Torantrieb für altes Garagentor. Gewicht/Schiene

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

heimwerk00

Hallo,
ich wollte unser altes Garagentor mit einem Torantrieb nachrüsten. Leider habe ich zwei Probleme festgestellt.

Problem 1: Gewicht ist nicht bekannt. Das Tor (massives Holztor) hat eine Fläche von knapp über 6 qm, allerdings weiß ich nicht, wie ich das Gewicht ermitteln soll.
(Am Tor oben rechts und links geht jeweils ein Drahtseil bis nach ganz hinten, an denen Gewichte befestigt sind. Dadurch wird es einem leichter gemacht, das Tor zu öffnen, da die Gewichte einen unterstützen. Diese müssten beim Anbau des Torantriebs natürlich gekappt werden.)

Problem 2: Wie auf den Bildern zu sehen, verläuft die eine Schiene (relativ weit vorne, ich habe sie auf dem Bild rot markiert) komplett senkrecht - ist also nicht nach hinten abgerundet.
Dadurch stellt sich mit folgende Frage: Wenn ich das Auto zumache, in dem ich es von Außen "runterziehe", klappt das. Der Torantrieb allerdings, würde das Tor doch von hinten nach vorne "drücken". Da die Schiene senkrecht ist, kann das doch gar nicht funktionieren...oder?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen! Wir wollen das Tor unbedingt behalten, allerdings sollte es langsam (altersbedingt) elektrisch sein.

Verrostete Decken-Hebevorrichtung über Regal mit Reinigungsmitteln in der Garage.


Verrostete Metall-Schiene liegt auf altem Holzboden, Staub und Dreck verstreut.


Verrostete Rundrolle mit Halterung an Garagenwand unter der Decke; Seil verläuft darüber.


Rostige Metallrolle mit Bolzen an einer weißen Holzwand; daneben ein Seil, staubig.


Keller/Waschküche mit Rohren, PVC-Abfluss, rundem Wandrad und Haken.


Unordentliche Garage/Werkstatt mit Regalen, Werkzeugen, Schläuchen, Kisten und Beleuchtung.


Nahaufnahme einer rostigen Metall-Schiene am Holzfensterrahmen, darunter beschädigte weiße Wand.


Geöffnetes Holztor in der Garage, Balkenstruktur und Werkzeuge an der Wand sichtbar.


Holzlatten-Tor mit senkrechten Brettern und zentralem Metallriegel, darunter Betonwand.


Rostige Metallkonstruktion unter der Decke: senkrechte Stange mit diagonaler Querstrebe.
 
11ant

11ant

(Am Tor oben rechts und links geht jeweils ein Drahtseil bis nach ganz hinten, an denen Gewichte befestigt sind. Dadurch wird es einem leichter gemacht, das Tor zu öffnen, da die Gewichte einen unterstützen. Diese müssten beim Anbau des Torantriebs natürlich gekappt werden.)
Das glaube ich nun gerade nicht.

Du machst zwar den typischen Fragendenfehler von viel Zoom und wenig Überblick. Dennoch denke ich ("erkennen" zu können), daß wir es hier mit einem Kipptor zu tun haben.

Schau´ Dich bei den entsprechenden Herstellern um, z.B. Ruku macht solche Tore auch heute noch. Du wirst (auch ohne die Schnapsidee mit dem Kappen der Gewichte) mindestens Motorenquäler - soweit es nicht ganz in die Hose geht - wenn Du einem Kipptor einen Schwingtorantrieb anflanschen willst.
 
H

hampshire

Sehr schönes Tor! Für das Gewicht gibt es kräftige Motoren. Für die Mechanik taugt der übliche Antrieb nicht, das sehe ich skeptisch, wie Du. mechanisch brauchst Du sowohl zum Öffnen, als auch zum Schliessen besser eine Zugfunktion. Ob das ein Hersteller macht, weiss ich nicht. Wäre ein klasse Selbstbauprojekt.
 
H

heimwerk00

Das glaube ich nun gerade nicht.

Du machst zwar den typischen Fragendenfehler von viel Zoom und wenig Überblick. Dennoch denke ich ("erkennen" zu können), daß wir es hier mit einem Kipptor zu tun haben.

Schau´ Dich bei den entsprechenden Herstellern um, z.B. Ruku macht solche Tore auch heute noch. Du wirst (auch ohne die Schnapsidee mit dem Kappen der Gewichte) mindestens Motorenquäler - soweit es nicht ganz in die Hose geht - wenn Du einem Kipptor einen Schwingtorantrieb anflanschen willst.
Den Hersteller Ruku versuche ich gerade zu erreichen.
Ich habe auf einer anderen Seite gelesen, dass wenn man ein Kipptor mit einem Antrieb versehen möchte, man einen "Kipptorbeschlag" brauchen würde. Sagt der dir etwas? Ich habe dazu leider nichts finden können.
 
11ant

11ant

Ich habe auf einer anderen Seite gelesen, dass wenn man ein Kipptor mit einem Antrieb versehen möchte, man einen "Kipptorbeschlag" brauchen würde. Sagt der dir etwas?
Ich selber als Fensterfritze hatte damals nur im Vertrieb, was die Kunden wollten, und das waren Sektionaltore. Mein Vater war bei einem Schwingtorehersteller, die Antriebe kamen von Zulieferern (die man sonst z.B. von Autobatterien oder Waschmaschinen kennt). Ich gehe davon aus, daß man für ein Kipptor wegen der gegenüber dem Schwingtor abweichenden Kinetik einen Adapter in Gestalt eines speziellen Winkels oder Gelenkes benötigt, und der Antriebsmotor ansonsten im Kern derselbe ist.
 
H

heimwerk00

Ich selber als Fensterfritze hatte damals nur im Vertrieb, was die Kunden wollten, und das waren Sektionaltore. Mein Vater war bei einem Schwingtorehersteller, die Antriebe kamen von Zulieferern (die man sonst z.B. von Autobatterien oder Waschmaschinen kennt). Ich gehe davon aus, daß man für ein Kipptor wegen der gegenüber dem Schwingtor abweichenden Kinetik einen Adapter in Gestalt eines speziellen Winkels oder Gelenkes benötigt, und der Antriebsmotor ansonsten im Kern derselbe ist.
Alles klar, dann schaue ich mal, ob ich dazu etwas finden kann. Danke!
 
Zuletzt aktualisiert 28.10.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 597 Themen mit insgesamt 6008 Beiträgen
Oben