D
deWhisper
Auf meinem Balkon wurde eine zweilagige, geflämmte Bitumenabdichtung hergestellt. Die obere Bahn ist beschiefert. Durch die versetzten Überlappungen der beiden Schichten entstehen jedoch in regelmäßigen Abständen von etwa 40 cm deutliche Höhenstufen: an den normalen Stellen zweilagig, an den Überlappungen sogar vierlagig.
Mir wurde nun empfohlen, auf diese Abdichtung zunächst eine Drainagematte zu legen und anschließend einen mehrere Zentimeter starken Drainagebeton aufzubringen, um später Fliesen verlegen zu können. Allerdings habe ich Bedenken: Bitumen und Beton reagieren unterschiedlich auf Temperaturänderungen, besonders im Sommer. In Verbindung mit den vorhandenen Höhenunterschieden könnte sich der Aufbeton nicht frei bewegen – was aus meiner Sicht zu Spannungen und damit zu Rissen führen kann.
Wie schätzt ihr dieses Risiko ein?
Und welche alternativen Aufbauvarianten eignen sich eurer Erfahrung nach besser, um einen stabilen und langlebigen Fliesenbelag auf dieser Bitumenabdichtung herzustellen?
Mir wurde nun empfohlen, auf diese Abdichtung zunächst eine Drainagematte zu legen und anschließend einen mehrere Zentimeter starken Drainagebeton aufzubringen, um später Fliesen verlegen zu können. Allerdings habe ich Bedenken: Bitumen und Beton reagieren unterschiedlich auf Temperaturänderungen, besonders im Sommer. In Verbindung mit den vorhandenen Höhenunterschieden könnte sich der Aufbeton nicht frei bewegen – was aus meiner Sicht zu Spannungen und damit zu Rissen führen kann.
Wie schätzt ihr dieses Risiko ein?
Und welche alternativen Aufbauvarianten eignen sich eurer Erfahrung nach besser, um einen stabilen und langlebigen Fliesenbelag auf dieser Bitumenabdichtung herzustellen?