[ bodenplatte] in Foren - Beiträgen

Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 1005]
Standard Einfamilienhaus 1,5 Geschoss massiv mit Fundament, Bodenplatte und Betondecke? schätze 2,5-5 Tonnen.

[Seite 262]
Garage mit 7x10m mit Fundament, Bodenplatte, mit 6m sektionaltor , vollverklinkert, mit dach und regenrinne, Fenster und Fußbodenheizung hat mich trotz viel Eigenleistungen knapp über 30 gekostet. Einer der größten Posten beim Bau und ich habe lange gezögert. Jetzt ist es einfach ein Segen, auch ...

[Seite 567]
Lies Euch genau die Bauleistungsbeschreibung durch. Bei einem können die 3.000 € ohne Bodenplatte sein, beim anderen mit usw. Das grosse Thema ist auch immer der Erdaushub und evtl. Einlagerung, da können einige an 10t€ versenkt werden. Dazu Steckdosen, Heizungsart, etc. Ich habe das Kredit mit ...

[Seite 1365]
Ich wollte mal ein kurzes Update geben und bin gespannt wie es so bei den anderen läuft: Nachdem die Bodenplatte mit ein paar Tagen Verzug gegossen wurde lief alles weiter reibungslos. Es ist gut möglich, dass dies auch an unserer Bereitschaft lag, Mehrkosten für den Bau von 10k zu übernehmen ...

[Seite 589]
Ähnlich kenne ich es von Danwood. Wir hatten uns da 2017/2018 das Classic 266 angeschaut. Preis damals ab Bodenplatte schlüsselfertig (ohne Aufmusterung) 286,000. Jetzt 452,900 (allerdings mit Wärmepumpe+Kontrollierte-Wohnraumlüftung anstatt Gas in der Basis). Schon ...

[Seite 1680]
Auch wir haben nun unser erstes Angebot für eine Stadtvilla erhalten: - Stadtvilla mit Außenabmessungen 10,5m x 11,0mm auf Bodenplatte inkl. Erdarbeiten nach KfW 55EE Standard - Außenwände aus 36,5cm Ziegel, Innenmauerwerk 17,5cm, verputzt - Luft-Wasser-Wärmepumpe von Tecalor (Stiebel Eltron ...

[Seite 1776]
Inkl Bodenplatte? Weiss jemand wie diese kleinen "akkuschrauber" ähnlichen geräte zum eisenflechten heißen?

[Seite 177]
Auch das wird eine Bodenplatte haben, nicht wahr? Wie schon vorgerechnet, um die 30 Tonnen CO2 für ein Einfamilienhaus sind da realistisch. Kommt da evt. noch eine Doppelgarage dazu? Für die Bodenplatte nochmals 10 Tonnen, macht dann schon 40 Tonnen. Für unser KFW-55-Haus mit 135 m2 haben wir ...

[Seite 357]
... Anfahrtskosten und etwas drumherum. Ich hatte letztens mal angefragt. Der Kubik immer noch bei 92 Euro. Das ist noch relativ günstig. Wenn man eine Bodenplatte herstellt und 20 Kubikmeter rechnet, dann ist es nicht so viele Material. Warum dann 30.000 Euro für eine Bodenplatte aufgerufen werden ...

[Seite 1676]
... Haus 99.999 € Baugrundgutachten 1.000 € Vermesser 6.000 € Erdarbeiten, einfaches Grundstück 10.000 € Bodenplatte 15.000 € Perimeterdämmung 10.000 € EL Wände + Decken 30.000 € EL Böden Oberbelag 10.000 € HSL (sub) 60.000 € Elektro (sub) 15.000 € Hausanschlüsse 10.000 € EL ...

[Seite 1810]
Ah, Bodenplatte ;-) Wir haben sie in der Kellerwand, leider ziemlich nah am Sickerschacht weshalb ich da etwas penibel bin - Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste ...

[Seite 1960]
... aber echt mal interessant was dann unterbrochen heißt. Theoretisch könnte man ja dann erstmal die Gründung vornehmen. Drei Monate liegen lassen. Bodenplatte - sechs Monate liegen lassen- Nach jeder Außenmauer auch erstmal zwei Monate Pause - tragende Wände ein Monat Pause. Zwide - vier Monate ...

[Seite 178]
Auch hier ist der entscheidene Unterschied, dass man auf eine Bodenplatte schwer verzichten kann auf eine Gasheizung sehr wohl. Also nicht alles was hinkt ist ein Vergleich! Oder anders gesprochen auf eine Bodenplatte zu der Umwelt zur Liebe ist massiver Komfortverlust, während Luft-Wasser ...



Oben