Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 29 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 90 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Hausbau55EE

Die Steuerung der Wärmepumpe ist wirklich unterirdisch. 25 Taktungen am Tag sind nicht wirklich gesund für eine Wärmepumpe.
Im Grundtenor hast du recht. U.a. macht der 30 sec-Takt für die Berechnung des Energieintegral die Steuerung zum Problem in der Übergangszeit. Im Netz findet man dazu die Auseinandersetzung von Bauherren mit Vaillant. Viel hat es diesen Bauherren nicht gebracht. Vielleicht findet jemand die Kraft zum Dialog mit Vaillant? Ich werde mich nicht großartig darüber aufregen, ich suche meinen Weg. Auch wenn andere dies als "Krücke" ansehen.
Es geht mit dem vielen Takten auch anders....heute 1 Takt und 100% Photovoltaik-Strom. Meine Strategie hatte ich hier beschrieben. Gern gebe ich aber zu, dass mein Vorgehen nicht bei jedem 1:1 umgesetzt werden kann. Und im Winter werden die Probleme mit dem Takten bei Vielen deutlich reduziert. Kleiner Trost.
Screenshot_20221024-172418_Firefox.jpg
 
B

Baranej

Bei Überdimensionierung bleibt aber wohl nur möglichst viel aus einer begrenzte Zeitsteuerung zu holen. Aktuell bei den Temperaturen und zu großer VWL 75/6 bei 4-6 Takte pro Tag. Damit kann ich leben. Was im Winter ist muss ich noch rausfinden und ein Mittelweg zwischen takten/effizienz und Wärme finden den man das ganze Jahr durchfahren kann.
 
OWLer

OWLer

Durchfluss zu gering? Hydraulikprobleme? Ich habe mit meiner kleinen Arotherm Plus schon locker 860 Liter/h. Heizungspumpe steht auf Auto und zeigt 58% an.
Diese Option gibt es bei mir nicht. Ich kann bei mir die Pumpleistung maximal über die Restförderhöhe beeinflussen. Und die steht auf 900mbar. Heizjngspumpe gibt es bei mir nicht in den Fachhandwerker-Einstellungen.
Hey @haus55EE2022 wie kannst du bei deiner Arotherm die Pumpe beeinflussen außer über die Restförderhöhe? Du hast leider nicht geantwortet. Danke!
 
H

Hausbau55EE

Hey @haus55EE2022 wie kannst du bei deiner Arotherm die Pumpe beeinflussen außer über die Restförderhöhe? Du hast leider nicht geantwortet. Danke!
Guten Abend, ich hatte kein Fragezeichen bei dir gesehen?;)
Aber zur Antwort, welche dir sicher nicht helfen wird.
Die Einstellung erfolgt am Unitower (soweit ich weiß hast du kein Unitower?) in der Fachhandwerkerebene - Konfiguration - Konfiguration Gebäudepumpe Heiz.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-602303-1.jpg
 
OWLer

OWLer

Fachhandwerkerebene - Konfiguration - Konfiguration Gebäudepumpe Heiz.
DANKEEE! Den Punkt habe ich tatsächlich auch bei der Hydraulikstation. Der Heizen, Kühlen stehen auf Auto. Warmwasser auf 100%.

Kann ja keiner ahnen, dass "Konf. Gebäudep. Heiz. " die Heizkreis-Pumpenleistung regelt. :D

Jetzt müsste ich nur herausfinden, was Auto bedeutet. Ich werde das mal ausprobieren.
 
C

cyberthom

Ich habe ja ein permanentes Monitoring aller Werte aktiv. Ich kann bestätigen, dass das Energieintegral aller 30 Sekunden berechnet wird. Der eingestellte Wert des Energieintegrals wird nur (bis zu -100) beim ersten Takt genutzt, wenn zum Beispiel von Nachtabsenkung (Eco) zu Heizen gewechselt wird. Danach wird immer -60 genommen, egal was man konfiguriert.
Ich habe noch einen spannenden Parameter gefunden, mit dem man die Berechnung des Energieintegrals beeinflussen kann. Damit kann man eine Art Offset bei der Berechnung hinzufügen. Das führt dann zu längeren Laufzeiten der Wärmepumpe (habe ich schon getestet).
Komischerweise habe ich nur einen Weg gefunden, diesen Parameter direkt über ebus zu setzen. Ich weiß nicht ob und wie man den direkt am 720 oder an der Hydraulikstation/Tower einstellen kann. Der Parameter heißt bei den ebusd Config-Dateien "Hc1ExcessTemp" (flow temperature's setpoint is increased by this value to keep the mixing valve in its control range)
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3559 Beiträgen

Ähnliche Themen
25.05.2023Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch Beiträge: 14
11.03.2022Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? Beiträge: 18
15.07.2023Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? Beiträge: 110
08.05.2021Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) Beiträge: 12
11.08.2023Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? Beiträge: 19
09.11.2021Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? Beiträge: 20
04.03.2022Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen Beiträge: 117
13.01.2022Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? Beiträge: 16
08.04.2023Vaillant flexotherm - empfehlenswert? Beiträge: 26
16.01.2018Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen Beiträge: 15

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben