Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 26 Votes
Zuletzt aktualisiert 25.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 328 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Also ich habe mir das bisher so zusammengereimt:
JAZ = Wärmeertrag / Stromverbrauch
Wärmeertrag = Irgendeine Formel die sich aus VL-RL und Volumenstrom ergibt Hat jemand weiter vorne im Thread geschrieben).
VL ist abhängig von Transmissionswärmeverlust, AT und Wunsch RT.
Transmissionswärmeverlust ist abhängig von Dämmung und Delta K.

Die Hydraulik müsste irgendwo in der Wärmeertragsformel mit reinspielen, denn wenn die Hydraulik nicht genügend Wärme an die Räume abgeben kann, dann sinkt der Wämeertrag.

So richtig durchgestiegen bin ich da auch noch nicht.
 
A

Apolyxo

Kannst du mir kurz sagen wie deine Werte in der App gerade sind? Wie groß ist denn deine Abweichung? Welcher Zahl traust du mehr? Danke!
Die Hydraulikstation scheint "korrekter" zu sein. Die App überschätzt. Im Dezember hatte er 3,8 laut App und 3,5 laut Hydraulikstation (so um den 20.12 rum). Bei 5,3 vs. 5,4 ist der Unterschied nur marginal. Möglicherweise spielen hier die Enteisungen rein. Kurz: Die App misst möglicherweise Enteisungen nicht korrekt. Die Infos liegen der App eventuell auch gar nicht vor.

JAZ = Wärmeertrag / Stromverbrauch
Ja, richtig. Aber die Krux liegt daran, dass man Enteisungen mit beachten muss. Und das geht nicht ohne EBus-Messung. Die Hydraulikstation scheint dies aber zu machen.

Wärmeertrag = Irgendeine Formel die sich aus VL-RL und Volumenstrom ergibt Hat jemand weiter vorne im Thread geschrieben).
Jo, mal 1,16. Siehe GitHub Wiki.

VL ist abhängig von Transmissionswärmeverlust, AT und Wunsch RT.
Sowie Heizungsart, Verlegeabstand etc., denn letztlich würde eine zu niedrige VL den Raum nicht mehr warm genug bekommen.

Transmissionswärmeverlust ist abhängig von Dämmung und Delta K.
Ja.

Die Hydraulik müsste irgendwo in der Wärmeertragsformel mit reinspielen, denn wenn die Hydraulik nicht genügend Wärme an die Räume abgeben kann, dann sinkt der Wämeertrag.
Nein, wieso das? (VL-RL)*Durchfluss*1,16 gibt immer die aktuelle Wärmeleistung an. Scheiß Hydraulik senkt z.B. den Durchfluss. Mache ich die Hälfte meiner Kreise dicht, sinkt der Durchfluss stark ab.

Heize ich dann weiter, nehmen die beheizten Räume auch immer weniger Wärme ab. Damit steigt der RL wodurch VL-RL immer kleiner wird. Die Bude wird dann aber eventuell trotzdem kälter. Der Gesamtwärmeertrag fürs Haus ist kaum noch erreichbar. Ich müsste dann die VL steigern, damit ich wieder Wärme abgeben kann an die verbleibenden Kreise.
 
Tolentino

Tolentino

Ja, deinen zweiten Teil meinte ich mit Hydraulik spielt da mit rein. Weil Wärme nicht abgegeben wird, dadurch RL nicht genügend absinkt.
Was ich noch nicht kapiert habe: Mein Durchfluss ist immer gleich.
 
A

Apolyxo

Ja, deinen zweiten Teil meinte ich mit Hydraulik spielt da mit rein. Weil Wärme nicht abgegeben wird, dadurch RL nicht genügend absinkt.
Was ich noch nicht kapiert habe: Mein Durchfluss ist immer gleich.
Was ist jetzt die genaue Frage? Oder das "Problem"?

Wenn RL nicht weit absinkt und der Durchfluss konstant bleibt, dann sinkt die Heizleistung, da VL-RL klein bleibt.
 
Tolentino

Tolentino

Ich wollte nur einen Beitrag zur Fragestellung, ob die JAZ unabhängig von der Dämmung und/ oder Hydraulik ist leisten.

Das Phänomen, das mein Durchfluss immer gleich bleibt, war jetzt nur eine Feststellung, die mich persönlich gewundert hat.
Ich hatte gedacht, die Wärmepumpe versucht da irgendwie nachzuregeln, wenn die Spreizung zu klein wird.
Meine Beobachtung war ja auch, dass meine Spreizung selbst bei den zwei Wochen nahe NAT (bei mir - 12°C) maximal 2°K Betrug, obwohl Auslegung auf 5°K.
Was heißt das jetzt? Hydraulik vermutlich doof?
 
A

Apolyxo

Ich wollte nur einen Beitrag zur Fragestellung, ob die JAZ unabhängig von der Dämmung und/ oder Hydraulik ist leisten.
Von der Hydraulik wohl nicht.

Wenn man denn nun eine Grundannahme trifft: Das Haus wird immer ungefähr gleich warm - egal wie das hydraulisch nun erreicht wird. Dann kann trotzdem viel falsch laufen. In der Regel wird dann bei schlechter Hydraulik einfach die VL zu hoch gefahren.

Du sprichst den Effekt an, dass ich gar nicht genug Wärme abgegeben bekomme - RL bleibt also hoch. Was dann aber passiert ist, dass die VL hochschnellt. Denn wenn ich den Durchfluss maximal hoch lasse und den RL dann steigen lasse, dann kann die Pumpe irgendwann nur noch das Minimum leisten. Also 0,4 kW elektrisch = 2-3 kW Kälteleistung. Wenn RL also steigt und der Durchfluss nicht sinkt, dann hat man den Effekt, dass die VL steigt, da der Rücklauf ja wärmer zurück kommt.

Der Unterschied zwischen guter und schlechter Hydraulik ist dann am Ende eine höhere Ist-VL, vermutlich auch mehr Takten. Die Soll-VL bleibt natürlich gleich.

Die JAZ wäre dann aber allein wegen der Hydraulik wohl dennoch schlechter.
 
Zuletzt aktualisiert 25.03.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 36 Themen mit insgesamt 3074 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben