Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 36 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 444 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

C

cyberthom

SMA hat einem Nutzer im Forum für Photovoltaik mitgeteilt, dass es im 2. Quartal 23 ein "Software Update des Vaillant Systems" in Aussicht geben wird. Dort werden hoffentlich viele Fehler beseitigt. U.a. kommt es zZ. zu einem Darstellungsproblem im Sunnyportal. Die Arotherm wird noch Kopplung über EEBUS als "Verbraucher" dargestellt. Damit kann man sehr gut den Stromverbrauch der Arotherm sehen und möglicherweise mit der Vaillant App vergleichen Eine Auswertungnach Tag/ Monat/ Jahr istmöglich. Wenn ein Nutzer seinen Photovoltaik-Überschuss nutzen will, dann muss er seine EEBUS-Einstellung in der VaillantApp auf "Eco" setzen. Im Ergebnis wird der Stromverbrauch nicht mehr als "Verbraucher" sichtbar. Den Stromverbrauch der Arotherm findet man leider nur im "Grundverbrauch" des gesamten Haus wieder.
Das Problem dabei ist ja schon, dass der Stromverbrauch von der Arotherm viel zu ungenau ausgegeben wird. Der wird immer nach unten gerunden in 100 Watt Schritten. bei einer 55er und milden Temperaturen macht das schon viel aus. Aber der Verbauch wird zudem noch um 200W zu wenig ausgegebenn.

Zum Software-Update: Wo will denn Vaillant hier die SW updaten? Es gibt ja gar keine Möglichkeit die Software der vorhandenen Komponenen upzudaten, das ginge ja nur mit einem Platinentausch.
 
C

cyberthom

Für alle die es interessiert, ich habe mal aus Spaß ein paar Bilder mit der Wärmebildkamera gemacht. Leider habe ich es verpasst dies bei -10 Grad zu machen bzw. bei WW-Bereitung. VL bei Aufnahme war bei ca 32 Grad AT bei 2 Grad.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-622554-1.png

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-622554-2.png

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-622554-3.png

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-622554-4.png
 
H

Hausbau55EE

Das Problem dabei ist ja schon, dass der Stromverbrauch von der Arotherm viel zu ungenau ausgegeben wird. Der wird immer nach unten gerunden in 100 Watt Schritten. bei einer 55er und milden Temperaturen macht das schon viel aus. Aber der Verbauch wird zudem noch um 200W zu wenig ausgegebenn.

Zum Software-Update: Wo will denn Vaillant hier die SW updaten? Es gibt ja gar keine Möglichkeit die Software der vorhandenen Komponenen upzudaten, das ginge ja nur mit einem Platinentausch.
Ich glaube du hast kein SMA? Im Sunnyportal (SMA) kann man über den Zeitraum von 60 min die Livedaten zum Stromverbrauch sehen. Dann gibt es die Werte je Tag (bis zur 3. Nachkommastelle), Monat und Jahr.
Deiner Aussage widerspreche ich als SMA-Nutzer mit einer Arotherm als Wärmepumpe.

Zum Software-Update hier ein Auszug aus dem anderen Forum. Im konkreten Beispiel ging es um die fehlerhafte Einbindung in der SMA Software.
 

Anhänge

C

cyberthom

Ich glaube du hast kein SMA? Im Sunnyportal (SMA) kann man über den Zeitraum von 60 min die Livedaten zum Stromverbrauch sehen. Dann gibt es die Werte je Tag (bis zur 3. Nachkommastelle), Monat und Jahr.
Deiner Aussage widerspreche ich als SMA-Nutzer mit einer Arotherm als Wärmepumpe.

Zum Software-Update hier ein Auszug aus dem anderen Forum. Im konkreten Beispiel ging es um die fehlerhafte Einbindung in der SMA Software.
Ja, ich richtig. Aber die Live-Daten sind ungenau und die gleichen, die man auch per ebus auslesen kann. Die EEBUS-Ankopplung macht ja nichts anderes, die kann ja keine neuen Daten "zaubern".

Zum Thema Softwareupdate: Dann bin ich mal gespannt, wo Vaillant dann die neue Software bei Bestandsgeräten drauf spielen wird (ohne Hardwaretausch) :)
 
H

Hausbau55EE

Für alle die es interessiert, ich habe mal aus Spaß ein paar Bilder mit der Wärmebildkamera gemacht. Leider habe ich es verpasst dies bei -10 Grad zu machen bzw. bei WW-Bereitung. VL bei Aufnahme war bei ca 32 Grad AT bei 2 Grad.
Da wären wir wieder beim Thema Energieverluste von der Wärmeproduktion (Außeneinheit) auf dem Weg bis ins Haus. Mühsame Bemühungen zur Reduzierung der VLT werden hier nicht unterstützt.
Ja, ich richtig. Aber die Live-Daten sind ungenau und die gleichen, die man auch per ebus auslesen kann. Die EEBUS-Ankopplung macht ja nichts anderes, die kann ja keine neuen Daten "zaubern".

Zum Thema Softwareupdate: Dann bin ich mal gespannt, wo Vaillant dann die neue Software bei Bestandsgeräten drauf spielen wird (ohne Hardwaretausch) :)
Nochmal, weil du es nunmehr wieder falsch verstanden hast
...es geht um die SMA Software. Diese hat einige Daten von Vaillant integriert. Und dort bessert Vaillant nach. Du bekommst kein neues Vaillantupdate.

Auch bei den Daten EEBUS liegt du mE. nicht richtig. Im Sunnyportal werden Daten des SMA Wechselrichter und des Sunny Home Manager 2.0 dargestellt. Warum sollte der Wechselrichter falsche Werte weitergeben? Dazu kommen über EEBUS die Daten aller 60 sec neu (bitte korrigieren mich...). Die Sunnyportal Livedaten werden aller 5 sec aktualisiert. In der SMA-APP ebenfalls.
 
C

cyberthom

Da wären wir wieder beim Thema Energieverluste von der Wärmeproduktion (Außeneinheit) auf dem Weg bis ins Haus. Mühsame Bemühungen zur Reduzierung der VLT


Nochmal, weil du es nunmehr wieder falschverstandenhast
...es geht um die SMA Software. Diese hat einige Daten von Vaillant integriert. Und dort bessert Vaillant nach. Du bekommst kein neues Vaillantupdate.

Auch bei den Daten EEBUS liegt du mE. nicht richtig. Im Sunnyportal werden Daten des SMA Wechselrichter und des Sunny Home Manager 2.0 dargestellt. Warum sollte der Wechselrichter falsche Werte weitergeben? Dazu kommen über EEBUS die Daten aller 60 sec neu (bitte korrigieren mich...). Die Sunnyportal Livedaten werden aller 5 sec aktualisiert. In der SMA-APP ebenfalls.
Ah, alles klar also wird es ein Update der SW auf SMA geben. Sorry, hatte ich wirklich falsch verstanden.

Kurz zur Klärung bezüglich Anzeige Stromverbrauch am SMA, ich glaube das verstehen viele im ersten Augenblick falsch weil es von SMA so dargestellt wird:
Den Stromverbrauch kann der SMA-Wechselrichter nur über EEBUS mitbekommen, wenn keine separate Messeinrichtung (Stromklemme oder separater Zähler). Das heißt, den aktuellen Stromverbrauch den SMA darstellt bekommt er von dem Internetmodul über EEBUS mitgeteilt. Das Internetmodul wiederum bekommt diesen Wert von der Arotherm bzw. dem Hydraulikmodul. Und genau diesen Wert meine ich, dieser ist ungenau. Aber ich will hier nicht klug "scheißen".
 
Zuletzt aktualisiert 04.12.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 39 Themen mit insgesamt 3963 Beiträgen

Ähnliche Themen
02.10.2023Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch Beiträge: 17
11.08.2023Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? Beiträge: 19
11.03.2022Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? Beiträge: 18
07.03.2023Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
15.07.2023Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? Beiträge: 110
08.05.2021Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) Beiträge: 12
13.01.2022Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? Beiträge: 16
20.12.2021Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung Beiträge: 13
16.01.2018Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen Beiträge: 15
19.03.2021Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? Beiträge: 16

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben