Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 27 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 471 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

M

MarvinR

Ich bin davon ausgegangen, dass die Teile im Standard ohne aktive Kühlfunktion ausgeliefert werden. Bei mir ist alles ausgegraut/nicht anwählbar, was mit Kühlung zu tun hat.
Ob das nur in D so ist - keine Ahnung.

Irgendjemand hier im Thread hatte auch nachträglich den Widerstand bestellt, ich weiß nur nicht ob er es selbst eingebaut hat oder nicht.
Ich habe die hier bestellt. Der Shop ist bei mir in der Gegend... da steht Serienmäßige Kühlfunktion...
 

Anhänge

F

fred081273

Moin,
man benötigt trotzdem den Kodierstecker, um die Kühlfunktion zu aktivieren.
Ist der nicht vorhanden, kann man das scheinbar am Regler aktivieren. Nach ein paar Minuten wird die Einstellung aber zurückgesetzt.
Der Stecker kommt in die Außeneinheit. Unser Heizi hatte zuerst einen Stecker in der Inneneinheit, der genauso aussah, durch den Kodierstecker ersetzt und hat sich dann gewundert, dass es nicht funktioniert. Erst auf meinen Hinweis hin, hat er das Teil in die Außeneinheit installiert.

LG
Fred
 
C

chrizzz

Hallo zusammen,

Lese jetzt schon eine Weile mit und finde den Thread sehr interessant. Habe seit gut einem Jahr eine Arotherm Split im EFH und bei mir wurde vor ca. 1 Monat die Platine im Außengerät getauscht (hatte anderen Grund). Ich kann bestätigen, daß auch bei der Split erst mit der neuen Platine die Einstellungen zum Energieintegral in der Hydraulikstation nicht mehr ignoriert werden, sondern sich damit das Taktverhalten sichtbar verändern lässt. Bin noch am Experimentieren...

Verfolge das Takten zur Zeit noch über Vorlauf-Temperaturfühler (via MyVaillant-Integration für Home Assistant, mypyllant-component auf github, fragt die MyVaillant-API). Will aber auch auf ebusd umsteigen, allerdings ist der aktuelle ebus-Adapter von 'ebusd' zur Zeit nicht lieferbar... (wohl erst Q3/2023).
 
M

MarvinR

Moin,
man benötigt trotzdem den Kodierstecker, um die Kühlfunktion zu aktivieren.
Ist der nicht vorhanden, kann man das scheinbar am Regler aktivieren. Nach ein paar Minuten wird die Einstellung aber zurückgesetzt.
Der Stecker kommt in die Außeneinheit. Unser Heizi hatte zuerst einen Stecker in der Inneneinheit, der genauso aussah, durch den Kodierstecker ersetzt und hat sich dann gewundert, dass es nicht funktioniert. Erst auf meinen Hinweis hin, hat er das Teil in die Außeneinheit installiert.

LG
Fred
Ich habe bei aktuell 22°C AT mal getestet.
Min VL habe ich mal 18°C, nach dem Zwischenwärmetauscher sind es dann so 19,5-20°C, und bis zu den Verteilern passt das schon...
Innentemp habe ich um die 22,5°C.
Habe mal Zeitprogramm erstellt, und alle Funktionen freigegeben.... sie startet NICHT!
Egal ob mit Programm oder Manuell...
Hab dann die Funktion "Kühlen für einige Tage eingestellt", einfach bis Oktober 23, und das System startet.
Die Modulation geht auf die 24,9% herunter, und sie hält zur Zeit 16,4°C VL... das Integral wird abgebaut.

Wenn ich nun das Zeitprogramm abändere, bzw. lösche, stoppt auch die Kühlfunktion - aber das "Kühlen für einige Tage" MUSS aktiv sein.

Ist das Normal?!?
 
Zuletzt aktualisiert 10.06.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3291 Beiträgen

Ähnliche Themen
29.06.2021Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 2Beiträge: 25

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben