Statische Berechnung Garage (Bewehrung…) richtig deuten

4,80 Stern(e) 4 Votes
I

Ilchbart

Liebe Leute,

wir haben ein altes Haus (1924 und ein Anbau von 1994) und immer zu wenig Platz (5-6 Personen…)!
Daher soll eine zweite Garage her, die ich zusammen mit meinem Nachbarn (Maurer) bauen will.
Statische Berechnung liegt vor, morgen wollte ich das Material bestellen und dummerweise ist der Statiker jetzt im Urlaub.
Könnt ihr mir anhand der Fotos sagen, wieviele Matten ich für die Decke benötige und wo genau sie zu liegen haben? Maurer und Baustoffhändler konnten es mir nicht mit Sicherheit sagen. Daher hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.

Vielen Dank!
 

Anhänge

A

ajokr2025

Den Verlegeplan hat er doch beigefügt:
Für die Decke 3 Matten Q335 oben und ebensoviele unten. Betonüberdeckung sollte auch irgendwo vermerkt sein.
Bodenplatte Q257 oben.
 
I

Ilchbart

Vielen Dank schon mal.
Auf Seite 3 sieht es aber so aus, als wolle er in der Decke nur unten eine komplette Lage haben wollen und im oberen Bereich Stahl nur außen. Auf Seite 3 unten sind die Matten ja auch in der Breite mit nur 1,08m angegeben.
Auf Seite 4 unten in der Zeichnung sieht es aber wiederum so aus, als wolle er 2 komplette Lagen in der Decke haben wollen.
Komisch, jeder, den ich frage, sagt was anderes ;)
 
A

ajokr2025

Ja, statisch ist die Bewehrung in der Mitte unten erforderlich. Aus konstruktiven Gründen sind dann oben an den Rändern 0,80 cm²/m berechnet. Der Einfachheit halber hat er dann die Q335 oben und unten durchgehend angeordnet. Damit werden dann auch Schwindrisse an der Oberseite verhindert.
Bei größeren Spannweiten würde man das in der Mattenauswahl auch entsprechend abstufen.
 
Zuletzt aktualisiert 13.08.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 109 Themen mit insgesamt 1086 Beiträgen
Oben