Grundrissplanung Einfamilienhaus in Bayern und Vorgehen bzgl. Planung und Bau

wiltshire

wiltshire

  • Was fällt euch auf den ersten Blick negativ/positiv auf?
  • Was würdet ihr anders / besser machen?
  • Würdet ihr dem Architekten zu Beginn unseren Laien-Grundriss zeigen (um möglichst direkt zum Wunschplan zu kommen) oder zunächst nur unsere Vorstellungen / Wünsche beschreiben (um diesen zunächst möglichst viel Gestaltungsfreiheit zu überlassen und komplette andere Ideen / Entwürfe zuzulassen, die uns am Ende noch besser gefallen)
Was auffällt:
  • Die Garage ist so gezeichnet, als sei sie in der Thermischen Hülle. Das sind Extrakosten bei Bau und im Betrieb, ergibt aber je nach abzustellenden Fahrzeugen Sinn.
  • Hausgröße mit Keller passen nicht zu gängigen aktuellen Baupreisen. Wie willst Du die Kosten je umbauten Raum so gering halten?
  • Im EG scheint ein Kamin eingezeichnet, der am Obergeschoss endet.
  • Die Fahrräder sind nur duech Garten oder Flur aus der Garage zu bewegen, ohne dass ein Auto gefährdet ist. (Dann lieber keine Garage und ein sicherer Stellplatz fürs Auto an der frischen Luft, oder in einem Carport.
  • Viele Räume im Keller ohne näher beschriebene Funktion - diese Räume sind die teuersten. Wenn Du sie willst, prima. Wenn Du da nur welche einzeichnest, damit die "Vollunterkellerung" auch mit Räumen gefüllt wird, verschwendest Du wertvolles Budget.
  • EG Anordnung gefällt mir grundsätzlich. Der Flur wird durch die Anbindung an die Garage recht groß (Kosten), Aus Sicht des täglichen Lebens ist das eine nette Idee.
Was ich anders machen würde:
  • Du schreibst nichts darüber, wie ihr leben wollt, nur worin. Daher habe ich keinen Orientierungspunkt, an dem ich etwas Sinnvolles beitragen könnte.
Laiengrundriss an Architekt?
  • Nein. Der Architekt muss euch kennen lernen, wie ihr gerne lebt, was ihr gerne macht, was ihr schön findet (idealerweise bebildert), wie ein typischer Tag in jeder Jahreszeit abläuft, was für Euch Lebensqualität bedeutet... Daraus macht er/Sie sich ein Bild und einen auf das GRundstück passenden Entwurf. Mit dem Vorentwurf kommuniziert ihr unklar und ein Architekt wird versuchen einzelne Elemente daraus zu verwerten, obwohl es anders vielleicht deutlich besser ginge.
    • Beispiel: Wir wolen gerne, dass unser Leben ineinem Raum mit offener Küche, Eßbereich und Wohnbereich stattfinden kann. Im Sommer verlagern wir das Leben gerne auf die Terrasse. Im Wohnbereich präferieren wir eine gemütliche, eher geschützte Atmosphäre, am Eßtisch und der Küche sollte besonders viel Tageslicht sein. Wir kochen gerne zu x Personen in der Küche, Backen ist ein besonderes Hobby. Hier sind ein paar Küchen, die uns gefallen, weil Aspekt 1,2,3. Sie arbeitet von Zuhause und will dabei nicht das Gefühl haben, im Abseits zu sein. Wir kennen Häuser mit einem Arbeitszimmer im Erdgeschoss, die uns gefallen haben und kommen in unseren Gedanken immer wieder darauf zurück...

Um hinsichtlich der Auswahl des ausführenden General- oder Bauunternehmens möglichst flexibel zu sein und einen auf unsere Vorstellungen und der Grundstückssituation optimierten Plan umzusetzen, wollen wir die Objektplanung von einem freien Architekten durchführen lassen
Formuliert Eure Vorstellungen (siehe Beispiel). Bevor die nicht klar sind - und klar heißt in aller Regel auch schriftlich und bebildert - ergibt es keinen Sinn, einen Stift in die Hand zu nehmen - selbst wenn viele das tun und es vor lauter Vorfreude in den Fingern juckt.
 
andimann

andimann

Moin,
interessant, euer Grundriss ist unserem von der groben Aufteilung her recht ähnlich. Unseren Grundriss findest du hier im Forum, vielleicht sind da noch gute Anregungen für euch dabei.

nur ein paar schnelle Anmerkungen:

  • Wenn ihr das Treppenhaus etwas nach links, etwa auf die Symmetrieachse des Hauses schiebt wird die Raumaufteilung deutlich harmonischer.
  • Die Kinderzimmer sind sehr groß, da reichen auch 16 qm. Ist aber super, dass die gleich groß sind!
  • Ein Kamin(ofen) an der Stelle nicht nicht nutzbar. Der verstellt den Laufweg und wenn der an ist, kannst da da nicht mehr gefahrlos vorbeigehen. Und am Esstisch wirst du gegrillt.
  • Vergesst die Garage hinten im Garten. Das kostet extrem viel Geld und vor allem habt ihr eine riesige Fläche, die quasi noch Verkehrsfläche ist und damit verloren ist. Stellt vorne and die Straße ein Carport oder eine Garage und damit ist die ganze Fläche zwischen Carport und Haus bereits "geschützter Garten"

Viele Grüße,

Andreas
 
F

Frankjo

Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für die schnelle Antworten und hilfreichen Einschätzungen.

Ich habe - soweit mit der Planungsapp möglich - bemaßte Grundrisse erstellt und beigefügt, wobei ich die linke Wand aufgrund der Anmerkungen hinsichtlich Größe gleich um 20 cm eingerückt und den Kamin erstmal entfernt habe.

Ansonsten haben wir uns die Platzierung des EFH im Grundstück (es ist das rechte 604 m² Grundstück) genauso vorstellt, wie von @hanghaus2023 in Beitrag #5 vermutet (9m Abstand nach Süden, 7,5m nach Westen). Uns ist bewusst, dass sich dadurch eine lange Einfahrt ergibt, aber wir finden diese Variante schöner als vorne einen Carport zu platzieren - das haben wir mehrfach in der Nachbarsiedlung gesehen, gefällt uns aber nicht wirklich.

@wil
 
F

Frankjo

nachdem ich leider im vorherigen Beitrag versehentlich auf Enter gedrückt und dann die Bearbeitungszeit abgelaufen ist hier nochmal:

Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten und hilfreichen Einschätzungen.

Ich habe – soweit mit der Planungsapp möglich – bemaßte Grundrisse erstellt und beigefügt, wobei ich die linke Wand aufgrund der Anmerkungen hinsichtlich der Größe direkt um 20 cm eingerückt und den Kamin zunächst entfernt habe.

Ansonsten haben wir uns die Platzierung des EFH im Grundstück (es ist das rechte 604 m² Grundstück) genauso vorstellt, wie von @hanghaus2023 in Beitrag #5 angenommen (9m Abstand nach Süden, 7,5m nach Westen). Uns ist bewusst, dass sich dadurch eine lange Einfahrt ergibt, aber wir finden diese Variante schöner als vorne einen Carport zu platzieren - das haben wir mehrfach in der Nachbarsiedlung gesehen, gefällt uns aber nicht wirklich.

@wiltshire: War auch bereits ein Gedanke von uns anstatt des Laien-Grundrisses eine Art Projektbeschreibung mit unseren Vorstellungen, Hobbies und Lebensgewohnheiten zu erstellen und diese vorzulegen. Danke für dein Beispiel. Werde dies in der nächsten Woche angehen und anschließend teilen.

Auf welche Gesamtkosten würdet ihr dieses Bauvorhaben schätzen, und wie viel lässt sich z. B. durch eine Teilunterkellerung einsparen?
Wir haben bisher eine komplette Unterkellerung angedacht, um noch möglichst viel Garten im Süden und Westen zu haben, und nachdem ich immer wieder gelesen habe, dass eine Teilunterkellerung kaum Einsparpotenzial bietet.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 20.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2524 Themen mit insgesamt 87504 Beiträgen
Oben