstattung typischerweise Angebote zwischen 25.000 und 35.000 Euro – je nach Ausführung und Anbieter. Der Abstand bleibt also in aller Regel deutlich.

Schnackischnak
 
B

bewobau

Wir suchen hier auch aktuell, wenn du nach günstigen Anbietern suchst schau dir mal Selt an. Die kommen auch aus Polen, werden hier oft auch unter Eigenmakren vertrieben. Selt 400, 400 Pro oder auch 500 mit bis zu 5m Ausladung.

Oder habt Ihr euch schon entschieden?

Bei Tarasola stört uns etwas die Ansteuerung über die TELECO App. Die scheint etwas in die Jahre gekommen. Bei Selt kann von Haus aus über SOMFY Tahoma angesteuert werden
 
xxsonicxx

xxsonicxx

Spannendes Thema. Gint es hierzu Neuigkeiten oder habt euch schon entschieden?

Gibt es hier noch Leute wo schon ein Dach & Erfahrung haben oder jemand mit Tipps zum Dach...Herstellern usw.?
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1471 Themen mit insgesamt 20576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tarasola Technic Pro Lamellendach Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Fenster? Inoutic-Eforte / Warema vs. Gealan / Maco / Roma 17
2Markise Material und Farbberatung? - Seite 654
3Außenanlage, Terrassenüberdachung - festes Dach oder Markise? - Seite 425
4Südterrasse: Glasdach mit Ober- oder Unterdachmarkise? 15
5Beschattung Terrasse - Überdachung, Markise, etc. - Seite 643
6Glas- oder Lamellendach als Terrassenüberdachung - Seite 856
7Raffstores - welcher Hersteller? Was für Unterschiede? 30
8Lamellendach Dachterrasse 3x5m - Erfahrungen / Tipps? 27
9Terrassenüberdachung Glas/Doppelstegplatte Genehmigung 14
10Undurchsichtiges Terrassendach zum Öffnen 28
11Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich - Seite 313
12Terrassendach bei trapezförmigen Grundstück 38
13Empfehlung zu Markise 12
14Feste Markise sinnvoll? 18
15Markise, Beschattung - Entscheidungshilfe - Seite 234
16Terrassenüberdachung, PC Dach/Glas, Markise unterglas?! 17
17Mögliche Befestigung für Markise 11
18Terrassenüberdachung oder Markise? - Seite 229
19Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig? 30
20Gilt Traufhöhe auch für Erker? 11

Oben