Klär doch erstmal, was das überhaupt für Leitungen sind. Die schwarze Isolierung sieht nach Armaflex Hochtemperaturisolierung aus. Hast du eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach? Falls nein, war das evtl. nur als Vorsehung für einen späteren Einau gedacht und die Rohre sind ungenutzt.
Kurz zum Vergleich, mein Bau 2021-24:
211qm + 25qm Lagerraum auch innerhalb der thermischen Hülle
Bodenplatte ohne Keller, 2 Vollgeschosse mit BSH Decke, Kaltdach
KFW40 Standard als Holzrahmenbau
Sole Erdwärmepumpe mit Grabenkollektor
Kontrollierte-Wohnraumlüftung Zentral
Elektrik in KNX
25 kWp...
- Luftsack im Rücklauf? von der Speicherladeleitung (da wo das an die Decke genagelte Ausdehnungsfäß angeschlossen ist). Der Schnellentlüfter sitzt tiefer wie die Leitung
Umso lännger man sich das anschaut, umso schlimmer wird es. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die gesamte Anlage nicht...
Ich kenne mich mit der Regelung von Bosch-Wärmepumpen zwar nicht aus, auf Anhieb sind mir aber ein paar Dinge aufgefallen, die jetzt zwar nichts mit deinem Problem zu tun haben, aber so nicht in Ordung sind:
- Einbaulage Warmwasser-Zirkulationspumpe falsch, wird die so nicht lange mitmachen
-...
Die Installateure beziehen über Ihren Großhandel vor Ort die Ware oft teurer als sie im Internet zu haben ist. Das ist auch berechtigt, denn da hängt ne ganze Menge Service mit dran, die der Großhändler sich natürlich bezahlen lassen will. (zum Teil 2 Liefertouren pro Tag, Bestellung bis 10:00...
Wo auch immer die Glaswolle verbaut ist... ein paar mehr Infos wären gut. Einmal nasse Glaswolle erreicht auch nach Rücktrocknung nie wieder den exakt gleichen Lambda-Wert wie nach der Produktion. Ob das in deinem Fall tragisch ist, musst du entscheiden.
Mal abgesehen davon, dass das ganze verboten ist, was du vorhast... Wenn dich ein Nachbar verpetzt, kannst du das ganze wieder rückbauen. Warum willst du unbedingt eine Photovoltaikanlage auf ein min. 50 Jahre altes Eternit dach bauen? Die Platten werden durch das darauf rumtrampeln nicht...
Ist der erste halbe Liter wirklich kalkkhaltiger als der Rest (mit dem Kit aus der Anlage messen!), oder ist das nur euer subjektives Empfinden. Wenn relativ stark entkalkt wird, kann das auch gelöste Kohlensäure sein (Stichwort Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht).
Abstände und Bewegungsflächen für Sanitärobjekte sind in der VDI 6000 geregelt. Da stehen meines Wissens auch die 20cm zu ein Wand drin. Üblich sind 40-50cm von Wand bis Mitte Spülkasten, je nach Platzangebot.
Zementestrich neigt bei zu schnellem/falschen lüften/trocknen zum schüsseln. Da kann der Unterbau dann auch nix dafür. Am besten mal mit langer Alulatte kontrollieren ob der Randbereich nach oben steht, dann ist der Fall klar.
Bzw. mit der Entscheidung das Schutzrohr bodenbündig abzuschneiden, hat dir der Heizungsbauer die Entscheidung zwischen finanzielle Entschädigung und Fundament wegklopfen eigentlich schon abgenommen. Da gibts ansonsten keine vernünftige Möglichkeit das zu beheben, alles andere ist nur Murks.
Frag mal lieber deinen Heizungsbauer, wie er verhindern will, dass von oben das Oberflächenwasser in die Fernwärmeleitung läuft. Für das Rohr (Uponor Ecoflex) gibt es Endkappen. Damit die montiert werden können, sollten aber ca. 10-15cm vom Rohr noch rausstehen. Das ist der eigentliche Mangel...