Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 26 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.04.2023
Sie befinden sich auf der Seite 384 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

C

cyberthom

Da würde gerade Warmwasser gemacht!
Aktuell habe ich folgende Zahlen:

AT: 6,6 Grad
VL: 28 Grad
RL: 26,2 Grad
Volumenstrom: 1200l
Leistungsaufnahme: 0,7kW
Kälteleistung: 1,8 kW

30 Minuten später:
VL: 28 Grad
RL: 26,4 Grad
Volumenstrom: 1200l
Leistungsaufnahme: 0,6kW
Kälteleistung: 1,5 kW
Nicht vergessen, das der angezeigte Stromverbrauch immer abgerundet wird. Ich habe z.B. angezeigten Stromverbrauch von 400W und realen Stromverbrauch von 530W (gemessen)
 
C

cyberthom

Noch mal zur Trinkwasserstation. Die hat definitiv einen Softwarefehler in der Kommunikation mit dem Controller. Der Speicher wird immer nur auf den WW-Sollwert aufgeladen wenn ebus verbunden ist. Die EInstellungen der Leistungsstufen sind fehlerhaft implementiert und werden ignoriert. Aber zumindest funktioniert der Mixer recht gut wie die folgende Grafik zeigt. Ich habe manuell den Speicher auf 55 Grad geladen, kurz gezapft und dann auf 42 runter gestellt. Gut zu sehen ist auch wie sich der Mixer automatisch einstellt.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-616224-1.png
 
C

cyberthom

Wen es interessiert, ich habe auf die schnelle einen Fühler platziert. Das wäre auch was um VL und RL der 75er mal zu prüfen die Probleme bereiten. Ist einfach und geht schnell. Hier der Fühler am Ww-Auslass:
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-616225-1.jpg


Hier der ESP, auf dem läuft ESP-Easy:
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-616225-2.jpg


Fühler sind auf 0,1 Grad kalibriert. Kann man auch noch genauer kalibrieren.
 
F

fred081273

Nicht vergessen, das der angezeigte Stromverbrauch immer abgerundet wird. Ich habe z.B. angezeigten Stromverbrauch von 400W und realen Stromverbrauch von 530W (gemessen)
Yep, ich schmeiße momentan ein paar Begriffe durcheinander...
Also:
Wärmeertrag=(VL-RL)*1,16*Durchfluss
Kälteertrag=Wärmeertrag-Leistungsaufnahme
COP=Heizleistung/Leistungsaufnahme
Dann wäre die Heizleistung=Wärmeertrag???
oder Heizleistung=Wärmeertrag+Leistungsaufnahme?
oder
Heizleistung=Kälteertrag+Leistungsaufnahme?
 
C

cyberthom

Yep, ich schmeiße momentan ein paar Begriffe durcheinander...
Also:
Wärmeertrag=(VL-RL)*1,16*Durchfluss
Kälteertrag=Wärmeertrag-Leistungsaufnahme
COP=Heizleistung/Leistungsaufnahme
Dann wäre die Heizleistung=Wärmeertrag???
oder Heizleistung=Wärmeertrag+Leistungsaufnahme?
oder
Heizleistung=Kälteertrag+Leistungsaufnahme?
Noch nicht ganz. Alles was Ertrag ist ist ein Wert für Energie, also die Leistung über die Zeit (kWh). Leistung ist die Momentaufnahme
Wärmeleistung = (VL-RL)*1,16*Durchfluss (kW)
Kälteleistung = Wärmeleistung - elektr. Leistungsaufnahme (kW)
COP = Heizleistung / elktr. Leistungsaufnahme
Wärmeertrag / Wärmeenergie = Leistung * Zeit (in h) (kWh)
 
F

fred081273

Yep, ich schmeiße momentan ein paar Begriffe durcheinander...
Also:
Wärmeertrag=(VL-RL)*1,16*Durchfluss
Kälteertrag=Wärmeertrag-Leistungsaufnahme
COP=Heizleistung/Leistungsaufnahme
Dann wäre die Heizleistung=Wärmeertrag???
oder Heizleistung=Wärmeertrag+Leistungsaufnahme?
oder
Heizleistung=Kälteertrag+Leistungsaufnahme?
Ich führe dieses Thema in GitHub weiter.
Es wäre aber toll, wenn Ihr mir Eure ungefähren Spreizung en (Vorlauf-Rücklauf) bei ein paar Temperaturen und Euren Durchfluss nennen könntet, vor Allem die, die schlechte Werte haben.
 
Zuletzt aktualisiert 01.04.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 36 Themen mit insgesamt 3113 Beiträgen

Ähnliche Themen
31.07.2018Speicher heizt Kollektor Beiträge: 10
13.07.2020Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System? - Seite 8Beiträge: 49

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben