[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Luftwärmepumpe Strompreis per 1. Januar 2022 erhöht

ich zahle ab 1.1. auch 28cent/kWh und 110€ Grundpreis pro Jahr für den Wärmepumpe-Tarif. Ich denke, dass eine Bremse kommt. Macht ja auch Sinn. Ich kann mir aber vorstellen, dass die bei ca. 30cent liegen wird. Irgendwie muss man ja auch darauf achten, dass die Leute Energie ...

[Seite 2]
... geschaffen werden von fossiler auf elektrifizierte Heizung umzusteigen. Ich denke also schon, dass es einen günstigeren, gedeckelten, grünen Wärmepumpe-Tarif in Zukunft geben wird

[Seite 6]
... über. Die Hülle des Hauses hat dann KfW40 Effizienz, nur ggf. der Keller nicht. Und natürlich wird dann "mal eben" noch ne Wärmepumpe angeschlossen = Niedertemperatur mit 30 Grad Vorlauf. Das geht im Mehrfamilienhaus-Bereich ratzfatz und problemlos. Kostet keinen großen ...

[Seite 3]
... nur, wenn DU als Verbraucher im Gegenzug z.B. einen deutlich höheren Strompreis für den Normalstrom bezahlst. Du willst also Förderung für eine Wärmepumpe und dazu noch eine Förderung für den Strom, obwohl die Wärmepumpe sowieso schon günstiger im Betrieb als Gas/Öl ist. Das passt nicht ...

[Seite 4]
... Mit der Brechstange wird es aber nur teurer, nicht schneller und sicherlich nciht besser. Statt in jeden 70er Jahre Bau eine Wärmepumpe zu zwingen die dann mit einer JAZ von 2 einen Heizbedarf von 200-300 kWh/qm abarbeiten soll, müsste man am Energiebedarf anfangen. Wenn ich von 300 auf 80 kWh ...

[Seite 5]
Gibt doch Wärmepumpe mit kompletter Innenaufstellung, sind die denn so viel größer als ein Öltank + Kessel bzw Gaskessel? In Berlin gibt es viele Wohnungen mit Gasetagenheizung - habe jüngst Werbung für eine Wärmepumpe mit Wohnraumaufstellung gesehen. Ist insgesamt etwas größer als die ...


Infrarot Heizungen im gesamten Haus?

... Photovoltaik auf das Dach machen möchte, kommt man ja schon schnell zur KfW40+. Meine Überlegung war deshalb mit Solaranlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung in Richtung KFW40+ zu gehen. Mein Berater hat mir jetzt als Alternative vorgeschlagen, anstatt der Luft-Wasser-Wärmepumpe ...

[Seite 2]
... und Wärmepumpen Möglichkeiten, ein Haus ordentlich zu heizen und dazu zählt auch eine Infrarotheizung, im Moment ist aber eben die Wärmepumpe-Fußbodenheizung das, was gerne genommen wird. Jede Heizungsart bedarf einer guten Planung und der unbedingten Berücksichtigung Deiner Präferenzen ...

[Seite 7]
... noch mal klarstellen: Das wurde nicht empfohlen. Der normalerweise verbaute Standard wäre Gas-Brennwerttherme und Fußbodenheizung bzw. Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung. Das ist auch alles super. Und das sind auch die beiden Technologien auf die ich mich konzentrieren würde. Gegen Ende ...

[Seite 5]
Das erfordert eine vernünftige Planung. Nicht mehr und nicht weniger. Sollte Normalität sein. Und eine normale Vorlauf Temperatur sollte bei einer Wärmepumpe als Maximum 30 Grad bei sibirischer Kälte sein. Geht nicht mit 15cm Fußbodenheizung Schleifen nach dem Motto „Machen wir schon seit 20 ...

[Seite 3]
Das klingt für mich unrealistisch für Deutschland. Wir haben aktuell tolle Werte mit der Photovoltaik, allerdings läuft unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe jetzt im Sommerbetrieb und braucht kaum noch Strom. Im Winter als die Luft-Wasser-Wärmepumpe gerne mal ihre 40 kwh am Tag verzehrt hat kam vom Dach ...

[Seite 4]
... werden. Auch wenn die Anschaffungskosten geringer sind - die Verbrauchskosten liegen deutlich oberhalb anderer Lösungen wie z.B. einer Wärmepumpe. Warum wir dennoch in unserem Haus auf Infrarot gesetzt haben - ganz einfach: Wir lieben Strahlungswärme. Die Infrarot Heizung ist zudem nur ...


Empfehlung digitales Heizungsthermostat

[Seite 5]
Teurer Spaß. Als KfW-55 Haus mit Wärmepumpe die Hälfte. Doch, kannst Du. Kannst die Heizung grds. etwas niedriger auslegen lassen und vor dem zu Bett gehen ordentlich frische Luft reinlassen. Das war es auch schon. Diesen Tod wirst Du sterben müssen - oder ein immer offenes Fenster haben und die ...

[Seite 8]
... dann gibts wieder schöne Förderprogramme für den Umstieg, aber ich würde heute schon darauf achten, später mal eine Wärmepumpe klug positionieren zu können und die Fußbodenheizung/Heizkörper darauf auszulegen. Meine Wärmepumpe (Solebohrung) liegt bei 2300-2500 kWh Stromverbrauch p.a. Rund ...

[Seite 9]
Das ist ja richtig, das wird auch abgesprochen. Er bietet mir nur beides an, Gas und Wärmepumpe. Bisher war für mich eigentlich klar, mit Gas zu bauen, ich hab ja die Gründe beschrieben. Nun steht aber das Angebot, ca. 3000 Euro mehr für die Wärmepumpe zu zahlen, und damit kfw55 zu erreichen ...

Hallo zusammen, in unserem zukünftigen Haus wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Daikin (Altherma 3 R ECH2O 308/508 H/C (H) (Biv) 8kW) ihre Arbeit verrichten. Wir wollen nun die analogen Heizungsthermostate gegen digitale eintauschen. Da es hier unzählige zu gibt, wollte ich hier einmal ...

[Seite 4]
... dann gibt es auch Heizkörper, die mit richtig niedriger Vorlauftemperatur laufen). Also heizt die Heizungsanlage, z.B. Wärmepumpe, die bei höheren Temperaturen ineffektiv wird, zuerst das Heizungswasser hoch auf für die Heizkörper und für die Fußbodenheizung wird das heiße Heizungswasser ...

[Seite 2]
... Steuerung des einzelnen Raumes sondern zeigt Systemzustände. Zudem kann man damit von der außen- auf eine innentemperaturgesteuerte Regelung der Wärmepumpe wechseln (das haben wir auch getan, aber per KNX und nicht mit dem gnubbeligen Systemgerät vom Hersteller) Ich gehe aber davon aus, du ...

[Seite 12]
wir haben uns nicht vorher mit Heizungsbau/Heizlast usw beschäftigt, wie auch 95% aller Bauherren auch nicht. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert, Der Jahresverbrauch Wärmepumpe/Warmwasser liegt elektrisch bei ca 3000KWh und der Haushaltsstrom auch bei 3000KWh mit Licht, Kühlschränken, Sauna ...

[Seite 10]
... hier sehr gut aufpassen. Denn der geringe Aufpreis deutet darauf hin dass hier die gleichen Annahmen und die gleichen Auslegungen für Gas und Wärmepumpe getroffen werden und der Aupreis nur der reine Mehrpreis für die Heizquelle ist. Man kann es aber nicht 1:1 übertragen und kein GÜ wird mhr ...



Oben