Unsere NAT liegt bei -13,5 Grad. In der Zeichnung bin ich aber sogar vom schlechteren Fall - 16 Grad ausgegangen.
Es gibt ja aber wenig Wärmepumpen die noch weniger Leistung haben. Ist denn ein Takten der Wärmepumpe bei Bedarfen unterhalb der 2kW tatsächlich so nachteilig oder ist das nur ein...
Danke für deine Erklärung!
Naja wir bauen mit einem Bauträger, der wiederum einen Heizungstechniker hat, welcher iDM und Viessmann vertreibt. Daher sind wir theoretisch schon etwas eingeschränkt außer ich fordere hart einen anderen Hersteller. Über iDM hab ich aber grundsätzlich wenig...
Jetzt muss ich mich nochmal an euch wenden, weil mein Heizungsbauer mir nach wie vor zur ALM 4-12 rät, bei einer Heizlast von 5,05kW (ohne Warmwasser).
Ferner schreibt er dass für die Warmwasserbereitung ein Wert von 7kW angenommen wird. Diesen Wert kann ich bei den gängigen Empfehlungen von...
Hallo zusammen,
da sich in meinem letzten Beitrag bzgl. Wärmepumpe vs. Nahwärme die Antworten schon sehr in Richtung Wärmepumpe konzentriert haben, die Frage ob jemand konkrete Erfahrungen mit Nahwärme in energieeffizienten Neubauten (mit geringer Vorlauftemperatur durch Fußbodenheizung) hat...
Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen!
Mittlerweile gibt es auch eine erste Rückmeldung zur Heizlastberechnung. Hier kam ein Peak von 5 kW raus. Das stützt die Aussage, dass die 2-8 kW Variante locker reicht.
Zur Wärmepumpe wäre jetzt mein Fazit: Ich stelle um von iPump ALM 4-12 inkl...
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Die Heizlastberechnungen habe ich bereits angefragt.
Wenn ich jetzt bei iDM bleiben möchte, wäre dann deine Empfehlung das Modell Aero ALM (2-8) zu wählen und dazu einen Warmwasser-Speicher zu kombinieren?
Die von iDM alternativ angebotenen Hygienik...
Ja genau, die iPump ALM Serie wurde angeboten - was ist der Grund, dass du lieber zu einem externen Warmwasser Speicher als zum integrierten Kombispeicher (100l Puffer und 295 Warmwasser) raten würdest?
Platz könnte schon ein Thema werden, aber vermutlich ist die Aero ALM Serie ja auch kleiner...
Moin,
danke für deine Antwort. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob die Heizlastberechnung bereits durchgeführt wurde. Im Rahmen der KfW40 Beantragung hat mein Energieberater einige Kennzahlen berechnet, aber die Heizlastberechnung wird wahrscheinlich eher vom Sanitärbetrieb gemacht oder...
Laut meiner Rechnung ist der Unterschied bei etwa 250-300 Euro zugunsten der Wärmepumpe bei 30Ct Strompreis und 10 Ct Nahwärme. Dem gegenüber stehen halt etwa eine 700 Euro höhere Abschreibung bei der Wärmepumpe, wodurch die Nahwärme in der Gesamtbilanz ca. 400 Euro pro Jahr vorteilhafter ist -...
Hallo zusammen,
wir sind gerade kurz vor Baustart unseres Einfamilienhauses.
Eckdaten:
2 Vollgeschosse
200qm
kein Keller
KfW40 Standard
3 Personen
Photovoltaik Anlage 7-9 kWp (abh. Wärmepumpe bzw. Nahwärme), Speicher optional
Fußbodenheizung im gesamten Haus
Zur Energieversorgung gibt es...