@T_im_Norden
das leuchtet mir alles ein. Allerdings habe ich gerade in der Übergangszeit häufig unterschiedliche Temperaturen durch Fremdeinträge in den Räumen, durch die bei geringer Außentemperatur unnötig Energie vernichtet wird, da die WP zu hohe Vorlauftemperaturen bereitstellt.
Gerade im modernen Neubau mit sehr großen Fensterflächen passiert das regelmäßig.
Deiner Erläuterung, dass die WP auf Störung geht wenn die Mindestdurchflussmenge nicht erreicht wird, verstehe ich nicht.
Das würde demnach ja dann auch passieren wenn die WP im Sommer nur das Brauchwasser aufheizt bzw. Das 3-Wege Ventil den kompletten Heizkreis sperrt.
Es würde ja wenig Sinn machen eine ERR vorzuschreiben bei der die WP aufgrund der nicht erreichten Mindestdurchflussmenge regelmäßig auf Störung geht, weil zB alle Schlafräume keine Wärme anfordern und die Heizkreisventile geschlossen sind.
Die WP springt auch nicht mit voller Leistung an wenn vom Raumthermostat ein Delta-T von 0,5°C kommt.
Permanenter Durchfluss durch geöffnete Ventile bedeutet auch dass die Pumpe nie auf niedrigerer Leistung arbeiten kann.
Natürlich hat eine ERR bei einer FBH nie und nimmer den Vorteil den sie bei Radiatoren oder Klimaanlagen hat, aber sie hat dennoch (gerade in der Übergangszeit die hohe AT Schwankungen hat) ihre Berechtigung.