Wand-oder Dachdurchführungen (Außen/Zuluft) wie habt Ihr verbaut?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

bortel

Hallo zusammen,

da ich mich nun entscheiden muss welche Wand- oder dachdurchführung wir für Außen- und Fortluft nehmen müssen befasse ich mich mit den verschiedenen Alternativen am Markt.
Wir haben auf der Nordseite die Möglichkeit am Giebel Frischluft zu holen. Der Giebel der Nordseite zeigt zur Straße, deshalb sollte die Variante auch vernünftig aussehen.
Über das Dach wäre die Idee die Fortluft zu entsorgen, der Giebel Südseite kann auch für Fortluft verwendet werden. Giebel Südseite ist zum Garten hin.

Wir bauen ein Haus am Hang, das heißt von der Straßenseite aus sieht man 1 Vollgeschoss und das Satteldach mit DG und Spitzboden. im Spitzboden soll das Kontrollierte-Wohnraumlüftung Gerät stehen.

Bislang habe ich noch keine Variante für Frisch- und Fortluft gefunden die mich so richtig überzeugt.

Was habt Ihr denn so verbaut und was macht Sinn.
Planer für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist vorhanden, ich möchte aber selbst mal über den tellerrand schauen was es so gibt.

Gruß
Micha
 
andimann

andimann

Moin,

Wenn das Gerät im Spitzboden steht fällt die Variante Erdwärmetauscher ja wohl raus...

es gibt doch diese Dachauslässe, die im Prinzip einen Dachziegel ersetzen. Das sieht dann so ähnlich aus, wie ein Gasthermenschornstein.

Die Außenluft würde ich nicht von der Straßenseite holen, wenn die Straße mehr als nur sehr wenig befahren ist. Da reicht eine Stinkekarre und du hast den Geruch im ganzen Haus.

Falls ihr mit Kamin baut, wäre es wichtig, mit der Außenluftansaugung möglichst weit weg vom Schornstein zu bleiben.

Viele Grüße,

Andreas
 
B

bortel

Also wir haben keinen Kamin, Schnorchel den Gasbrennwerttherme ist ganz woanders.
Die Straße wird nur von denen befahren die dort wohnen zzgl. irgendwelcher Besucher. Also absolut vernachlässigbar denke ich. Sind ja im gesamten Gebiet nur 17 Häuser und wir haben mittig im Gebiet unseren Bauplatz.
 
andimann

andimann

Ok, das ist natürlich was anderes. Dann stell dir doch einfach zwei von diesen Dachdurchführungen auf das Dach und fertig ist die Laube. Keine Kernbohrungen, keine Beschädigung des Dämmsystems und sehen tut man die eigentlich auch nicht. Alles prima!

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 20.01.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 779 Themen mit insgesamt 11388 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wand-oder Dachdurchführungen (Außen/Zuluft) wie habt Ihr verbaut?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
2Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
4Spitzboden nicht ausbaufähig 14
5Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
6Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
7Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
8Anbieter Nelskamp Dach-Pfannen Vergleich 26
9Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
10Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
11Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
12Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
13Vorbereitung für zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage 14
14Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
15Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
17Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? 30
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun 29
20Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34

Oben