[ kälteleistung] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 39]
... im Referenzraum 24°, Zieltemperatur 20°, Vorlauftemperatur-Soll 17°, nachdem VLT-Ist auch unter 17° kam wurde das Energieintegral abgebaut. Kälteleistung begann mit 3,5 kW. Ob hier mehr geht kann ich nicht sagen, da ich Flüstermodus 60% habe. Aktuell Kälteleistung 2,7 kW. Zumindest geht ...

[Seite 20]
... diese ohne Flüstermodus mit höherer Leistung als mit Flüstermodus (60%). Bei mir heute früh getestet: ohne Flüstermodus mit 4,2 kW Kälteleistung und mit Flüstermodus 60% waren es 2,8 kW nur. Somit ist Flüstermodus bei mir aktiviert. Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der Takte ist die ...

[Seite 42]
War gerade an der Wärmepumpe. Bisher heute 11,2 kWh Kälteleistung (laut Anzeige). RT 22,4°, Ziel 20° (Test), VLT- Soll 16,5°, Ist 15,9, aktuell 2,2 KW, Strom 380 W, EI -52,

[Seite 220]
Danke Dir! Da kann ich meinen Verbrauch besser einordnen. Dann ist mein Verbrauch im Vergleich ja sehr gut, obwohl ich so eine schlechte Kälteleistung habe. Vielleicht stimmt bei mir mit den Sensoren etwas nicht. Kannst Du weitere Messwerte liefern, z.B. Kälteleistung bei 0 Grad und ...

[Seite 248]
... kWh Arbeitszahl Monat Heizen: 2,8 Im laufenden Betrieb sehr zufriedenstellende COPs. Lufteinlasstemperatur: -10,4° C, Elektrische Leistung 1,0 kW, Kälteleistung 2,7 kW, 51 % Modulation, Vorlauf 26,1° C, RT 19,5°-19°. Die Pumpe hätte sicher gerne auf 55-58 % modulieren wollen. Habe ich aber nicht ...

[Seite 320]
... Kompressor nicht stimmt. Könnt Ihr mir eventuell ein paar Vergleichswerte liefern? Momentan habe ich bei Warmwasser folgendes: 51 Grad Soll Vorlauf Kälteleistung 2,5kW Leistungsaufnahme 1,7kW Außentemperatur 9 Grad, 50% COP 2,47 Heizen: 30 Grad Soll Vorlauf Kälteleistung 2,8W Leistungsaufnahme 0 ...

[Seite 179]
... Vergleichswert bei höherer Modulation in der Taganhebung: Zieltemp: 22,5 Heizkurve: 0,2 Vorlauf-Soll: 30 AT: 2 Grad Modulation: 43% Elektr.: 0,9KW Kälteleistung: 3,7KW Alles immer +/- bisschen was, weil es nun mal schwankend ist und es gerade einfach der Blick auf den Unitower war, aber so grobe ...

[Seite 142]
... bisschen verringert, da es zu warm war - in der Meinung die AZ wird besser. Nun habe ich beobachtet, das es wieder alle 10-15min vorkommt, das die Kälteleistung gegen 1,5kw herunter geht, und die Stromaufnahme von 0,5 auf 1,1kw steigt, wobei die Modulation ebenfalls von ~30% auf 45% steigt ...

[Seite 353]
... ne Klammer rum oder? Vorlauf: 29,3°C Rücklauf: 28,1°C Durchfl: 1264 l/h 1759,488 (was eigentlich, Watt?) Live Monitor hatte ind dem Moment 0,7 Kälteleistung und 0,9 Stromverbrauch. Klingt nicht richtig - oder

[Seite 181]
... Bei 2 Grad Außentemperatur und einem Vorlauf von 28 Grad läuft der Kompressor am unteren Modulationsrand mit 0,5 kW Leistungsaufnahme. Die Kälteleistung liegt aber bei nur 1,1 kW, also ein COP von 3,2. Lasse ich sie permanent mit 29 Grad Vorlauf laufen, braucht sie 0,6 kW erzeugt aber 1,7 ...

[Seite 6]
... mit voller Leistung hoch... Oh, da ist ja noch viel Luft nach oben. Was sind denn im Betrieb die Werte für Wärmeleistung (heißt glaube ich Kälteleistung) und Leistungsaufnahme? Das lag bei mir heute im "normalen" Betrieb dann meist so bei 2.5kW Wärmeleistung und 0.7kW Leistungsaufnahme. Und ...

[Seite 236]
... sich der Vorlauf von 34,5c auf 31c abkühlt, danach 95% Kompressormodulation bis Vorlauf Soll wieder erreicht. Das geht so 15min, in der ich eine Kälteleistung von nur 2,7kw mit 3,2kw elektrischer Energie erreiche. (AZ 1,8) Dann moduliert die Kiste runter auf ca 85% macht aber auch da nur 2,3k ...

[Seite 183]
... nicht mehr. Für mich bedeutet das, dass ich meine die Solltemperatur auf 21 Grad Stelle und die Heizkurve bei 0,24 belasse. Dann bewegt sich die Kälteleistung zwischen 1,7 und 2 bei einer Leistungsaufnahme von 0,6 kW. Das habe ich heute Nacht schon so eingestellt. Ich denke aber, dass bei jetzt 1 ...

[Seite 184]
Achso... War das das Thema der Berechnung der Kälteleistung? Ja, das scheint wirklich nach der Besagten Formel zu gehen. Ich habe mir auch die Komponenten noch einmal angesehen. Einfache Wärmemengenzähler nutzen auch Vorlauf und Rücklauf Sensoren, was anderes scheint hier nicht verwendet zu ...

[Seite 185]
... eben nicht? Weiter wäre zu klären, wie Vaillant die JAZ selber berechnet. Die abgegebene Wärmeleistung im Moment entspricht immer recht genau Kälteleistung + elektrischer Leistung. Das gilt als geklärt. Sprich: Die Kälteleistung im Live-Monitor ist nicht das was die Wärmepumpe an Wärme ...

[Seite 186]
Ist doch echt eine Intransparenzinitiative von Vaillant auch mit den Begriffen um sich zu schmeißen. Kälteleistung, Umweltertrag (Ist das das gleiche?) Arbeitszahl als Tages, Monats und Gesamtwert. COP im Handbuch, aber in den Geräten nicht. Dann kann ich im Unitower Kälteleistung und ...

[Seite 482]
... etwa 21° sein. Tagsüber gibt es Wärmeeintrag für Personen und Fenster. 6 Stunden Dauerbetrieb a 600 W sind 3,5 kWh Strom x AZ 6 sind 21 kWh Kälteleistung. Wie vor kurzem beschrieben haben wir aufgrund der Querlüftung in der Nacht morgens niedrige Innentemperaturen. Die Zieltemperatur ist 20,5 ...

[Seite 106]
... nach ca. 9 Minuten Heizbetrieb ein Heißgas-Bypass-Betrieb erfolgt, bei dem nach der Modulation auf die Min.-Leistung plötzlich die Kälteleistung von 3,7 kw bei 25% Modulation bis auf 0,5 kW abfällt, die Stromaufnahme aber bei 1 kW bleibt. In dieser Einstellung läuft die Arotherm dann für ...

[Seite 371]
... Vorlaufsolltemperatur von 35 Grad, hat aber bis jetzt nur 34,4 Grad erreicht. Sie läuft permanent mit 100%. Das kann doch nicht normal sein, 4kW Kälteleistung bei 3,3kW Leistungsaufnahme

[Seite 372]
So, Experiment beendet. Das Teil lief 45 Minuten konstant mit 35 Grad, Kälteleistung zwischen 2,8 und 3,1 bei 1,6-1,7kW Leistungsaufnahme und 60% Leistung. Das ergibt einen COP von ungefähr 3, also viel zu wenig. Die Leistungsaufnahme passt zu den Diagrammen, die Kälteleistung ist viel zu ...

[Seite 256]
... meine Wärmepumpe läuft jetzt seit 24 Stunden durch: Vorlauf: 29 Grad (Mindestvorlauftemperatur) Außen: 4-6 Grad Innen: 22 Grad Modulation: 24,9% Kälteleistung: 1,2-1,3 kW Leistungsaufnahme: 0,5 kW Erzeugte Wärmeenergie: 33 kW Sie braucht also ca. 12kW für 33 kW Die AZ liegt dann ungefähr bei 3,3 ...

[Seite 380]
Aber die Kälteleistung kann doch nicht nur von Vorlauf, Rücklauf und Volumenstrom abhängen. Das ist doch die Energie, die die Wärmepumpe produziert. Die sollte doch unabhängig von der Hydraulik sein, oder? Ich stecke x kW bei ybGrad mit z% Kompressorleistung rein und bekomme dadurch die ...

[Seite 381]
Die in gifthub genannte Formel Stelle ich trotzdem in Frage. Wo kommt die her. Im HTD gab es schon Mal eine Diskussion dazu, wie Vaillant die Kälteleistung ermittelt. Diese Info geben die nicht heraus. Es müssen wohl u.a. Druckdifferenzen gemessen werden. Dafür brauche ich entsprechende Sensoren ...

[Seite 382]
... geprüft: Vorlauf: 49,3 Rücklauf: 46,7 Durchfluss: 1200l Laut der Formel (Vorlauf-Rücklauf)*1,16*Durchfluss/60000 komme ich auf ungefähr 1, die Kälteleistung lag aber bei 1,7kW

[Seite 383]
... gemacht! Aktuell habe ich folgende Zahlen: AT: 6,6 Grad Vorlauf: 28 Grad Rücklauf: 26,2 Grad Volumenstrom: 1200l Leistungsaufnahme: 0,7kW Kälteleistung: 1,8 kW 30 Minuten später: Vorlauf: 28 Grad Rücklauf: 26,4 Grad Volumenstrom: 1200l Leistungsaufnahme: 0,6kW Kälteleistung: 1,5 kW

[Seite 388]
... hier ist es bullig warm.... Also: Pumpe auf Auto=68% Vorlauf: 35,1 Grad Rücklauf: 31,2 Grad Spreizung: 3,9K Durchfluss: 1200l/h Kompressor: 69% Kälteleistung: 3,6kW Leistungsaufnahme: 1,7kW Laut Leistungsdiagramm müsste er/sie bei 1 Grad AT ca. 6,5kW Heizleistung haben, ich bin hier bei 5kW ...

[Seite 131]
... natürlich nicht, ob der Wärmemengenzähler auch 10 % mehr anzeigen müsste Wie sieht's aus mit Daten zur Modulation? Aktueller Stromverbrauch + Kälteleistung? Hast du eine Visualisierung des Hausstromverbrauchs und kannst damit mal die Takte zeigen

[Seite 223]
Kälteleistung: 3,1kw elektrische Leistungsaufnahme: 1,2kW Arbeitszahl Monat Heizen: 3,4 Arbeitszahl Heizen gesamt: 4,2 Arbeitszahl Monat Warmwasser: 2,9 Arbeitszahl Warnwasser gesamt: 3,4 Kompressormodulation: 71,5% Temperatur: -4 Energietrag Heizen heute: 51 kWh Energieertrag Heizen Monat: 813,4 ...

[Seite 161]
Wenn ihr mir meine "Spot"-Werte ansehe, scheint mir die Kälteleistung noch etwas anderes zu sein. Also wären wohl 2 Graphen gut. Einmal einen "Watt"-Graphen mit Wärmeleistung_system und Wärmeleistung_berechnet (Vorlauf-Rücklauf*1,16*Durchfluss + ele Leist) Sowie Kälteleistung_System und ...

[Seite 43]
Du Benötigst eigentlich Taupunkysensoren im Raum und Fußboden um sicher steuern zu können. Bei 2,3KW Kälteleistung bist du noch nicht am Maximum deiner Pumpe. Das hatte ich ja geschrieben dass du nicht in der lage sein wirst die Kälte vollständig zu ...



Oben