Dezentrale Lüftung mit Einzelgeräten im EFH

J

JuLelle

Guten Tag,

wir sind aktuell bei den letzten Planungsschritten, bevor der Bau losgeht.

Jedoch gibt es für mich noch ein wichtiges Thema, das ich noch entscheiden muss.

Und zwar geht es um dezentrale Lüfter, die in ein oder zwei Räumen (Bad und eventuell Küche) eingebaut werden sollen. Ich hab mich eingelesen und bei vielen wird die Push-Pull-Variante angeboten, bei denen zwingend zwei Lüfter vorgesehen werden müssen. Da aber das in meinem Grundriss keinen Sinn macht und ich auch nicht an jeder Wand einen Auslass haben möchte, bin ich auf der Suche nach einem Gerät, dass als Einzelgerät betrieben werden kann.

Nun bin ich auf folgende Geräte gestoßen:

1. Blauberg Freshpoint-E
2. Blauberg VENTO Expert DUO A30-1

Beide Geräte können Be- und Entlüften mit einer Wärmerückgewinnung.

Hat jemand Erfahrung mit dem Herstelle oder den Modellen? Oder gibt es eine gute / bessere Alternative?

Eine zentrale Lüftung kommt für mich nicht in Frage, da wir auch gerne die Fenster offen oder gekippt haben. Jedoch ist im Bad meiner Meinung nach ein Lüfter wegen der zum Teil hohen Luftfeuchtigkeit schon sinnvoll.

Besten Dank schonmal.
 
N

nordanney

Just my two cents:

Deine Idee ist Mist. Neubau = zentrale KWL
Alles andere ist objektiv nicht vergleichbar - nur als Kohlegründen dezentral, dann aber nach DIN Lüftungskonzept überall.

Solltest Du "nur" zwei Lüfter verbauen wollen, bitte auf Feuchtesensor im Bad achten. Ansonsten ist es Latte, was Du verbaust.
 
J

JuLelle

Nachtrag, da vielleicht nicht ganz verständlich ausgedrückt:

Der Lüfter kann als Einzelgerät betrieben werden (Zu- und Abluft ist getrennt im Lüfter) und mit Wäremrückgewinnung. Sonst finde ich nur Lüfter, die entweder nur den Abluftbetrieb haben oder eben Paarweise betrieben werden sollen / müssen)
 
N

Nauer

Hi,

bei den beiden Geräten liegst du grundsätzlich nicht daneben, weil sie genau das abdecken, was du suchst: Einzelraumgeräte mit Umschaltbetrieb und brauchbarer Rückwärmung, ohne dass du ein zweites Pendant im Raum gegenüber brauchst. Entscheidend ist bei solchen Geräten eher, wie sauber die Steuerung arbeitet und ob der Volumenstrom in deiner Raumgröße überhaupt sinnvoll ist. Im Bad reicht oft schon eine moderate Luftleistung, nur darf der Lüfter nicht dauernd zwischen Zu- und Abluft hin- und herpendeln, wenn der Feuchtesensor etwas „nervös“ reagiert.

Was du bedenken solltest: Ob die Push-Pull-Variante für deinen Grundriss wirklich unsinnig ist, hängt auch davon ab, ob du im Bad eine kurze, halbwegs schallverträgliche Außenwand hast. Hast du die Luftmengen, die du tatsächlich brauchst, schon einmal überschlagen oder wählst du aktuell rein nach Bauart aus? Manchmal ist ein Einzelgerät technisch schlüssiger, manchmal verschenkt man damit unnötig Leistungsfähigkeit.

Eine leicht ironische Bemerkung sei gestattet: Viele kaufen am Ende ein Hightech-Gerät und betreiben es dann doch im „Dauer-auf-Kipp-Fenster“-Modus. Wenn du gerne lüftest, ist das ja völlig ok, aber dann muss der Lüfter eben ordentlich gegen variable Außenbedingungen anregeln können. Hast du schon geschaut, ob du bei den Modellen eine Feuchteautomatik einstellen kannst, die nicht zu früh anspringt?

Ein kleiner Schreibfehler extra für dich: Wenn deine Wandstärke paßt, solltest du auch prüfen, ob die Einbauhülsen der Geräte nicht unnötig viel Störschalldruck übertragen.
 
11ant

11ant

wir sind aktuell bei den letzten Planungsschritten, bevor der Bau losgeht.
Jedoch gibt es für mich noch ein wichtiges Thema, das ich noch entscheiden muss.
Und zwar geht es um dezentrale Lüfter, die in ein oder zwei Räumen (Bad und eventuell Küche) eingebaut werden sollen.
Das ist schade, daß Du uns bei Deinen bisherigen Planungsschritten noch nicht mitgenommen hast. Was hat Dich dazu bewogen, eine KWL nur für die Feuchträume vorzusehen ?
 
J

JuLelle

Hallo Nauer,

danke für deine ausführliche Antwort. Die genannten Lüfter haben einen Feuchtigkeitssensor, der individuell eingestellt werden kann. Auch gibt es die Möglichkeit, einen Wochenplan zu machen. Plan B ist es, den Lüfter in Loxone einzubinden (Loxone wird für Rollladensteuerung eingebaut) und darüber eine Einfache Logig zu hinterlegen.

Der Lüfter soll lediglich bei einer zu Hohen Luftfeuchtigkeit einschalten. Der Freshpoint hätte zusätzlich noch einen CO2 Sensor.
Den Lüfter möchte ich nur als "Sicherheit". Ansonsten sind wir eher die Fenster-Auf-Fraktion.

Die Auslegung / Leistung habe ich noch nicht berücksichtigt. Ich muss als erstes mal ein vernüftigen Hersteller finden, mit dem vielleicht schon jemand Erfahrungen gemacht hat. Und der oben genanannte ist der einzige, der in einem Gehäuse zwei Kanäle hat und einen Zu- und Abluftbetrieb machen kann.

Was hat Dich dazu bewogen, eine KWL nur für die Feuchträume vorzusehen ?
"Ich werde dennoch keine zentrale Lüftung einbauen, da ich es für unnötig halte. Auch kenne ich viele, die keine Lüftung eingebaut haben und nichts vermissen. Ich denke für das Geld, dass man für eine Lüftung ausgibt, kann man lange Heizen und mit den Fenstern lüften.

Unser Schlafzimmerfenster ist 90% im Jahr gekippt. Nur bei großen Minusgraden schließen wir es nach längerem Lüften.

Ich hätte lediglich gerne die Möglichkeit von einer zusätzlichen Lüftung im Bad, da gerade am Morgen es manchmal schnell gehen muss und das manuelle Lüften dann nicht ausreichend ist."
Da kann man nicht gegen andiskutieren...

bin ich auf der Suche nach einem Gerät, dass als Einzelgerät betrieben werden kann.
Mal ein praktischer Tipp: Such nach Geräten mit Kreuz-/Gegenstromwärmetauscher. Die sind nicht reversierend wie die von Dir ausgesuchten Modelle. Dann erübrigt sich die Frage, wie man die koppeln muss. Die haben auch höhere Leistungsstufen bei deutlich geringeren Geräuschen. Zwei Geräte mit Montage sind dann aber auch schnell 4k.
 
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 813 Themen mit insgesamt 11780 Beiträgen
Oben