J
JochenG2
Hallo,
wir haben ein Reihenhaus von 1960. Im Keller (keine durchgehende Bodenplatte) ist ein (Zement?) Estrich mit einigen alten Farbspuren (siehe Bild).
Grundsätzlich ist der trocken, es gibt an ganz wenigen Stellen weiße Ausblühungen. Nur wenn man eine Metalldose draufstellt, ist nach einem Monat ein feuchter Fleck darunter.
Der Boden ist halt teils rauh (roher Beton/Estrich,...) und sieht nicht hübsch aus. Jetzt ist die Frage, was wir machen:
1) Flüssigkunststoff, z.B. swingcolor 2in1 Fußbodenfarbe / Flüssig Kunststoff 2in1 RAL 7031 . Aber das ist wohl nicht diffusionsoffen. Und ich frage mich, ob der Boden dann nicht nach ein paar Monaten komplett nass ist, das Zeug nicht mehr hält. Da steht nämlich "gegen aufsteigende Feuchtigkeit von unten geschützt" muss der Boden sein.
2) Ein diffusionsoffenes Epoxidharz, z.B. von Remmers 2K Epoxy Grundierung mit dann 2K Bodenbeschichtung.
Wäre vll. gut für den Boden, aber schlecht wenn ich lange eine Pappe/Holz oder so drauf lege. Weil es noch von unten feucht wird. Aber auch da steht: "auch während der Nutzung vor rückseitiger Feuchtigkeitseinwirkung geschützt sein"
3). Eine mineralische, silikatische Lösung wurde mir auch empfohlen. Ich kenne silikatfarbe für die Wände. Habe ich auch auf die Wände gestrichen. Sowas auch für den Boden? oder was es da gemeint? Na ja dieses diffusionsoffen das macht schon Sinn für den Boden aber ja die Belastung ist halt drüberlaufen. ja ein Boden ist Waschküche da fließt vielleicht einmal in der Woche kurz ein bisschen Wasser drauf.
Es gibt Nachbarn mit gleichem Haus, die sind wohl mit Epoxyd happy.
Was meint ihr?
Oder ganz andere Ideen?
Danke im Voraus,
Jochen
wir haben ein Reihenhaus von 1960. Im Keller (keine durchgehende Bodenplatte) ist ein (Zement?) Estrich mit einigen alten Farbspuren (siehe Bild).
Grundsätzlich ist der trocken, es gibt an ganz wenigen Stellen weiße Ausblühungen. Nur wenn man eine Metalldose draufstellt, ist nach einem Monat ein feuchter Fleck darunter.
Der Boden ist halt teils rauh (roher Beton/Estrich,...) und sieht nicht hübsch aus. Jetzt ist die Frage, was wir machen:
1) Flüssigkunststoff, z.B. swingcolor 2in1 Fußbodenfarbe / Flüssig Kunststoff 2in1 RAL 7031 . Aber das ist wohl nicht diffusionsoffen. Und ich frage mich, ob der Boden dann nicht nach ein paar Monaten komplett nass ist, das Zeug nicht mehr hält. Da steht nämlich "gegen aufsteigende Feuchtigkeit von unten geschützt" muss der Boden sein.
2) Ein diffusionsoffenes Epoxidharz, z.B. von Remmers 2K Epoxy Grundierung mit dann 2K Bodenbeschichtung.
Wäre vll. gut für den Boden, aber schlecht wenn ich lange eine Pappe/Holz oder so drauf lege. Weil es noch von unten feucht wird. Aber auch da steht: "auch während der Nutzung vor rückseitiger Feuchtigkeitseinwirkung geschützt sein"
3). Eine mineralische, silikatische Lösung wurde mir auch empfohlen. Ich kenne silikatfarbe für die Wände. Habe ich auch auf die Wände gestrichen. Sowas auch für den Boden? oder was es da gemeint? Na ja dieses diffusionsoffen das macht schon Sinn für den Boden aber ja die Belastung ist halt drüberlaufen. ja ein Boden ist Waschküche da fließt vielleicht einmal in der Woche kurz ein bisschen Wasser drauf.
Es gibt Nachbarn mit gleichem Haus, die sind wohl mit Epoxyd happy.
Was meint ihr?
Oder ganz andere Ideen?
Danke im Voraus,
Jochen