KfW 115 / Kosten Energieberatung

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Guten Morgen,

das ist ein Ingenieurbüro für Bauphysik; inklusive sind das Erstellen der Ausschreibungsunterlagen und die Unterlagen für die KfW-Förderung; Prüfen und Vergabe der Angebote zusammen mit uns und ggf. Ortstermine, am Ende die KfW-Verwendungsnachweise.
Das dachte ich mir schon.

"Freie" sind im Regelfall immer teurer, als bspw. vereingebundene SV; wobei letztere nicht immer und unbedingt die bessere Wahl sind ;)

Andererseits - einen kompletten Neubau sachverständig zu begleiten, kostet in NRW immer so um die TEUR 6 - 8 (für BW kannst Du 6-8% obenauf kalkulieren). Vertragswerk/BB prüfen und ca. 6-7 (je nachdem, ob mit oder ohne KG) Mal auf der Baustelle zu nicht wiederholbaren Arbeitsschritten prüfen. Bei Dir handelt es sich um eine Sanierung; letztlich gibt es nicht so wahnsinnig viel zu überprüfen, was nicht - im worste case - auch später noch über Restarbeiten behoben werden könnte.

Wenn Du Dir jetzt vor Augen führst, daß ein vereingestützter SV in etwa 1% der Bausumme für seinen Aufwand berechnet - ggfs. plus Fahrtzeiten, dann erkennst Du den signifikanten Unterschied zu dem, Dir vorliegenden, Angebot des Ing-Büro´s. Und dabei handelt es sich "nur" um ein Angebot für eine begleitende Teilsanierung.

Auch für einen freien Anbieter halte ich die Angebotssumme für entschieden zu hoch. Schau Dich auf dem Markt um und Lass Dir ein Alternativangebot erstellen.

Daß das ordentlich Geld ist, auch auf die Bausumme, ist schon klar; andererseits sind wir zeitlich jobbedingt nicht in der Lage, viel selber zu machen.
Keine Frage - ich rate Dir auch keineswegs von einer prüfenden Baubegleitung ab; im Gegenteil! Ich sehe nur nicht die Notwendigkeit, mit "Spatzen auf Kanonen" zu schießen ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 820 Themen mit insgesamt 27702 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben