Dach mit Pappdocken neu dämmen

S

Sfi2044

Hallo an alle,

ich habe schon einiges zu den Thema gelesen und hoffe mit eurer Hilfe zu einem zielführenden Ergebnis zu kommen.

Zum aktuellen Stand. Wir haben uns endlich den langen Wunsch erfüllt und Anfang des Jahres ein Haus gekauft. Nun sind wir gerade dabei wegen einem alten Wasserschaden die Dämmung im OG in Eigenleistung zu sanieren und haben mittlerweile die alte Verkleidung sowie Dämmung von den Dachschrägen entfernt. Dabei sind wir auf den wohl damals nicht so unüblichen Aufbau mit Pappdocken gestoßen.


Im Detail war der ursprüngliche Aufbau von außen nach innen:
  • Betonziegel in "Dachpappe" eingeschlagen
  • 3 cm Lattung
  • 140mm Sparren sehr schlecht stellenweide ohne mit alukaschierter Dämmung verfüllt
  • Gipskarton- / Styropor- Verbundplatte
  • Es wurde keine Folie/Dampfsperre verbaut.

Nun soll es an den Wiederaufbau gehen. Die von unserm Energieberater vorgeschlagene Lösung dazu sieht eine Erneuerung der kaputten Pappdocken und unter den Ziegeln, einen Luftspalt, gefolgt von einer Holzfaserplatte sowie eine Aufdopplung der Sparren vor. Um mit Dämmwolle auf die geforderte Dämmstärke zu kommen.

Wir wollen die Energieeinsparverordnung einhalten und an einen U-Wert von unter 0.2 kommen. Um ggf. hineingelangte Feuchtigkeit wieder hinauszubekommen soll eine variable Dampfbremse mit einem SD-Wert von 0,3m - 25m (konkret Vario XtraSafe) eingebaut werden.


Nun war zur ein befreundeter Dachdecker vor Ort und hat vorgeschlagen die Sparren auf die benötigte Höhe aufzudoppeln und voll zu dämmen, Innenseitig dann eine Dampfsperre mit SD-Wert >100m einzubringen. Er begründet dies damit, dass unser Dach nach altem Standard ein sowieso nicht belüftetes Dach wäre wo eine Belüftung bei Verwendung einer Dampfsperre nicht notwendig sei.


Diese Lösung wäre uns wegen des geringerem Raumverlustes lieber. Ich mache mir jedoch sorgen um ggf. hineingelangte Feuchtigkeit.

Bez. der geplanten Aufdopplung der Sparren wurde uns diese von unserem Statiker durchgerechnet und genehmigt.

Uns ist bekannt das eine Neueindeckung wohl zu bevorzugen wäre, das Dach ist laut Gutachter aber noch für weitere Jahre in Ordnung und kommt aus Kostengründen aktuell auch nicht in Frage.

Anbei zwei Fotos

Dachboden mit Dämmung: Dämmplatten liegen zwischen Holzbalken


Nahaufnahme von staubiger Dachpappe und Holzbalken in einer Dachkonstruktion.



Ich habe versucht die Aufbauten zu vergleichen, kann die Ergebnisse jedoch nicht wirklich einschätzen.


Querschnitt eines Dachaufbaus mit Daemmung, Dachziegeln und Gebaeudehuelle zur Energieanalyse

Querschnitt einer Dachkonstruktion mit Ziegel, Dampfbremse, Dämmung und Holzkonstruktion.

Schnitt durch Dachaufbau mit Dämmung, Latten, Dichtbahn und Innenausbau


Vielen Dank für eure Hilfe
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Dach gibt es 807 Themen mit insgesamt 6717 Beiträgen
Oben