Feuchtigkeit an OBS Platten nach Einbau Klimaanlage!

S

SebastianNRW

Hallo liebe Hausbau Community,

ich habe in Problem und zwar habe ich auf unserem Dachboden Feuchtigkeit an den OBS Platten nach Einbau einer Klimaanlage.
Wir haben zwei Dachkassetten genommen, da wir einen nicht ausgebauten Dachboden haben und somit hatte sich dieses für uns angeboten hat. Dachboden ist nur auf der Deckenseite isoliert.

Der Einbau verlief auch ohne Probleme. Ich habe nach dem Sommer das Kältegerät dann "dicht" gemacht. Vorab war es nur eingebaut und die Dampfsperre usw. waren nicht geschlossen.
Somit war mein Gedankengang, ich muss die Dampfsperre wieder schließen, damit im Winter nicht die Kalte Luft dazwischen zieht, die Frage ist ob das der Fehler war.

Was habe ich getan. Einiges seht ihr auf den Fotos:
Ich habe vorab mit Rissanband, so gut ich ran gekommen bin, unten die Rigipsplatte mit dem Klimagerät "verklebt" Somit dachte ich mir, ich habe hier die erste Sperre gesetzt, da es vorher bündig Rigips gewesen ist. Dies sieht man leider nicht mehr auf den Bilder.
Dann habe ich die Dampfsperrbahn mir Rissanband soweit verlängert, das ich mit der anderen Seite an das Klimagerät komme. Diese Dampfsperrbahn habe ich dann auch mit Rissanband an das Klimagerät geklebt. Somit dachte ich, gut die Dampfsperrbahn sozusagen wieder dicht gemacht. Dazwischen ist das Gerät.

Danach habe ich rund um das Klimagerät Glaswolle als Dämmmaterial "gestopft" um wieder überall Dämmung zu haben.
Nun bin ich nach einiger Zeit mal wieder auf dem Dachboden gewesen und habe gemerkt, das jetzt unter den OBS Platten Feuchtigkeit entsteht, noch nicht so das es tropft aber an einige Stellen sind Sie feuchter an anderen weniger. Die erste Schicht ist dort auch ein wenig weich.

Dann habe ich direkt unten an die Dampfsperre gefasst, dort scheint es trocken zu sein, auch zwischen Dampfsperre und Rigips scheint es trocken zu sein. Man sieht auf jeden Fall kein Wasser. Fühlen ist etwas schwieriger, da alles verklebt ist. Und ich nicht dazwischen fassen kann.

Dann habe ich von Innen mal die Abdeckung des Klimageräts entfernt und geschaut ob ich dort Feuchtigkeit sehe, im Moment noch nicht. Auch der Rigips fühlt sich nicht feucht an.

Habt Ihr eine Idee was ich falsch gemacht habe oder was ich besser machen muss?
Da es auf Dauer mit Sicherheit zu Schimmel führt und die Platten durchweichen bzw. die Balken feucht werden.
Oder sich sogar Wasser zwischen Dampfsperre und Rigips bildet.

Gruß
Sebastian

Handgezeichnete Skizze eines Hausgrundrisses mit Dach, Dämmung und Fundamenten.

Blick in Wandaufbau mit gelber Daemmung und Stahlprofilen

Nahaufnahme von Dämmmaterial und Dichtband in einer Wandkonstruktion, Bauarbeiten mit Metallrahmen

Blick auf Daemmung und Metallteil im Bau, gruenes Klebeband sichtbar

Baustellenaufnahme mit OSB-Platte links und Metallrahmen rechts, dunkle Bauumgebung

Baustelle mit gelber Dämmung, Holzrahmen und Metallkonstruktion, Schlauch sichtbar

Offene Wand mit Dämmstoff zwischen OSB-Platten und Metalloberfläche, Baukonstruktion sichtbar.

Bauphase im Innenraum mit Dämmung, OSB-Wänden und flexiblen Rohrleitungen um eine Metallplatte

Dachboden mit Isolierung, Holzrahmen, Metallbodenplatte und sichtbaren Installationen

Weiße Decken-Lüftungseinheit mit Gitter in der Decke
 
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1846 Themen mit insgesamt 26881 Beiträgen
Oben