Wasserführender Kaminofen FBH, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau?

4,30 Stern(e) 4 Votes
O

orkan212

Hallo, wir möchten im Oktober bauen.

Das Haus soll beheizt werden mit einer Fußbodenheizung, betrieben durch Wärmepumpe, die betrieben wird durch eine Photovoltaikanlage.

Zusätzlich möchten wir sowieso einen Kaminofen und würden dann gleich einen Wasserführenden nehmen und ihn bei der Rohrplanung berücksichtigen.

Ist das eine gute Lösung?

Brauchen wir trotzdem einen Wasserspeicher, wenn der Ofen (Rohre) beim Neubau mit eingeplant wird ins zentrale Wassersystem?

Der Oranier Polar Aqua gefällt uns ganz gut.
 
I

Irgendwoabaier

A) Heizlast?
B) Sind die Kosten für die Lösung relevant?
C) Natürlich wird ein Wärmespeicher benötigt werden, da die ganze Leistung des Ofens sicher nicht zu dem Zeitpunkt sinnvoll im Haus verwendet werden wird, zu dem sie zur Verfügung steht. Wo dieser Wärmespeicher im System integriert werden kann, hängt von zahlreichen Faktoren ab, und sollte dem Planer der Heiz- und Wassertechnik überlassen werden.
 
O

orkan212

Soweit sind wir noch nicht, aber ich musste jetzt erst mal meine Neugier stillen.

Kosten sind nicht egal, deswegen kommt erst mal Fußbodenheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe rein und die Vorbereitungen (Rohre & Kabel) für Ofen und Photovoltaik. Dann kommt erst mal der Ofen wegen dem Wohlfühlgefühl und wenn es die Finanzen dann zulassen kommt die PVA.

Ich dachte, das wäre im Endeffekt sehr effizient oder liege ich falsch?
 
N

nordanney

Wie willst Du im Winter die Wärmepumpe mit dem Photovoltaik-Strom betreiben? Bei uns war der Ertrag heute gerade mal bei 1,5 kWh (wir haben eine 7 kWp-Anlage). Das reicht nicht wirklich für die Wärmepumpe - nachts schon gar nicht. Du wirst schön Strom zukaufen müssen
Photovoltaik für den Eigenverbrauch ist schöne, wenn Du denn genug Verbraucher hast. Das muss im Sommer gut klappen!
 
B

Bauexperte

Guten Abend,

Bei uns war der Ertrag heute gerade mal bei 1,5 kWh (wir haben eine 7 kWp-Anlage). Das reicht nicht wirklich für die Wärmepumpe - nachts schon gar nicht. Du wirst schön Strom zukaufen
Oh bitte ...

wenn die Anlage vernünftig berechnet und ein Speicher vorhanden ist, "nur" ca. 30%/Jahr. Wenn sich das - mit dem Zuschuss der KfW - nicht rechnet, was denn dann?

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
N

nordanney

Ich habe nicht gesagt, dass die Photovoltaik-Anlage sich nicht rechnet
Nur klappt es nicht, die Wärmepumpe ausschließlich damit zu betreiben. Aktueller Verbrauch Wärmepumpe: ca. 20 kWh pro Tag. Aktueller Ertrag Photovoltaik-Anlage: 1,5 - 4 kWh pro Tag.
Der Eigenverbrauch liegt dann schon bei beachtlichen 100%. Übers Jahr gesehen kommen wir auch auf ca. 35% Eigenverbrauch. Mit dem Eigenverbrauch und den Erträgen amortisiert sich die Anlage in ca. 12 Jahren (rechnerisch).

Speicher waren uns (vor einem Jahr) einfach noch zu teuer, passten nicht ins Haus und zur Lebenserwartung mache ich mal drei ?.
 
Zuletzt aktualisiert 25.03.2023
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 654 Themen mit insgesamt 9664 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 5Beiträge: 38
24.02.2022Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität EFH KFW55EE - Seite 6Beiträge: 95
13.12.2019Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? Beiträge: 13
05.12.2020Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2Beiträge: 149
22.05.2017Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? Beiträge: 17
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe Beiträge: 31
03.01.2022Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 2Beiträge: 22
15.12.2021Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht Beiträge: 21
10.07.2016Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar Beiträge: 25
06.10.2021Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 8Beiträge: 55

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben