Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kwp] in Foren - Beiträgen
Solarthermie vs. Photovoltaik
[Seite 3]
... nur sehr wenig Dachfläche vorhanden zu sein. Das ganze Aufwand und die Kosten für eine sehr kleine Photovoltaik-Anlage (unterhalb zu 3,5
kWp
) lohnen sich wohl eher nicht. Dann lieber eine Solarthermie mit guten Vakuumröhrenkollektor. Die "Grundkosten" bei der Photovoltaik sind immer gleich ...
Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher
[Seite 2]
Über 10
kWp
werde ich eh nicht kommen denke ich... Darum wird diese Förderung für mich rausfallen... Mir würden so 5
kWp
Reichen und ein Speicher dazu. Und dann noch eine Wallbox. Das Ganze kombinieren mit der Bafa. Das wäre genial!
Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher
[Seite 4]
Im kommenden Jahr gibt es eine neue Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz. Nach aktuellem Stand macht entweder knapp 20
kWp
bzw. deutlich über 20 und weniger als 30
kWp
Sinn. Unsere Anlage soll im Februar 2021 installiert werden, geplant waren 72 Module mit 370 Wärmepumpe von IBC im Full Black ...
Solarthermie oder Photovoltaik mit einer Gasheizung
... Für die Solarthermie inkl. des Warmwasserspeichers würde ich eine Erstattung von ca. 3700 Euro bekommen. Dann kämen die Kosten für eine 5
kWp
Anlage hinzu (denke irgendwo zwischen 7000 und 9000 Euro) und die Kosten für einen alternativen Warmwasserspeicher. Da Solarthermie unwirtschaftlich ist ...
Betriebsdaten einer 10 kWp-Anlage. Austausch diverser Daten
[Seite 2]
pvgis spuckt ca. 840 kWh/
kWp
aus.
Photovoltaik für Eigenbedarf
... Kleine Anlagen lohnen überhaupt gar nicht. Um die Investition jemals wieder raus zu bekommen, musst du eine gewisse Mindestgröße anstreben. Ab 4
kWp
geht es los, normalerweise peilt man 7
kWp
(darüber droht Smartmeter-Pflicht) oder 10
kWp
(darüber wird Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage auf den ...
Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung
... Rahmen der Arbeiten des Elektrikers vor der Frage, wie man das ganze am besten gewinnbringend anschließt. Zu den Eckdaten: Südausrichtung mit 9,3
kWp
, erwarteter Jahreertrag ca. 9000kwH Kein Speicher Wir wollen so viel wie möglich selbst verbrauchen und den Überschuss einspeisen. Verbaut wird ...
Bauleistungsbeschreibung GU
[Seite 3]
Ja. Aber solange der GU mir für 1.600 € je
kWp
all incusive anbietet ist es ok. Klar 100-300 € zu viel. Aber aus einer Hand.
Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus?
[Seite 5]
das sind dann netto 1130€/
kWp
. Hab mit 9,9er Anlage und 30 Modulen 1075€/
kWp
. Bist also gar nicht so weit weg, bei kleinerer Anlage.
Vorwand im Bad OG direkt neben Fenster
[Seite 2]
Falls ihr euch nicht gerade 300
kWp
aufs Dach knallt stimmt das nicht. Die Kabel für meine 10
kWp
hätten auch durch ein 20er Rohr gepasst. Mit einer Leitung die dn 100 ausfüllt kann man eine Kleinstadt mit Strom ...
Eigene Kostenschätzung - passt das?
[Seite 3]
Also die Photovoltaik mag für den Preis sportlich sein, ja, aber nicht unmöglich. Wir haben 10 für 5,4
kWp
bezahlt und mussten aufständern... also 4 für 8 auf Schrägdach sehe ich unproblematisch.
Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen
[Seite 6]
Indach Lösungen gelten als Sau teuer. Magst du zumindest verraten, wie hoch der Preis pro
kWp
ist? Netto versteht sich. Bestenfalls mit Gegenrechnung zur Aufdachanlage und Dachziegel.
Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht?
[Seite 2]
Photovoltaik so groß wie möglich. Also auch ruhig 15 oder 18
kWp
. grundsätzlich wird sich die Anlage auch durch die 8 Cent Vergütung der Einspeisung mit rechnen. Außerdem ist jede grüne kWh super! Speicher kann man auch einen günstigen 5 kWh Speicher für 3k ruhig machen. Dadurch erhöhst du in 8 ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
... etwa 2200 kWh. Hinzu kommt die Pumpe mit etwa 6600 kWh im Jahr. Nun ging ich ganz blauäugig davon aus, meine Eltern ca. 25.000€ in eine 9
kWp
Photovoltaik-Anlage investieren zu lassen und schon haben die ein autarkes System mit ganz geringen (30€ pro Monat statt 180€) Stromkosten. Pustekuchen ...
alte Gasheizung defekt-> neue muss her, aber was für eine ?!?
[Seite 9]
Ich habe mal gelesen von 1300-1400€ Anschaffungskosten (Netto) pro
kWp
= 10
kWp
x 1350 Euro = 13.500 Euro Netto = ca. 16.000 Euro Brutto "Beispiel: Eine 5-
kWp
-Dachanlage an einem geeigneten Standort im mitteldeutschen Raum produziert jährlich durchschnittlich 910 kWh je
kWp
installierter Leistung ...
Neubau Einfamilienhaus: KFW 40 Plus - IR-Heizung oder Wärmepumpe?
... von Vaillant (ca. 4000€) - Trinkwasser-Wärmepumpe von Waterkotte (ca. 3500€) - LG Neon bifacial Photovoltaik-Module mit 10
kWp
(ca. 21.000€) - Senec Speicher 12 kWh + Zubehör (ca. 18.000€) - IR-Heizelemente von Digel-Heat (ca. 8.000€) Die Lütungs-Anlage und die BWWP sind ja mehr oder minder ...
Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage
[Seite 2]
... für die Selbstentnahme gleich hoch ist wie für die Einspeisevergütung). Es wird von einem Grenzsteuersatz von 42 % ausgegangen. 5-
kWp
-Anlage ============ Investitionskosten: 7600 € netto Ertrag pro Jahr: 70%*3500 kWh*12,2Cent/kWh + 30 %*3500kWh*36 Cent/kWh = 298,90 € + 378 € = 676,90 ...
Grundriss Neubau rechteckiges Bungalow mit 130m² Wohnfläche
[Seite 3]
... in dem Bundesland Förderungen gibt. Bei der Photovoltaik-Anlage und Batterie bekommst auch die Umsatzsteuer zurück. Bei uns kostet eine 13,29
kWp
inkl. Leistungsoptimierer und komplett schwarz 16.300 € inkl. Montage, jedoch ohne Gerüst, da dieser vom Bauunternehmen verwendet wird. Aber dann ...
Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt
[Seite 9]
5,36
kWp
Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen?
[Seite 15]
... hier nicht nennen, die Mods sind streng) wie viel Ertrag Du pro Jahr an deinem Standort aus deiner Dachneigung+Dachausrichtung herausbekommst. Aufs
kWp
heruntergerechnet sind das dann meinetwegen 1000 kWh/Jahr. Diese multiplizierst Du mit der zu erwartenden Einsipeisevergütung von vielleicht 7 ...
Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
[Seite 20]
... das energetisch und wirtschaftlich Unsinn ist, habe ich dank Euch jetzt verstanden! Da wir Kfw 40 Plus bauen, planen wir logischerweise mit 7,5
kWp
-Photovoltaik + 7,5 kWh-Batteriespeicher, sodass im optimalen Falle der Allgemeinstrombedarf vollständig und der Wärme(pumpen)strombedarf teilweise ...
Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung?
[Seite 3]
... die 70% Kappung. Wir haben gerade einige Angebote auf dem Tisch, nur Photovoltaik oder Photovoltaik mit Speicher. Photovoltaik liegt für 8
kWp
bei ca. 11.200 inkl Montage (netto). Speicher kostet mit 7,7 kW 4.300€ + Wechselreichter, Gateway und HomeManager (für die Wärmepumpe). Die guten ...
Eigener Strom von Photovoltaik Anlage und Heizstrom möglich?
Hallo zusammen. Ich habe eine Frage: Unser Neubau soll mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt werden und zusätzlich eine 9
kWp
Photovoltaik Anlage installiert werden. Der Strom der Photovoltaik Anlage soll natürlich primär zum heizen verwendet werden. Wenn Überschüsse sind, soll zuerst ...
PV Anlage aufs ganze Dach oder lieber unterdimensionieren?
[Seite 3]
Ich würde auf jeden Fall den Wechselrichter gleich als hybrid und für 10
kWp
auslegen. Irgendwann kommt der Speicher und die add. 4
kWp
dann kaufst einen neuen. Ich bin für gleich voll machen.
Photovoltaik Anlage - grober Kostenrahmen
[Seite 3]
Ich würde mir bei 4
kWp
nicht zu viel Hoffnung für Wärmepumpe + E-Auto machen. Mal ein Beispiel. Wir haben 12
kWp
ohne Speicher, Anlage ist neu und ab dem 8. Februar hab ich die Peformance getracked. Da stehen für Februar 400 kWh Produktion, davon 170 kWh Eigenverbrauch, 230 kWh eingespeist. Von ...
Photovoltaik-Anlage über Fertighausbauer beziehen?
[Seite 2]
... nicht um deinen Bedarf, sondern schlicht um die Milchmädchenrechnung, man soll soviel Photovoltaik wie möglich aufs Dach packen, weil es dann pro
kWp
"günstiger" wird. Wer kauft nicht 100 Schrauben für 11,99 EUR, wenn er nur eine braucht, die dann natürlich 1 EUR kostet. Pro Stück ist die ...
... überlege gerade, ob es sinnvoll wäre, die Photovoltaikanlage direkt über den Fertighausbauer zu beziehen. Mir kommt es etwas teuer vor, eine 10
kWp
-Anlage mit 9,6 kWh-Speicher für 26.000 Euro inklusive Montage zu kaufen. Was denkt ihr? Sollte ich vielleicht doch lieber separat nach günstigeren ...
Einschätzung Photovoltaik Angebot inkl. Wallbox+ Speicher
... Ich verliere im Förderdschungel etwas die Übersicht: Welche Förderung kann ich denn konkret einplanen? Also: Photovoltaik Anlage mit 11,2
kWp
mit insgesamt 28 Modulen Growatt 7,6 kWh Speicher (Posten mit circa 4000 €) Growatt Wallbox sowie allem Drum und Dran wie Wechselrichter, Montage ...
Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation
[Seite 7]
... darf. Von Direktvermarktung stand da nichts. Wäre noch zu klären ob, man das darf, ist doch am Ende auch eine Form der Einspeisevergütung? 30
kWp
bekomme ich aber beim besten Willen nicht zusammen, auf das Hausdach bekomme ich max 16-17
kWp
, auf das Carport vielleicht nochmal 5-6. Dann ist ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10